Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Verzweifelt, nachdenklich, traurig, Brainteaser
MONEY

Elon Musk liebt Brainteaser – trotzdem bringen sie im Job-Interview (fast) nichts

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
Brainteaser bringen uns manchmal an den Rand der Verzweiflung. (Foto: Pixabay.com / Peggy_Marco)
Teilen

Brainteaser sind komplizierte Denksportaufgaben, die in immer mehr Job-Interviews zum Einsatz kommen. Das Problem dabei: In den meisten Vorstellungsgesprächen sind sie unangebracht. Außerdem zeigt die Wissenschaft: Ihre Wirkung verfehlen sie auch. Eine Analyse.

Was sind Brainteaser?

„Wie viele Katzen gibt es in Deutschland?“ „Eineinhalb Hühner legen in eineinhalb Tagen eineinhalb Eier. Wie viele Eier legt ein Huhn am Tag?“ „Warum sind Kanaldeckel rund?“

Fragen wie diese kennen wir alle aus Vorstellungsgesprächen oder zumindest aus Erzählungen. Im Fachjargon wird diese Kategorie an Fragen als Brainteaser bezeichnet.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Dahinter verbergen sich per Definition kniffelige Fragestellungen, die dazu dienen, „um Kreativität und logisches Denkvermögen von Bewerbern zu testen. Dabei kommt es nicht in erster Linie darauf an, dass der Bewerber die Aufgabe tatsächlich löst, sondern wie er an die Lösung herangeht.“

Welche Formen eines Brainteasers gibt es?

Tatsächlich geht es in den meisten Fällen also nicht darum, die richtige Antwort zu finden. In manchen Fällen gibt es diese überhaupt nicht. Vielmehr wohlen Personal-Verantwortliche mit diesen Fragen also deine Fähigkeiten testen. Dabei gibt es drei unterschiedliche Bereiche.

1. Echte Brainteaser

Dahinter verbergen sich in der Regel Trick- oder Fangfragen, die zu schnellen Antworten verleiten sollen.

  • Wie viel Erde befindet sich in einem Loch mit den Maßen 5 x 5 x 2 Meter? (Antwort: keine)
  • Wenn ein Tischtennisschläger und ein Tischtennisball 1,10 Euro kosten und der Schläger ein Euro teurer ist als der Ball – wie viel kostet dann der Ball? (Antwort: 5 Cent)

Wer hier vorprescht, zeigt, dass er tendenziell ungeduldig ist und gestellte Aufgaben nicht grundlegend reflektiert. Deshalb nimm dir Zeit und greife nicht auf die logisch erscheinende Antwort zurück. Sie ist in der Regel falsch.

2. Schätzfragen

„Wie schwer ist Manhatten?“ „Wie viele Seile hat die Golden Gate Bridge?“ oder „Wie viele Bücher werden in Berlin an einem Tag verkauft?“ Bei dieser Form des Brainteasers geht es nicht darum, dass du die Antwort kennst oder errätst.

Vielmehr geht es dem Interview-Partner darum, dein mathematisches Verständnis und dein logisches Denken abfragen. Auch hier ist der Weg das Ziel. Lass dein Gegenüber an deinen Gedankengängen teilhaben und schweige nicht in dich hinein.

3. Business Cases

„Wieso bricht der Umsatz von Dieters Dönerstand ein, obwohl er das Konzept nicht verändert hat?“ In diesem Fall gibt es wieder keine richtige Antwort – woher auch? Vielmehr werden durch diese Brainteaser dein methodisches und wirtschaftliches Verständnis überprüft.

Hast du schon einmal etwas von den 4P (Preis, Produkt, Place, Promotion) oder der SWOT-Analyse gehört? Jetzt sind sie gefragt. Bei den Business Cases geht es folglich darum, Nachfragen zu stellen, sich einem Problem anzunähern und mögliche Ursachen herauszuarbeiten.

Brainteaser haben mehr negative als positive Auswirkungen

Tatsächlich sind Brainteaser im Job-Interview sehr beliebt. Elon Musk ist beispielsweise in bekennender Fan. Und auch in anderen Firmen und Branchen gehören Denksportaufgaben regelmäßig zum Repertoire eines Vorstellungsgesprächs.

Doch dabei ist Vorsicht geboten. Eine Studie der Psychologen Scott Highhouse, Christopher Nye und Don Zhang an der Louisiana State University hat im Jahr 2018 beispielsweise ergeben, dass Brainteaser (falsch angewendet) oftmals primär negative Folgen haben.

Ein Anzeichen für Narzissmus und Sadismus

So betonen die Bewerber:innen, dass Fragesteller:innen, die auf Brainteaser setzen, narzisstische und sadistische Züge an sich haben. Je stärker die Charakterzüge ausgeprägt waren, desto häufiger sind derartige Fragen zum Einsatz gekommen.

Dieser Zusammenhang legt nahe, dass es nicht um das Abfragen von Wissen oder Logik geht, sondern darum, Bewerber:innen gezielt zu schikanieren und in Unruhe zu versetzen.

Negatives Unternehmensimage entsteht

Das wiederum sorgt laut den Forschern dazu, dass das Image des Unternehmens leidet. So projizieren die Bewerber:innen ihre schlechten Erfahrungen direkt auf die Firma.

Wenn diese Erlebnisse dann noch in den sozialen Medien via LinkedIn oder Xing oder auf Bewertungsplattformen wie Kununu oder Glassdoor landen, entsteht durch eine (dumme) Frage im Vorstellungsgespräch schnell eine negative Image-Spirale.

Wann sind Brainteaser sinnvoll – und wann nicht?

Zweifelsohne haben Brainteaser eine Berechtigung. So benötigen beispielsweise Ingenieure durchaus ein mathematisches Verständnis, um im späteren Berufsleben erfolgreich zu sein. Und auch Logikfragen sind für bestimmte Branchen essenziell.

Nichtsdestotrotz sind Brainteaser in den allermeisten Fällen nicht angebracht, weil sie schlichtweg keinen konkreten Bezug zum zukünftigen Beruf haben.

Sozialpädagog:innen, Journalist:innen oder Kassierer:innen müssen einfach nicht wissen, wo ein Mensch ist, wenn er einen Kilometer nach Süden, einen nach Westen und einen nach Norden geht und am Startpunkt wieder ankommt. Sie brauchen dieses physikalische Verständnis nicht. (Die richtige Antwort ist übrigens der Nordpol.)

Dementsprechend sollten Personal-Verantwortliche ihre Job-Interviews dringend auf Sinnhaftigkeit überprüfen. Brainteaser sind nur dann gerechtfertigt, wenn sie ein konkretes Ziel verfolgen und eine Berechtigung besitzen.

Auch interessant:

  • Warum ist Tesla als Arbeitgeber in Deutschland so unbeliebt?
  • Das sind die 10 besten Arbeitgeber Deutschlands 2021
  • Hybrik Work: So funktioniert hybrides Arbeiten in der Praxis
  • Krank im Home Office: So leidet unsere Gesundheit durch mobiles Arbeiten

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
PhD student Data & AI Driven Automotive S...
Mercedes-Benz AG in Sindelfingen
THEMEN:ArbeitInterview
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Verkehrsschild 30 Zone 30er Schild Tempolimit Geschwindigkeit
MONEY

Punkte in Flensburg: In diesen 10 Städten wohnen die schlimmsten Verkehrssünder

Die besten Kryptobörsen
MONEY

Das sind die 10 besten Kryptobörsen in Deutschland

Online Shop Handy Smartphone Shopping
MONEY

Das sind die 10 größten Online-Shops der Welt

Bahnhof Menschen Passagiere Zug Gleise
MONEY

Das sind die 10 besten Bahnhöfe in Europa

Kostenkontrolle in Unternehmen
AnzeigeMONEY

Kostenkontrolle in Unternehmen – 8 Tipps für finanzielle Transparenz

KI Arbeit Produktivität Zeit Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Von wegen Zeitgewinn: Wenn KI zur Produktivitätsbremse wird

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?