Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Times Square, New York City, personalisierte Werbung
SOCIAL

Wollen Menschen wirklich personalisierte Werbung sehen? Neue Studie sagt: nein!

Marinela Potor
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Marinela Potor
Wollen Nutzer wirklich personalisierte Werbung sehen? (Foto: Unsplash.com / Joshua Earle)
Teilen

Unternehmen behaupten: Nutzer:innen wollen personalisierte Werbung sehen. Stimmt das wirklich? Eine neue Umfrage zeigt: Das Gegenteil ist der Fall. 

Unternehmen im Allgemeinen, aber insbesondere Technologie-Konzerne wie Google oder Facebook, behaupten es immer wieder: Nutzer:innen wollen personalisierte Werbung sehen.

Bei Facebook heißt es zum Beispiel: „Personalisierte Werbung ermöglicht Menschen die beste Erfahrung. Personalisierte Anzeigen helfen Menschen dabei, Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen, neue Produkte zu entdecken und Angebote von den Marken zu bekommen, die ihnen wichtig sind.“

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Personalisierte Werbung: Wo liegt das Problem?

Doch stimmt das überhaupt? Eine aktuelle Umfrage aus Deutschland und Frankreich zeigt: Das Gegenteil ist der Fall.

Die Unternehmen haben natürlich in erster Linie geschäftliche Interessen daran, Nutzer:innen gezielt solche Anzeigen zu zeigen, die diese besonders interessieren. Denn die Wahrscheinlichkeit, dass jemand ein Produkt kauft, ist höher, wenn es in den eigenen Lebensstil passt, als wenn es gar nichts damit zu tun hat.

Social-Media-Plattformen wie Facebook oder YouTube wiederum verdienen Geld über Anzeigenkunden. Diese Kunden sind natürlich eher bereit, eine Anzeige zu schalten, wenn die Erfolgsrate höher ist – etwa aufgrund von personalisierter Werbung.

Das an sich ist erstmal nichts Verwerfliches. So funktioniert die Konsumwelt im Internet.

Persönliche Daten missbraucht

Problematisch wird es aber, wenn Nutzer:innen nicht gefragt werden, ob sie dies überhaupt wollen, sie keine Möglichkeit haben dies abzulehnen oder auch gar nicht genau wissen, wo und wie, welche ihrer Daten abgegriffen werden.

Datenskandale wie etwa von Facebook mit Cambridge Analytica haben Nutzer:innen zudem gezeigt, dass es bei der Datensammlung auch nicht immer so ehrlich zugeht.

Ein weiteres Problem: Persönliche Informationen werden zunehmend auch dafür genutzt, um ganz bewusst Fehlinformationen zu verbreiten, um etwa das Wahlverhalten zu beeinflussen.

So stellt sich mittlerweile die berechtigte Frage, ob Menschen auf Social Media wirklich noch personalisierte Werbung sehen wollen. Wenn man einer aktuellen Umfrage unter 2.000 Menschen in Frankreich und Deutschland glauben darf: nein!

Personalisierte Werbung ist zu persönlich

Die jetzt veröffentlichte Umfrage aus dem Februar 2021 hat das Recherche-Institut Yougov im Auftrag der Menschenrechtsorganisation Global Witness durchgeführt.

Die Ergebnisse sind dabei sehr eindeutig. Die Mehrheit der Befragten (57 Prozent) wollen keine personalisierten Anzeigen auf Social Media sehen. Lediglich elf Prozent finden es okay, dass ihre persönlichen Daten zu Werbezwecken genutzt werden.

In den meisten Fällen liegt das daran, dass die Informationen, auf denen diese personalisierten Anzeigen beruhen, für viele einfach zu intim sind. So lehnen die meisten personalisierte Anzeigen ab, wenn sie diese aufgrund ihres Einkommens, ihrer Gesundheit, ihres Wahlverhaltens oder ihrer sexuellen Orientierung sehen.

Dabei kommt es allerdings auch darauf an, wie Unternehmen an diese persönlichen Informationen kommen. Wenn dies private Informationen sind, die man den Unternehmen ausdrücklich nicht zu Werbezwecken zur Verfügung stellt, stören sich die meisten Nutzer:innen daran.

Vertrauen in Tech-Unternehmen sinkt

Das liegt auch daran, dass das Vertrauen in den Umgang der Technologie-Unternehmen mit privaten Informationen sinkt. 74 Prozent der befragten User würden sich etwa wünschen, dass der Umgang mit Daten im Internet von unabhängigen Behörden geprüft würde.

Tatsächlich scheinen viele an den Punkt gelangt zu sein, dass personalisierte Werbung nicht nur störend, sondern abschreckend wirkt. 42 Prozent sagten, dass sie allein deshalb ihren Social-Media-Konsum zurückschrauben würden.

Natürlich ist diese Umfrage nur ein kleiner Einblick in die Problematik und es gibt sicherlich auch Länder, in denen Nutzer:innen weniger auf Datenschutz bestehen als in Deutschland oder Frankreich. Dennoch sind dies interessante Erkenntnisse für Gesetzgebende, aber auch für Unternehmen.

Signal für Werbungtreibende

Sowohl Werbungtreibende als auch Social-Media-Plattformen sollten solche Empfindungen ernst nehmen und die Verarbeitung und Anwendung von Daten noch transparenter gestalten.

Dazu gehört sicherlich auch, dass es für Nutzer:innen einfacher sein sollte, die genauen Anwendungen zu erkennen und dafür nicht stundenlang kleingedruckte juristische Fachsprache zu lesen.

Eine weitere Option könnte auch darin bestehen, Nutzer:innen die Möglichkeit zu geben, personalisierte Werbung abzulehnen, wie es beispielsweise Apple in seinem iOS-Update nun getan hat oder es auch teilweise bei Google möglich ist.

Das mag zunächst nicht wirtschaftlich klingen. Doch verlorenes Vertrauen ist noch schädlicher fürs Geschäft und Apples Strategie zeigt, dass man hohen Datenschutz ebenfalls gut vermarkten kann. Denn die Alternative ist andernfalls, dass Menschen sich frustriert komplett von sozialen Netzwerken abwenden.

Auch interessant: 

  • Datenschutz bei WhatsApp: Verfahren gegen Facebook eröffnet
  • Erhebliche Datenschutzmängel: Stiftung Warentest kritisiert Clubhouse scharf
  • Privatsphäre? Streit um Inkognito-Modus bei Google eskaliert
  • Privatsphäre? Diese 12 Apps geben die meisten Daten weiter
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:DatenschutzFacebookMarketing
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Getresponse Test Erfahrungen Testbericht Erfahrungsbericht Review E-Mail Newsletter Software
SERVICESOCIAL

Getresponse: Alle Fragen zur E-Mail-Software beantwortet

Werbung ChatGPT OpenAI Werbeanzeigen
MONEYTECH

Insider-Informationen: Kommt bald Werbung bei ChatGPT?

Instagram Edits App Meta Videobearbeitung
SOCIAL

Edits: So funktioniert die neue Video-App von Instagram

WhatsApp erweiterten Chat-Datenschutz aktivieren Chats schützen blockieren
SOCIAL

WhatsApp-Chats schützen: Erweiterten Datenschutz aktivieren

Meta KI Llama Trump
SOCIALTECH

Meta bringt seine KI auf Trump-Kurs – nicht ohne Hintergedanken

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?