Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Feedback-Kultur USA, Technologie der 90er, Good Morning, America, Good Morining America, Kolumne, Marinela Potor, BASIC thinking, Shutdown, Tabletop Tablets, Robocalls, Online-Kalender synchronisieren, Scooter-Sharing, E-Scooter, Gig-Economy, Gig Economy, Gender Release Party, Pimple Popping, Pimple Poppe, digitale Hochzeit, Lunchbox, Wählen per Smartphone, Chicken Sandwich War, Donald Trump, Social-Media-Trends, US-Wahlkampf, US-Wahl, Zillow, Digidog
TECH

New Yorker Roboterhund „Digidog“ muss in den Ruhestand – weil Bürger Angst haben

Marinela Potor
Aktualisiert: 07. Mai 2021
von Marinela Potor
Teilen

Die USA sind eine der größten Tech-Nationen dieser Welt. Doch wie stehen eigentlich die Amerikaner selbst zu all dem? Welche Trends begeistern sie, welche gehen völlig an ihnen vorbei? Genau darüber berichtet Marinela Potor – direkt aus den USA im BASIC thinking US-Update. Diesmal: Das Experiment der New Yorker Polizei mit dem Roboterhund „Digidog“ ist beendet. Sogar US-Bürger:innen fanden ihn zu unheimlich.

Im Vergleich zu Deutschland sind US-Bürger:innen in der Regel nicht sehr zimperlich, wenn es um Datenschutz geht und generell auch meiner Erfahrung nach offener für neue Technologie-Trends. „Erstmal ausprobieren“ lautet das Motto und alles, was neu ist, ist grundsätzlich spannend.

Es scheint aber wohl auch Ausnahmen zu geben. Eine empfindliche Grenze hat offensichtlich jetzt der Roboterhund der New Yorker Polizei überschritten, der vor allem unter dem Spitznamen „Digidog“ bekannt ist.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Der digitale Spürhund war Teil eines Pilotprojektes der New Yorker Polizei. Doch weil er Menschen auf der Straße schlicht zu unheimlich war, musste das Experiment frühzeitig beendet werden.

Was ist der Digidog?

Der Roboterhund stammt von Boston Dynamics, einem Unternehmen, das sich auf diese Art von Technologie spezialisiert hat. Die Roboter, die die Firma eigentlich „Spot“ nennt, zeigen durchaus Beeindruckendes und können beispielsweise gemeinsam einen LKW anziehen oder auch Paintball spielen.

Auch die New Yorker Polizei wollte die Technologie ausprobieren. In ihrem Fall sollte der Roboterhund, der in New York schnell den Namen „Digidog“ erhielt, in gefährlichen Situationen aushelfen – also beispielsweise, um bei Verschüttungen zu helfen oder zur Bombenentschärfung.

Doch obwohl die Technologie somit durchaus Menschenleben hätte retten können, waren die New Yorker gar nicht begeistert von Digidog.

Digidog schlicht zu „creepy“

Denn so gut die Absichten hinter dem Roboterhund auch gewesen sein mögen und so hilfreich die Technologie sein könnte, den Menschen auf der Straße war der digitale Hund schlicht zu „creepy“ – also zu unheimlich.

Spot, Roboterhund, Boston Dynamics, Digidog
Der Roboterhund von Boston Dynamics erinnert sehr an den Robocop-Hund. (Foto: Screenshot / Facebook)

Es ist tatsächlich schwer beim Anblick des Hundes nicht an den Roboterhund aus dem Film „Robocop“ zu denken, der autonom agiert, mit Waffen ausgestattet ist und brutal Menschen ermordet.

Davon ist der Digidog weit entfernt. Er ist nur mit einer Kamera ausgestattet, wird manuell von Menschenhand gesteuert und Waffen am Roboterhund anzubringen ist ausdrücklich nicht erlaubt.

Durch seine „Beine“ ist Digidog aber beispielsweise viel agiler als existierende Bomben-Roboter und könnte auch zum Entschärfen von Landminen eingesetzt werden.

Dennoch sahen ihn viele eher als Symbol einer sich immer stärker militarisierten Polizei. Es ist möglich, dass ein ansprechenderes Äußeres vielleicht geholfen hätte, um den ungünstigen Robocop-Vergleich zu vermeiden.

Geld sollte anderweitig angelegt werden

Doch es gibt noch einen weiteren Grund, warum Digidog gerade jetzt auf so viel Abneigung stößt. In den USA liest man gefühlt jeden Tag in den Nachrichten über einen weiteren Fall von Polizeigewalt im Land. Mittlerweile ist klar: Es gibt sehr tiefe systemische Probleme.

In dieser Atmosphäre störten sich die New Yorker nun auch am Roboterhund. Denn ihrer Meinung nach sollte das Geld der Polizei (was ja im Grunde durch Steuergelder bezogen wird) lieber in Deeskalations-Training und bessere Ausbildung investiert werden und nicht in technisches „Spielzeug“.

Auch gab es Kritik daran, dass Steuergelder für Polizei-Technologie großzügig ausgegeben werden, nicht aber in anderen Bereichen, die aktuell wegen der Corona-Pandemie stark leiden, wie etwa Erziehung oder Gesundheitswesen.

Digidog ein Bauernopfer

So ist es vielleicht weniger der Roboterhund „Digidog“ selbst, der das Problem ist, sondern vielmehr andere soziale Probleme im Land. Dennoch musste er nun als Bauernopfer daran glauben. Die Polizei hatte den Roboter eigentlich bis August 2021 gemietet, hat das Experiment aber jetzt vorzeitig abgebrochen.

Der Fall zeigt: Offenbar hat auch die Offenheit und Toleranz der US-Amerikaner:innen für neue Technologien ihre Grenzen.

Auch interessant: 

  • Dieser gruselige Disney-Roboter verändert die Mensch-Maschine-Kommunikation
  • Jetzt bauen Roboter unsere Brücken, aus dem 3D-Druck!
  • Sex im Weltraum ist problematisch – könnten Sex-Roboter helfen?
  • Bye, L.A.! Influencer in den USA haben keinen Bock mehr auf Großstadt
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Digital Content & Social Media Manager (w...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Praktikum Personal – Employer Branding ...
Lidl Stiftung & Co. KG in Neckarsulm
Social Media Manager – Content Creation...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Marketing-Assistant (m/w/d) mit Schwerpunkt G...
evocenta GmbH in Gelsenkirchen
Social Media Manager (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Fulda, Hünfeld
Projektmanager/in Social Media und Web (w/m/d)
Verkehrssicherheit Konzept & Media GmbH (VKM) in Berlin
Systemingenieur*in (IT-Sende- und Schaltkomplex)
Hessischer Rundfunk in Frankfurt am Main
THEMEN:PolizeiRoboterUSA
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Vertikales Windrad Stadt Dächer KI Haus
GREENTECH

Vertikales Windrad mit KI – für Häuser in der Stadt

PlanetVPN Telemedizin
AnzeigeTECH

Telemedizin unterwegs: Gesundheitsdaten im öffentlichen WLAN mit VPN schützen

Google Quantum AI Quantum Echoes Quantencomputer
BREAK/THE NEWSTECH

Quantum Echos: Google feiert mal wieder Quanten-Revolution

CRM für Healthcare-Unternehmen
AnzeigeTECH

CRM für Healthcare-Unternehmen: Patienten gewinnen und Recall-Prozesse steuern

Poke-to-Drive Rad Mobilität Autos Antrieb
GREENTECH

Rad neu erfunden? Poke-to-Drive soll Autos 75 Prozent leichter machen

KI Nachrichten Künstliche Intelligenz ChatGPT Fehler Informationsquelle
BREAK/THE NEWSTECH

Immer mehr Fehler: KI kann keine Nachrichten

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?