Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Roulette, Glück, Glücksspiel, Casino, Sky Bet
ENTERTAINTECH

Verführt diese App Spielsüchtige zum Wetten?

Marinela Potor
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Marinela Potor
Der gefährliche Handel der Glücksspiel-Apps mit deinen Daten. (Foto: Pixabay.com / Greg Montani)
Teilen

Die Glücksspiel-App Sky Bet sammelt sehr viele Daten von Nutzerinnen und Nutzern. Ihr Ziel? Angeblich will sie damit gezielt Spielsüchtige ausfindig machen und sie dazu bringen, ihr Geld auf der App zu verspielen.

Was wäre, wenn eine Wett-App ganz bewusst Nutzerinnen und Nutzer an sich binden würde, die besonders labil oder gar spielsüchtig wären? Und dafür sogar ganze Ordner mit persönlichen Daten zu Spielverhalten, Schulden, ausstehenden Ratenzahlungen sowie Bankeninformationen angelegt hätte?

Das wäre nicht nur ethisch problematisch, sondern auch datenschutzrechtlich bedenklich. Genau das wirft aber ein Nutzer der Wett-App Sky Bet vor.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Sky Bet wirbt angeblich bewusst um Spielsüchtige

Wie die New York Times berichtet, liegen der Redaktion nun aber Dokumente vor, die dies belegen. Sie wurden der New York Times von einem betroffenen Nutzer aus Großbritannien selbst zugespielt.

Gregg (der Betroffene möchte seinen vollen Namen nicht in den Medien sehen) hegt nämlich den Verdacht, dass Sky Bet ihn bewusst als leichtes Opfer herausgepickt hat.

Gregg ist spielsüchtig und hat hohe Schulden, die sich zum Teil durch sein exzessives Wett-Verhalten auf Sky Bet noch vermehrt haben. 2018 beschloss er schließlich, mit dem Wetten und Spielen aufzuhören und nutzte auch die Glücksspiel-App ganz bewusst nicht mehr.

Genau in diesem Moment, so der Vorwurf, habe Sky Bet nun aber gezielte Marketing-Versuche gestartet, um ihn als Nutzer zurückzugewinnen. Der Verdacht: Für Sky Bet war das suchthafte Verhalten sichtbar und das Unternehmen habe gerade deshalb versucht, Gregg wieder zum Spielen zu bewegen.

Das ist kein leerer Verdacht. Gregg heuerte nämlich einen Anwalt an, Ravi Naik, der mithilfe der Datenschutzbestimmung zur Offenlegung von Daten entsprechend Informationen über Gregg beziehen konnte.

Informationen zu Kontostand und Schulden

In diesen Dokumenten zeigt sich, dass Sky Bet so gut wie alles über Gregg wusste, von seinem Spielverhalten auf der App und seinem liebsten Wett-Sport (Fußball) bis hin zu sehr persönlichen Konto- und Schuldeninformationen.

Das Erschreckende daran: Sky Bet gibt sogar zu, diese Informationen beschaffen zu haben, auch wenn das Unternehmen sagt, man habe keinen direkten Zugriff zu den Finanzinformationen gehabt, sondern lediglich andere Firmen mit der Datenbeschaffung beauftragt.

Das gibt zu denken. Denn wenn es schon nervig ist, wenn Amazon weiß, was wir kaufen wollen und Facebook weiß, was wir lesen wollen, dann sind diese Informationen in Händen von Apps, die Suchtverhalten fördern, besorgniserregend.

Diese Daten sammelt Sky Bet

Ein Blick auf die AGB von Sky Bet zeigt, welche Daten die App sammelt. Dazu gehören:

  • das Spielverhalten in der App
  • bevorzugte Sportarten und Wett-Typen
  • das Alter der Nutzerinnen und Nutzer
  • die Browser-Geschichte
  • Informationen zu Geräten
  • finanzielle Informationen, um Betrug zu vermeiden

Diese Informationen nutzt Sky Bet wiederum, um Nutzerinnen und Nutzern individualisierte Angebote zu machen. Damit unterscheidet sich Sky Bet tatsächlich nicht sonderlich von anderen Anwendungen, die ähnliche Daten ebenfalls zu Marketing-Zwecken sammeln.

Und es wäre auch nicht so schlimm, wenn Glücksspiel-Apps diese Informationen lediglich beziehen und dann bestimmte Nutzerinnen und Nutzer aufgrund von Spielsucht-Verdacht sperren würden. Doch für Apps wie Sky Bet sind genau diese Nutzerinnen und Nutzer lohnende Ziele. Schließlich lassen sie sehr viel Geld auf ihren Plattformen.

Dann, so zeigt der Fall von Gregg, sind die Unternehmen hinter den Apps sogar bereit, digitale Fallen zu stellen, um vermutlich süchtige Spieler wieder zum Wetten zu bringen.

Mit diesen Tricks lockte die Wett-App Spielsüchtige

So wusste Sky Bet, dass Gregg besonders zugänglich für Las-Vegas-Anzeigen war und offenbar regelmäßig nach dem Ansehen dieser Anzeigen eine Wette abgab. So bekam Gregg nach seinem Ausstieg Vegas-Werbung zugespielt.

Auch war klar, dass er am liebsten auf Fußballspiele wettete. Auch diese Information nutzte die App, um ihn wieder zum Wetten zu bewegen.

Sicher: Für die meisten sind Wett-Apps lediglich ein netter Zeitvertreib und solche Anzeigen würden nicht viel bewirken. Doch Spielsüchtige verwetten hier teilweise ihre Existenzen. Da hilft es nicht, dass die Apps so nutzerfreundlich sind und man so einfach damit spielen und wetten kann.

Noch problematischer ist es natürlich, wenn Spielsüchtige ganz gezielt umworben werden. Sky Bet bestreitet dies allerdings. Gegenüber der New York Times sagte das Unternehmen, dass man niemals bewusst Spielsüchtige mit Marketing-Kampagnen ansprechen würde.

Braucht es mehr Regulierung?

Sky Bet ist dabei vermutlich keine Ausnahme. Die Glücksspiel-Apps haben einen wachsenden Marktanteil. Einem Marktanalyse-Report von Grand Review Research zufolge lag der Marktwert der Online-Glücksspiele 2019 bei 53,7 Milliarden US-Dollar. Erwartet wird ein jährliches Wachstum von 11,5 Prozent.

Es geht also um viel Geld.

Genau deshalb fordern Experten striktere Regulierungen. Sie wollen nicht unbedingt, dass die Apps die Daten nicht mehr sammeln. Doch sie wünschen sich, dass bei einem Verdacht auf Spielsucht, strenge Auflagen gelten sollen.

Es geht also weniger darum, dass Wett-Apps keine Daten mehr sammeln sollen, sondern vielmehr darum, was sie dann damit machen dürfen – und was nicht.

Auch interessant: 

  • Möglicher Schufa-Verkauf: Landen unsere Daten bei einem US-Investor?
  • E-Mail-Adresse und Co.: So viel Geld sind deine personenbezogenen Daten wert
  • Streaming: Wer profitiert am meisten vom Deal zwischen Sky und RTL?
  • Das sind die 10 beliebtesten Apple-Apps der Welt
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (m/w/d)
Hofinger Werbeagentur GmbH in Traunstein
Social Media Manager – YouTube (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Web-Administration & Digital Marketing (T...
oneCorp GmbH in Neckargemünd bei Heidelberg
Social Media Manager (m/w/d)
Hamburgische Staatsoper GmbH in Hamburg
Social Media Manager – Finanzierungsver...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Marketing und Vertrieb/ Mitarbeiter (m/w/d) M...
Bavaria Wohnbau Projekt GmbH in Nürnberg
Webdesigner/in Frontend (m/w/d)
.wtv Württemberger Medien GmbH & Co. KG in Stuttgart
Social Media Manager (m/w/d)
Oberfinanzdirektion Frankfurt am ... in Frankfurt am...
THEMEN:AppsDatenschutzFußballSport
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Ad-hoc-Laden E-Auto App Karte Ladestationen ohne Vertrag E-Auto
TECH

Ad-hoc-Laden: Online-Karte zeigt E-Ladestationen ohne Vertrag

BREAK/THE NEWSSOCIAL

Größtes Datenleck aller Zeiten: 3,5 Milliarden WhatsApp-Nutzer betroffen

KI KI-Hype Haufe X360
AnzeigeTECH

KI-Hype im Mittelstand? Warum wir erst das Datenproblem lösen müssen

Withings Black Week
AnzeigeTECH

Withings Black Week: Hightech-Health für Zuhause – jetzt bis zu 90 Euro sparen

CRM für Logistikunternehmen
AnzeigeTECH

CRM für Logistikunternehmen: Sendungsverfolgung, Kundenservice und Angebotsmanagement zentralisieren

Exploration Company, Raumfahrt, Europa, München, Deutschland, Space, Space Travel
TECH

The Exploration Company: Europa auf dem Weg zur eigenen Raumfahrt-Logistik

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Samsung Galaxy S25+
für kurze Zeit mit 40% Rabatt

Samsung-Galaxy-S25-5G-Smartphone-Navy-de-1-550x550

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?