Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Feedback-Kultur USA, Technologie der 90er, Good Morning, America, Good Morining America, Kolumne, Marinela Potor, BASIC thinking, Shutdown, Tabletop Tablets, Robocalls, Online-Kalender synchronisieren, Scooter-Sharing, E-Scooter, Gig-Economy, Gig Economy, Gender Release Party, Pimple Popping, Pimple Poppe, digitale Hochzeit, Lunchbox, Wählen per Smartphone, Chicken Sandwich War, Donald Trump, Social-Media-Trends, US-Wahlkampf, US-Wahl, Zillow, Digidog
ENTERTAINMONEY

Ghost Kitchens: Virtuelle Restaurants bieten Essen, aber keine Tische und Stühle

Marinela Potor
Aktualisiert: 11. Juni 2021
von Marinela Potor
Teilen

Die USA sind eine der größten Tech-Nationen dieser Welt. Doch wie stehen eigentlich die Amerikaner selbst zu all dem? Welche Trends begeistern sie, welche gehen völlig an ihnen vorbei? Genau darüber berichtet Marinela Potor – direkt aus den USA – im BASIC thinking US-Update. Diesmal geht es um virtuelle Ghost Kitchens.

Hast du schon mal etwas von Ghost Kitchens gehört? Ich ehrlich gesagt, bis vor Kurzem auch nicht. Bis ich in der Zeitung las, dass die Hähnchen-Kette Cluck Norris in Cincinnati eine solche Geisterküche eröffnet hat.

Bitte was? Erst dachte ich, es sei ein typischer Chuck-Norris-Witz. Aber schnell stellte sich heraus: Ghost Kitchens gibt es wirklich. Und nicht nur das: Offenbar liegen sie in den USA voll im Trend.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Was sind Ghost Kitchens?

In den Ghost Kitchens geht es weder mit Geisterhand zu noch handelt es sich dabei um eine Halloween-Aktion.

Gemeint sind damit virtuelle Restaurants, bei denen du zwar Essen bestellen kannst (in der Regel über eine Website oder App, aber auch telefonisch), es dann aber nicht dort konsumieren kannst.

Es sind also reine Mitnehm-Restaurants. Meist sind sie zudem an einen Lieferdienst wie etwa Doordash oder Uber Eats gekoppelt, sodass man das Essen sogar vor die Haustür geliefert bekommt.

Geteilte Küche

Das Konzept lässt sich vielleicht am Ehesten als Küchen-Sharing beschreiben. Denn um die Gerichte zuzubereiten, richten sich diese Ghost Kitchens in fremden Küchen ein. Dafür zahlen sie natürlich Miete an die entsprechenden Restaurants.

Das ist für beide Seiten ein gutes Geschäft. Die Restaurants „verleihen“ ihre Küchen in Zeiten, in denen sie diese nicht benutzen und kassieren dafür Miete. Die Ghost-Kitchen-Betreiber wiederum müssen kein komplettes Restaurant mieten, Bedienungen bezahlen oder gar Speisekarten drucken. Sie sparen also Geld.

Beide Seiten sparen zudem Ressourcen und, ein weiterer Vorteil, es entsteht weniger Essensabfall. Das liegt daran, dass sich die Betriebe oft auch Lebensmittel teilen, was auch noch dem Klima zugutekommt.

Kund:innen bekommen wiederum mehrere Restaurants in einem – also eine größere Auswahl an Gerichten, die sie sehr unkompliziert bestellen können. Es ist das klassische Win-Win-Win-Modell der Sharing-Economy. Doch warum ist das Kitchen-Sharing in den USA plötzlich so beliebt?

Pandemie begünstigt Kitchen-Sharing

Ein Restaurant zu betreiben, ist in der Regel nicht günstig. Das galt natürlich insbesondere im vergangenen Jahr wegen der Corona-Pandemie. Denn auch wenn die Gastronomie in den USA nur etwa einen Monat lang komplett schließen musste, war bei den Restaurants eher Flaute angesagt.

Viele Menschen wollten schlicht nicht das Risiko eingehen, drinnen zu essen. Auch gingen mehr Menschen dazu über, zu Hause zu kochen. Im Home Office bietet sich das schließlich eher an.

Zwar bestellten viele weiterhin auch Essen – entweder zur Lieferung oder zum Mitnehmen. Doch allein dafür ein Restaurant zu betreiben, ist langfristig nicht kostendeckend. Und so kamen viele Gastronomiebetriebe auf die Idee, ihre Küchen zu teilen.

Das gilt übrigens nicht nur für Restaurants. Auch Hotelküchen und Catering-Betriebe sind häufig Teil des Kitchen-Sharings. Denn auch sie haben natürlich aufgrund der Pandemie hohe Einbußen hinnehmen müssen.

Haben Ghost Kitchens eine Zukunft?

Die große Frage ist natürlich, ob dieses Pandemie-Geschäftsmodell sich auch langfristig durchsetzen kann. Denn schon jetzt kann man erkennen, dass sich die Restaurants mit steigender Impfquote langsam aber sicher wieder füllen.

Ghost Kitchens gab es tatsächlich schon vor der Pandemie. Die ersten tauchten in den USA sogar schon 2019 auf, waren aber eher eine Randerscheinung. Und es ist anzunehmen, dass sich die Zahl der Geisterküchen in Zukunft reduziert, wenn Gastronomiebetriebe wieder voll operieren.

Allerdings bietet das Modell zu viele Vorteile, um nicht weiter bestehen zu bleiben. Es wird somit für viele Betriebe eine zusätzliche Einnahmequelle bieten und virtuelle Restaurants sind so kostengünstig im Betrieb, dass es hier sicherlich auch noch nach Corona ein gutes Angebot geben wird.

Das gilt übrigens auch für Cluck Norris. Denn die Kette expandiert derzeit kräftig.

Auch interessant: 

  • Tötet Corona die Sharing-Economy?
  • Bei Lieferando und Google kannst du jetzt direkt Essen bestellen – und liefern lassen
  • Tabletop Tablets: Die eine Marketing-Taktik, die selbst den Amerikanern zu weit geht
  • Über Chark lässt du dir Online-Einkäufe direkt in deinen Kofferraum liefern

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
Referent Marketing und Kommunikation (m/w/d) ...
Hirschvogel Holding GmbH in Denklingen
THEMEN:CoronaTrendsUnternehmenUSA
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Verkehrsschild 30 Zone 30er Schild Tempolimit Geschwindigkeit
MONEY

Punkte in Flensburg: In diesen 10 Städten wohnen die schlimmsten Verkehrssünder

Die besten Kryptobörsen
MONEY

Das sind die 10 besten Kryptobörsen in Deutschland

Online Shop Handy Smartphone Shopping
MONEY

Das sind die 10 größten Online-Shops der Welt

Bahnhof Menschen Passagiere Zug Gleise
MONEY

Das sind die 10 besten Bahnhöfe in Europa

Kostenkontrolle in Unternehmen
AnzeigeMONEY

Kostenkontrolle in Unternehmen – 8 Tipps für finanzielle Transparenz

KI Arbeit Produktivität Zeit Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Von wegen Zeitgewinn: Wenn KI zur Produktivitätsbremse wird

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?