Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Bewertung, Bewertungen, Smiley, Rating, gekaufte Bewertungen
SOCIAL

Gutschein für gute Note: Wettbewerbszentrale verbietet gekaufte Bewertungen

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
Wer mit Gutscheinen für gute Bewertungen lockt, könnte Probleme bekommen. (Foto: Pixabay.com / athree23)
Teilen

Wie kommen Händler an gute Bewertungen? Ein Gutschein für eine positive Rezension könnte ein guter Anreiz sein, denken sich viel Unternehmer. Doch das verfälscht die Ergebnisse. Deshalb geht die Wettbewerbszentrale gegen gekaufte Bewertungen vor.

Wenn du dir per Lieferdienst eine Pizza bestellst oder für ein Geschenk auf Amazon unterwegs bist, achtest du – bewusst oder unbewusst – auf die Bewertungen.

Ein Produkt oder ein Anbieter mit einem Rating von 4,5 von 5 Sternen und mehr als 500 Bewertungen kommt dabei deutlich besser weg, als der Konkurrent mit 2,5 von 5 Sternen und 60 Bewertungen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Deshalb ist es nur logisch, dass Dienstleister an möglichst positiven Rezensionen der Kunden interessiert sind. Doch wie gelingt das? Es ist schließlich gemeinhin bekannt, dass zufriedene Kunden selten ein Lob hinterlassen. Nur wer mit einer Leistung unzufrieden war, meldet sich empört zu Wort.

Wettbewerbszentrale geht gegen gekaufte Bewertungen vor

Ein möglicher Anreiz für Kunden, eine positive Bewertung zu hinterlassen, ist ein Gutschein. Das dachten sich auch ein Elektronikhändler und ein Spezialist für Brillen.

Ersteres Unternehmen hatte den Bestellungen, die über Amazon getätigt worden sind, einen Gutschein hinzugelegt. Dieser jedoch ist an eine Bedingung geknüpft: eine positive Bewertung.

Konkret heißt es:

„Sie sind zufrieden mit dem Produkt? Dann bieten wir Ihnen an 15,- Euro zu erstatten, wenn Sie auf der Produktseite eine positive Bewertung für das Produkt hinterlassen …“

Nun hat sich die Wettbewerbszentrale eingeschaltet und beschlossen, dass diese Art der Gutscheinwerbung irreführend ist. Einen Grund nennen die unabhängigen Marktbeobachter in ihrer Pressemitteilung auch: „Bei einer solchen Bewertung steht dann nicht mehr die Zufriedenheit des Kunden im Vordergrund, sondern allein der finanzielle Anreiz, der durch den Gutschein gesetzt wird.“

Gekaufte Bewertungen: Falscher Antrieb für Kunden

Es geht folglich darum, dass die Kunden keine positiven Bewertungen abgeben, weil sie das Produkt gut finden. Nein. Sie geben sie ab, weil sie sich einen finanziellen Vorteil dadurch erhoffen. Somit handelt es sich um gekaufte Bewertungen, die das gesamte Rating eines Produktes beeinflussen und andere Kunden in die Irre führen.

Die Werbemaßnahmen wurden außergerichtlich verboten. Alle betroffenen Unternehmen haben sich bereit erklärt, künftig auf diese Form der Werbung zu verzichten. Und für alle Firmen, die auf diese Methode zurückgreifen, ist die Botschaft ebenfalls klar.

Auch interessant:

  • Materialistisch und realitätsfern: Influencer verlieren gegen klassische Bewertungen
  • EU-Verbot des Geoblocking: Das sind die Konsequenzen für Händler und Kunden
  • Amazon in Deutschland: Eine Erfolgsgeschichte, die nicht zu stoppen ist
  • Bildergalerie: So wird im Logistikzentrum von Amazon gearbeitet
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Social Media Manager (m/w/d)
SOLIT Management GmbH in Wiesbaden
Social Media Manager (m/w/d) in Teilzeit (20 ...
TAOASIS GmbH in Lage
Content Creator (m/w/d) – Video, Social Media...
DIEPHAUS Betonwerk GmbH in Vechta
Social Media Kampagne + Funnel + IT Paket
Universitätsklinikum Düsseldorf in Düsseldorf

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:E-CommerceMarketing
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

wie funktioniert Bitchat ohne Internet Messenger
SOCIALTECH

Chatten ohne Internet: So funktioniert der Messenger-Dienst Bitchat

TeleGuard WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIALTECH

TeleGuard: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

Telegram WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIAL

Telegram: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

Meta Facebook Fotos KI Künstliche Intelligenz Meta AI
SOCIAL

Auch unveröffentlichte: Facebook will alle deine Fotos in seiner Cloud speichern

ChatGPT-Account WhatsApp OpenAI KI Künstliche Intelligenz
SOCIALTECH

ChatGPT-Account mit WhatsApp verbinden – so geht’s

Signal Messenger WhatsApp-Alternative
SOCIALTECH

Signal: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?