Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
klimaneutrale Werbung, Werbung, Klima, Umwelt, Umweltschutz, Aldi, Aldi Süd
GREENSOCIAL

Wettbewerbszentrale mahnt Firmen wegen klimaneutraler Werbung ab

Maria Gramsch
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Maria Gramsch
Die Wettbewerbszentrale hat die klimaneutrale Werbung von Aldi Süd abgemahnt. (Foto: Aldi)
Teilen

Engagement für das Klima zählt in der Wirtschaft mittlerweile zum guten Ton. Das schlägt sich bei vielen Firmen in der Werbung nieder. Diese „klimaneutrale“ Werbung ist aber nicht immer lauter. Deshalb hat die Wettbewerbszentrale nun zwölf Unternehmen abgemahnt – darunter auch Aldi Süd.

Es sind Werbeaussagen wie „Erster klimaneutraler Lebensmitteleinzelhändler“, „wir handeln klimaneutral“ oder als „klimaneutral“ beworbene Plastik-Müllbeutel, die die Wettbewerbszentrale als irreführend und intransparent abgemahnt hat.

Die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs ist ein gemeinnütziger Verein, der sich als „Selbstkontrollinstitution der Wirtschaft“ etabliert hat. Mitglieder des Vereins sind rund 800 Verbände und 1.200 Unternehmen – darunter die Handwerkskammern sowie die Industrie- und Handelskammern.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Der Vorwurf: Greenwashing

Die Wettbewerbszentrale hat insgesamt zwölf Unternehmen für ihre „klimaneutrale“ Werbung abgemahnt, heißt es in einer Pressemitteilung. Sechs davon haben sich gegenüber den Wettbewerbshüter:innen verpflichtet, die bemängelte Werbung nicht weiter zu nutzen.

In vier Fällen musste der Verein zu härteren Maßnahmen greifen und Unterlassungsklage einreichen.

Die Wettbewerbszentrale bemängelt, Aussagen wie „100 % klimaneutrale Produktion“, „wir handeln klimaneutral“ oder „klimaneutrales Produkt“ würden suggerieren, dass das werbende Unternehmen selbst für die emissionsvermeidenden oder emissionsreduzierenden Maßnahmen verantwortlich ist.

In den abgemahnten Fällen werde die „angebliche Klimaneutralität“ aber nur mit dem Kauf von CO2-Ausgleichszertifikaten erreicht.

Ausgleichszertifikate sind nicht immer aussagekräftig

Das Problem: Für die Ausgleichszertifikate werden Projekte in Entwicklungs- und Schwellenländern unterstützt. Dazu zähle unter anderem das Pflanzen von Bäumen in Uruguay. Dies habe jedoch nichts mit dem jeweils beworbenen Produkt zu tun – was durch die entsprechenden Werbeaussagen aber suggeriert würde.

Der Kauf solcher Zertifikate sei zwar wünschenswert, müsse aber auch deutlich gemacht werden, sagt Dr. Tudor Vlah, zuständiger Referent für umweltbezogene Werbung bei der Wettbewerbszentrale.

Klimaneutralität ist zu einem zentralen Thema in der Werbung geworden. Viele Marktteilnehmer gehen bei solchen Angaben davon aus, dass es dem Unternehmen aufgrund maßgeblicher eigener Emissionsvermeidung und -reduzierung gelungen sei, negative Auswirkungen auf das Klima vollständig zu vermeiden, und dass das Produkt oder die Produktion selbst nicht klimaschädlich ist.

Klimaneutrale Werbung muss konkrete Anhaltspunkte liefern

Wenn ein Unternehmen also die Klimaneutralität in den Mittelpunkt seiner Werbung stellt, müsse auch deutlich werden, welchen Anteil der Konzern selbst leistet und welchen Ausgleichszahlungen abdecken.

Auch gebe es laut der Wettbewerbszentrale massive Unterschiede bei den verschiedenen Ausgleichszertifikaten. Denn die Unterstützung von Umweltschutzprojekten in Entwicklungs- und Schwellenländern sei deutlich günstiger zu haben als Zertifikate für Projekte in der EU oder in Deutschland.

Unternehmen, die ausschließlich oder zum großen Teil Ausgleichsmaßnahmen in Entwicklungsländern vornehmen, dürfen sich keinen unlauteren Wettbewerbsvorteil gegenüber denjenigen Unternehmen verschaffen, die bereits hohe Investitionen in die weitaus zeit- und kostenaufwändigere aber nachhaltigere Umstellung der eigenen Prozesse tätigen.

Zuletzt kosten Ausgleichszertifikate deutlich weniger Geld. Das gilt vor allem im Vergleich zu Unternehmen, die ihre Produktion tatsächlich klimaneutral gestalten.

Auch Aldi Süd ist betroffen

Laut der Wettbewerbszentrale befinden sich unter den abgemahnten Unternehmen „auch namhafte Markenhersteller“. Darunter ist auch Aldi Süd. Der Discounter wirbt „Erster klimaneutraler Lebensmitteleinzelhändler“ als Slogan.

klimaneutrale Werbung, Werbung, Klima, Umwelt, Umweltschutz, Aldi, Aldi Süd
Die Wettbewerbszentrale hat Aldis Werbung als „erster klimaneutraler Lebensmitteleinzelhändler“ abgemahnt. (Foto: Aldi)

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung zitiert Tudor Vlah weiter: „Aldi Süd fand das eigene Verhalten richtig.“ Der Discounter selbst teilt mit, sich nicht zu einem aktuell laufenden Verfahren äußern zu wollen.

Auch interessant:

  • Delivery-Boom: Auch Aldi liefert bald frische Lebensmittel direkt nach Hause
  • #Fuckorona, 23. März: Aldi bekommt Unterstützung von McDonalds
  • Zahlen auf Pump: Wird Deutschland dank Aldi und Lidl zur Kreditkarten-Republik?
  • Gutschein für gute Note: Wettbewerbszentrale verbietet gekaufte Bewertungen
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:MarketingNachhaltigkeit
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Solar Mythen Vorteile Solarenergie Solaranlagen
GREEN

Die hartnäckigsten Solar-Mythen – und was an ihnen dran ist

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

sparsamsten Plug-in-Hybride, PHEV, Elektromobilität, Mobilität, Autos, Fahrzeuge, Verbrauch, Kraftstoff, Batterie, Kilowattstunden
GREENMONEY

Das sind die sparsamsten Plug-in-Hybride 2025

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Treibhausgas-Emittenten CO2 EU Europa
GREEN

Nach Sektoren: Die größten Treibhausgas-Emittenten in der EU

effizient Wärmepumpen Effizienz Erneuerbare Energien
GREENTECH

Studie deckt auf: Wie effizient sind Wärmepumpen wirklich?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?