Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Facebook, Facebook-Login, Facebook-App, Facebook Algorithmus, Facebook-KI
SOCIALTECH

Facebook-KI vergleicht schwarze Menschen mit Affen

Maria Gramsch
Aktualisiert: 16. Februar 2023
von Maria Gramsch
Unsplash.com / Solen Feyissa
Teilen

Künstliche Intelligenz ist für soziale Netzwerke oft eine große Hilfe. Doch Fehler können einen erheblichen Schaden anrichten. Das musste nun auch Facebook erleben. Denn die Facebook-KI hat schwarze Menschen mit Affen gleichgestellt.

Eines der größten Probleme beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) sind Vorurteile. Die Technologie soll zwar wie das menschliche Gehirn funktionieren. Doch beim Training der KI kommt es immer wieder zur Bildung von Vorurteilen. So werden oft vor allem Minderheiten benachteiligt oder diskriminiert.

Die Auswirkungen eines solchen Vergehens musste nun auch Facebook nach einem Bericht der New York Times erfahren.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

So diskriminiert die Facebook-KI

Im Umfeld eines Videos der britischen Daily Mail kam es zu einer diskriminierenden Verwechslung des Algorithmus. Denn der Facebook-Algorithmus hat schwarze Menschen mit Affen verwechselt.

Das Video trägt den Titel „Weißer Mann ruft Polizei wegen schwarzen Männern am Hafen“. Nach Abspielen des Videos wurden Nutzer:innen dann gefragt, ob sie „weiterhin Videos über Primaten sehen möchten“.

Die sei ein „eindeutig inakzeptabler Fehler“ sagte eine Facebook-Sprecherin in einem Statement dazu. Der Konzern habe die entsprechende Software direkt aus dem Betrieb genommen.

Wir entschuldigen uns bei jedem, der diese beleidigenden Empfehlungen gesehen hat.

Wie wurde die rassistische Facebook-KI entdeckt?

Aufgedeckt hat den vorliegenden Fall eine ehemalige Mitarbeiterin von Facebook. Sie hat einen Screenshot davon in einem Forum für Facebook-Feedback gepostet. Daraufhin erklärte ein Facebook-Produktmanager der Videoabteilung den Vorfall als „inakzeptabel“. Dazu versprach er, das Problem zu beheben.

Gegenüber der New York Times sagte die Ex-Mitarbeiterin, die Behebung der Rassismus-Probleme sei Facebook nicht wichtig genug.

Facebook kann nicht weiter immer wieder Fehler machen und bloß sagen, dass es ihnen leidtut.

Facebook ist nicht das einzige KI-Problemkind

Doch Facebook ist nicht der einzige Social-Media-Riese, der Probleme mit den Tücken der Gesichtserkennung hat. Auch Twitter muss hier immer wieder nachbessern.

Anfang Mai 2021 hat der Kurznachrichtendienst den Foto-Zuschnitt in seinem News-Feed aktualisiert. Dieser Entscheidung war Kritik am Cropping-Algorithmus vorangegangen. Dieser hatte beim automatisierten Zuschnitt häufiger weiße als schwarze Menschen gezeigt.

Das hat Twitter auch dazu bewegt, externe Expert:innen im Zuge der Algorithmic Bias Bounty Challenge nach Problemen im eigenen Algorithmus forschen zu lassen. Dabei kam heraus, dass die KI schlanke, junge Gesichter mit heller Haut bevorzugt.

Twitter will mit Challenges wie der Algorithmic Bias Bounty Challenge helfen, eine Community für ethische Aspekte Künstlicher Intelligenz aufzubauen. Ein Ansinnen, das sich auch Facebook zum Vorbild nehmen sollte.

Auch interessant:

  • Facebook sagt Fake News zur Bundestagswahl den Kampf an
  • Facebook und AFP starten Faktencheck via WhatsApp
  • Ebay-Konkurrenz: So funktioniert der Facebook Marketplace
  • Facebook plant eine externe Wahlkommission
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Digital Officer (m/w/d)
Rolex Deutschland GmbH in Köln
Praktikum Suchmaschinenmarketing – SEO ...
Würth Deutschland in Künzelsau
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Werkstudent Online Marketing
ALL IN GROUP GmbH in München
Social Media Manager (w/m/d) (befristete Elte...
Yello Strom GmbH in Köln
Mitarbeiter Datenmanagement & Marketing (...
Adolf Schuch GmbH in Worms
Praktikant Marktforschung – Consumer In...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Influencer Marketing & Cooperations Manag...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim am Main
THEMEN:FacebookKünstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

akku plug-in-hybrid, ADAC, Studie, Batterie, Elektroauto, Verbrennungsmotor, Verbrenner, E-Auto, Elektromobilität
TECH

ADAC Studie: So lang hält der Akku von Plug-in-Hybriden

WELOCK Double 11 Deals
AnzeigeTECH

WELOCK Smart Lock Double 11 Deals: Bis zu 70 Euro sparen – Jetzt zuschlagen!

Psychologische Tricks Künstlicher Intelligenz
TECH

Psycho-Tricks wirken auch bei KI – das ist der Grund

CRM für Energieversorger
AnzeigeTECH

CRM für Energieversorger: Effizientes Management von Vertrieb und Fördermitteln

WhatsApp BASIC thinking TECH-DEALS
SERVICETECH

Pünktlich zum Black Friday: Die BASIC thinking TECH-DEALS auf WhatsApp

BMW X1 Auto SUV Straße
TECH

Die besten Automarken laut Fahrtest-Ergebnissen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?