Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
WhatsApp-Newsletter, WhatsApp Newsletter Marketing, Whatsapp Marketing
SOCIAL

Unternehmen dürfen wieder werbliche WhatsApp-Newsletter verschicken

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
MessengerPeople / WhatsApp / Adobe Stock
Teilen

WhatsApp ist der größte Messenger Deutschlands. Dementsprechend groß ist das Interesse von Unternehmen, den Dienst für Marketing und Kommunikation zu nutzen. Nach eineinhalb Jahren Pause ist es jetzt wieder erlaubt, werbliche WhatsApp-Newsletter zu verschicken.

WhatsApp erlaubt wieder proaktive Kundenkommunikation

Als WhatsApp am 7. Dezember 2019 ankündigte, dass der proaktive, automatische Versand von WhatsApp-Nachrichten ab sofort verboten ist, war der Aufschrei groß. Schließlich bedeutete die neue Regelung de facto das Ende für WhatsApp-Newsletter von Unternehmen.

Genau hier vollzieht der Messenger jetzt eine Kehrtwende. Unter dem Begriff der „Non-transactional Notifications“ dürfen Unternehmen jetzt wieder proaktiv informative und werbliche Nachrichten an Kund:innen verschicken.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Werbliche WhatsApp-Newsletter: Was ist erlaubt?

Der WhatsApp-Business-Solution-Anbieter Messenger People listet auf eine ganze Reihe an nun wieder erlaubten Marketing-Optionen auf. Dabei gibt es drei große Bereiche.

Das Re-Engagement:

  • Kauferinnerungen für Warenkorb-Abbrecher
  • „Wieder auf Lager“-Erinnerungen
  • Erinnerungen für Nachbestellungen
  • Erinnerungen zur Buchung von Terminen

Das Cross- und Upselling von Produkten:

  • Produktempfehlungen zu vorherigen Käufen
  • Hinweise auf besondere Events und Aktionen wie beispielsweise neue Kollektionen oder den Black Friday

Allgemeines Marketing:

  • Klassische Werbeaktionen und Angebote
  • Sonderangebote
  • Rabatt-Aktionen zu Weihnachten, Geburtstag und Co.

Was muss ich bei einem WhatsApp-Newsletter beachten?

Grundsätzlich gibt es zwei essenzielle Bereich, die den Versand der neuen WhatsApp-Newsletter betreffen. Dabei handelt es sich einerseits um einen datenschutzrechtlichen Aspekt und andererseits um einen Spam-Schutz.

1. User-Opt-in für WhatsApp-Newsletter erforderlich

Damit Unternehmen auch werbliche Nachrichten an User verschicken dürfen, müssen sie sich an die geltenden Datenschutz-Regelungen halten. In Deutschland und Europa greift hier die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Das heißt: Um mit dem Versand von Nachrichten an Kund:innen zu beginnen, muss das Unternehmen das Opt-in des Users einholen. Doch das genügt nicht: Ebenso wichtig ist es, dass sich User unkompliziert und ohne fremde Hilfe vom Newsletter jederzeit wieder abmelden können.

2. Von WhatsApp geprüfte Templates verwenden

Der zweite Faktor betrifft die Form des WhatsApp-Newsletters. Jede Nachricht muss die Vorgaben des Messengers erfüllen. Das heißt: Unternehmen müssen auf Templates oder vorgefertigte Nachrichten setzen. Dabei helfen Dienstleister wie Messenger People, die dabei Hilfestellungen bieten.

Um die Vorgaben zu erfüllen ist es wichtig, dass die WhatsApp-Newsletter relevant sind. Das heißt: Sie müssen zu den Themen passen, die das Unternehmen bei der Registrierung des Users genannt hat. Ein Modehändler kann also nicht plötzlich für Tierfutter werben.

Wie viele WhatsApp-Nachrichten kann ich verschicken?

Grundsätzlich unterteilt WhatsApp professionelle User in drei Stufen. In der ersten Stufe (Tier 1) sind innerhalb eines Tages 1.000 individuelle Nachrichten möglich. In der zweiten Stufe erhöht sich diese Anzahl auf 10.000 Nachrichten und schlussendlich auf maximal 100.000 Nachrichten am Tag.

Das Upgrade erfolgt dabei halbautomatisch. Jedoch kann es bis zu 48 Stunden dauern.

Ebenso wichtig ist jedoch: Wer zu werbliche Nachrichten verschickt, wird voraussichtlich von den Empfänger:innen als Spam eingestuft. Gibt es zu einem Account zu viele Spam-Meldungen seitens der User erfolgt eine Limitierung der Nachrichten. Im schlimmsten Fall droht das Versandverbot.

Fazit

Wer folglich auf die Qualität seiner WhatsApp-Newsletter achtet und auf professionelle Dienste setzt, kann den größten Messenger Deutschland ab sofort auch wieder für proaktive Kundenkommunikation nutzen.

So sagt Matthias Mehner, Geschäftsführer und Chief Marketing Officer bei Messenger People gegenüber BASIC thinking: „Die WhatsApp-Newsletter waren ja eher so ein Graubereich. Der Unterschied zu heute besteht darin, dass es jetzt explizit von WhatsApp erlaubt ist, aber auch die Qualität der Nachrichten viel strenger überwacht wird. Das Prinzip „Unternehmen schickt Informationen per WhatsApp an sein Kund:innen“ könnte man aber so mit früher vergleichen, ja.“

Auch interessant:

  • Das Ende für professionelle WhatsApp-Newsletter steht fest
  • Gewusst wie: So exportierst du einen WhatsApp-Chat
  • 5 Möglichkeiten für kreatives WhatsApp Marketing
  • Bildergalerie: Ein Blick hinter die Kulissen bei Messenger People
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Technische Universität München in München
Senior Social Media Manager (m/w/d)
Müller Holding GmbH & Co. KG in Ulm-Jungingen
Social Media Manager (w/m/d)
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Senior Online-Marketing Manager – Schwerpunkt...
intan group in Osnabrück
Social Media Manager (m/w/d)
Elektro Kessler GmbH in Bad Waldsee

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:MarketingMessengerWhatsApp
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Getresponse Test Erfahrungen Testbericht Erfahrungsbericht Review E-Mail Newsletter Software
SERVICESOCIAL

Getresponse: Alle Fragen zur E-Mail-Software beantwortet

Werbung ChatGPT OpenAI Werbeanzeigen
MONEYTECH

Insider-Informationen: Kommt bald Werbung bei ChatGPT?

Instagram Edits App Meta Videobearbeitung
SOCIAL

Edits: So funktioniert die neue Video-App von Instagram

WhatsApp erweiterten Chat-Datenschutz aktivieren Chats schützen blockieren
SOCIAL

WhatsApp-Chats schützen: Erweiterten Datenschutz aktivieren

Meta KI Llama Trump
SOCIALTECH

Meta bringt seine KI auf Trump-Kurs – nicht ohne Hintergedanken

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?