Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Tina Dreimann, Better Ventures, ErfolgsgeDANKE, Podcast, New Work
GREENMONEY

ErfolgsgeDANKE! Tina Dreimann zu Gast im New-Work-Podcast

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
Teilen

Bei ErfolgsgeDANKE, dem Podcast über Erfolg, Karriere und New Work, kommen inspirierende Persönlichkeiten zu Wort und sprechen mit Björn Waide, CEO von Smartsteuer, über ihren Werdegang und ihre Wegbegleiter:innen. In der aktuellen Episode zu Gast: Tina Dreimann, Gründerin des Frühphasen-Investors Better Ventures.

Wie sind sie Macher und Macherinnen geworden? Wer sie sind? Welche Begegnungen haben sie geprägt, um eine Idee in die Tat umzusetzen? Und: Wem wollten sie schon immer einmal „Danke!“ sagen? Genau darüber spricht Björn Waide in seinem Podcast.

Tina Dreimann zu Gast im Podcast

Können Start-ups die Welt verändern und wirtschaftlich erfolgreich sein? Wie bekommen Impact-Start-ups „smartes Geld“? Und was haben Nashörner mit Unternehmensberatung zu tun? Darüber spricht Tina Dreimann, Gründerin des Frühphasen-Investors Better Ventures, im ErfolgsgeDANKE-Podcast.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Tina Dreimann will die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Mit Ende 20 hat ihr ein Schicksalsschlag im Bekanntenkreis gezeigt, dass wir besser früher als später beginnen sollten, nach den richtigen Prioritäten zu leben.

Weil die Arbeit in der Unternehmensberatung wenig familienfreundlich war, wagte sie den Wechsel – und wurde die erste Führungskraft in Teilzeit bei einer Online-Dating-Plattform.

Basierend auf ihren persönlichen wie beruflichen Erfahrungen hat sie dann zwischen 2015 und 2019 das Unternehmen Kartenmacherei auf New-Work-Kurs gebracht. Dann der erneute Richtungswechsel: Gemeinsam mit Christoph Behn und Cedric Duvinage hat sie den VC-Geber Better Ventures gegründet.

Kapital für Impact-Start-ups

Mit dem klaren Fokus auf junge Unternehmen, die gleichzeitig für die Gesellschaft und den Planeten einen positiven Impact erzeugen wollen, investiert Better Ventures seit 2020 „smartes Geld“.

Das Team hat vor dem ersten Investment mit mehr als 50 Gründer:innen gesprochen und nach den größten Herausforderungen gefragt. Dabei hat sich gezeigt: Gerade in einer frühen Phase haben es Impact-Start-ups schwer, Kapitel zu bekommen. Zudem müssen die ersten Kund:innen gewonnen und der Fokus geschärft werden.

Weil Tina Dreimann, Christoph Behn und Cedric Duvinage allesamt die auf Seiten der Start-ups benötigte unternehmerische Erfahrung aufweisen, haben sie Better Ventures auf sehr frühe Investments spezialisiert.

Macht das Produkt die Welt wirklich besser?

Beim Blick auf die Geschehnisse in der Start-up-Welt – von Megafundings für superschnelle Einkaufslieferungen und moderne Finanzprodukte – stellt sich einem die Frage, ob all das wirklich Produkte sind, die wir brauchen.

„Wir fragen Start-ups: Wie groß ist das Problem wirklich und geht ihr mit der Lösung auch an die Ursache heran“, fragt Tina Dreimann. Ihr Team analysiert auf verschiedenen Ebenen, ob die Welt das, was die Gründer:innen präsentieren, wirklich besser macht.

Herauszufinden, ob man es mit Copycats oder Überzeugungstäter:innen zu tun hat, erfordere Fingerspitzengefühl. Der meist remote ablaufende Austausch mit den Start-ups sei aber kein Nachteil, sondern erlaubt Gespräche mit vielen Gründer:innen an den unterschiedlichsten Orten – der Digitalisierung sei Dank.

„Meine Großmutter war Tree Hugger.“

Leider schreitet die Digitalisierung in vielen Bereichen nicht so sehr voran, wie die Technologisierung: So gibt es in der Forstwirtschaft noch viel Potenzial, digitaler zu arbeiten.

Dürre, Borkenkäfer und Monokultur schädigen das zerbrechliche Ökosystem Wald zunehmend. Während „Maschinen schon in kurzer Zeit einen Wald plattmachen können“, so die VC-Investorin, gibt es kaum datenbasierte Geschäftsmodelle oder Services.

Tina Dreimann, Better Ventures
Tina Dreimann, Gründerin des Frühphasen-Investors Better Ventures.

Als Beispiel für ein echtes Impact-Investment von Better Ventures führt Tina Dreimann daher Ocell an. Das Start-up ermöglicht KI-basierte Analysen von Luftbildaufnahmen von Wäldern, um schneller und besser in die Pflege eingreifen zu können.

Noch immer würden Bestandsaufnahmen und Schadensprotokolle nach Stürmen händisch aufgenommen – fast undenkbar in einer hochtechnologisierten Welt. Für die Impact-Investorin setzt die Arbeit mit solcherlei Unternehmen viele Emotionen frei und motiviert sie. Auch, weil „meine Großmutter ein Tree Hugger war.“

Eine Investitionsquote für Gründerinnen

Ein anderes, brandaktuelles Thema, für das sich Better Ventures und Tina Dreimann einsetzen, ist Diversität in der Gründerszene. Zu hoch seien die Hürden oftmals noch, zu männerdominiert das Start-up- und VC-Geschäft.

Um etwas dagegen zu tun, hat der Frühphasen-Investor eine Investitionsquote eingeführt: Mindestens 30 Prozent des Kapitals von Better Ventures gehen an Teams mit Gründerinnen.

„Ich war lange dagegen“, sagt Tina Dreimann mit Blick auf solche Quoten. Als studierte Kulturwissenschaftlerin wusste sie aber, dass Minderheiten immer auf Impulse der Mehrheit angewiesen sind, um Veränderungen zu bewirken. Der Skepsis folgte Entschlossenheit: „Wer soll was ändern, wenn nicht ich?“

Wie wir es schaffen, endlich „MIT und nicht VON unserer Welt zu leben“ und warum Frauen aktiv nach Vorbildern suchen sollten – das alles könnt ihr außerdem in Episode 41 des #ErfolgsgeDANKE-Podcasts bei Apple Podcasts, Deezer, Google Podcasts oder Spotify hören.

Auch interessant:

  • Digitale Berufe: Was macht ein Venture Builder?
  • Venture Debt vs. Venture Capital: Wo liegen die Unterschiede?
  • Finanzierung für Start-ups: Die Vor- und Nachteile von Venture Capital
  • Bildergalerie: So arbeiten die Identitätsspezialisten von Idee

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Media Application Manager / System Engineer &...
Publicis Media GmbH in Düsseldorf
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Berlin
Social Media Manager (m/w/d)
EFFEKT Corporate Solutions GmbH in Mülheim-Kärlich
Online Marketing Mitarbeiter (m/w/d) – ...
Klaus Scheller GmbH in Bad Dürkheim
Content Creator (m/w/d) mit Fokus Video &...
Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge in Ditzingen
Praktikum Praktikant/in Social Media Marketin...
Deutsche Gesellschaft für wirtsch... in Bad Homburg ...
Head (m/f/div) of Communications and Social M...
Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
THEMEN:ArbeitInvestmentNachhaltigkeitPodcastStart-ups
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Elon Musk Klage Apple OpenAI Grok X App Store
BREAK/THE NEWSMONEY

Wittert Verschwörung: Peinlich-Klage von Elon Musk gegen Apple und OpenAI

Lithium-Metall-Batterie Energiedichte China
GREENTECH

China präsentiert Lithium-Metall-Batterie mit doppelter Energiedichte

HVO100 Diesel Speiseöl Alternative Scheinlösung
BREAK/THE NEWSGREEN

HVO100: Dieselalternative oder Scheinlösung?

Organische Flüssigbatterien Energiewende Erneuerbare Energien Batterien Energiespeicher
GREENTECH

Energiespeicher: Flüssigbatterien als Schlüssel zur Energiewende?

Aerostiletto High Heels Pads Höhle der Löwen
MONEY

High Heels Pads: 9 Fragen an die Aerostiletto-Gründerin

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?