Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH

USA: Gesichtserkennungssoftware für Arbeitslose funktioniert eher selten

Felix Baumann
Aktualisiert: 24. Juni 2021
von Felix Baumann
Teilen

Wenn es um das Thema Gesichtserkennung geht, handelt jede Nation individuell. Während in Europa noch diskutiert wird, inwieweit solche Systeme in Zukunft zugelassen werden sollen, ist die Identifizierung per Gesicht in China schon gang und gäbe und wird leider häufig zum Nachteil vieler Menschen eingesetzt. In den USA hingegen entscheidet jeder Staat für sich, wie er hier vorgehen möchte.

Dass Systeme zur Gesichtserkennung auch nicht fehlerfrei sind, beweist nun ein Beispiel aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Viele Bundesstaaten nutzen inzwischen ein solches System, um Gelder für Arbeitslose zu bewilligen oder abzulehnen. So soll Missbrauch vorgebeugt werden. Neue Berichte legen aber nahe, dass selbst berechtigte Personen häufig keine Gelder bewilligt bekommen.

Häufig bringt die Gesichtserkennung eher Risiken mit sich

Zum Einsatz kommt hier das System ID.me, welches anhand von offiziellen Dokumenten und biometrischen Identifikationsmerkmalen einen Antrag genehmigt oder ablehnt. Woran man aber scheinbar nur unzureichend gedacht hat, ist die Reaktion auf abgelehnte Anträge, wenn dem Menschen eigentlich Leistungen zustehen. Denn diese erreichen meist keinen menschlichen Bearbeiter.

Das ist ein Problem, denn gerade wegen der Coronaviruspandemie haben viele Amerikaner:innen ihren Job verloren. Erhalten diese auch nicht vom Staat zugesagte Gelder, ist das Abrutschen in die Armut und Obdachlosigkeit eine reale Gefahr. Trotzdem gingen mehrere Bundesstaaten den KI-Weg letztes Jahr, nachdem Betrüger sich die Pandemie zunutze gemacht haben.

Algorithmen sind meist nicht wirklich neutral

 

Insgesamt versprach man sich die Reduzierung von Schäden in Höhe von 400 Milliarden Dollar, zwischen März und Oktober 2020 konnte man aber lediglich 5 Milliarden Dollar vor Betrügern retten. Das ist zwar auch eine große Summe, im Vergleich zu den Risiken, die das System gebracht hat, aber kaum haltbar. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Geschichte hier entwickelt.

Eigene Meinung:

Ist Gesichtserkennung wirklich sinnvoll und nützlich? Schaut man auf Erfahrungen der vergangenen Jahre, dann sieht man, dass die Gefahren meist dem tatsächlichen Nutzen überwiegen. Hierzulande hat man am Berliner Bahnhof Südkreuz einen Pilotversuch gestartet, die Ergebnisse waren aber nicht wirklich zufriedenstellend. Ein Grund mehr die Verwendung von solchen Systemen grundsätzlich zu verbieten.

Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Digital Marketing Manager/ Content Creator (m...
Walther-Werke Ferdinand Walther GmbH in Eisenberg (P...
Datenschutzmanager im Gesundheitswesen für di...
Vitos gGmbH in Bad Emstal
Senior Social Media Manager (m/w/d) & Cre...
hitschler International GmbH & Co. KG in Hürth
Praktikum Employer Branding – Social Me...
Peek & Cloppenburg B.V. & Co. KG in Düsseldorf (40212)

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BT
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Lenkrad eines Hondas

USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda

Techblogging VS Ukraine Krieg

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen

Elektrobus der Marke Van Hool

Vereinigte Staaten: Elektrobus reist über 2.700 Kilometer

Tesla Logo mit Fahrzeug

Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?