Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Glas, verschmiertes Fenster, undurchsichtig, unklar, undeutlich, Instagram-Algorithmus
SOCIAL

Der Instagram-Algorithmus bevorzugt Populismus und die AfD

Fabian Peters
Aktualisiert: 21. September 2021
von Fabian Peters
Unsplash.com / Michael Dziedzic
Teilen

Soziale Medien sind nicht neutral. In Zusammenarbeit mit der Forschungsorganisation Algorithmwatch hat die Süddeutsche Zeitung den Instagram-Algorithmus im Wahlkampf untersucht. Populistische Parteien und Inhalte werden demnach deutlich prominenter platziert.

Unter dem Projektnamen #wahlfilter hat die Süddeutsche Zeitung über 6.000 Instagram-Posts von mehr als 100 Politiker:innen und Parteien untersucht. Obwohl der Mutterkonzern Facebook betont, dass inhaltliche Faktoren keine Rolle spielen würden, bevorzugt der Instagram-Algorithmus bestimmte Parteien und Themen.

Über wertneutrale Faktoren wie Aktualität und Reichweite käme es demnach zu inhaltlichen Verzerrungen. Der Algorithmus würde vor allem populistische und polarisierende Themen im Newsfeed bevorzugen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Facebook und Instagram halten sich bedeckt

Warum der Algorithmus einigen Nutzer:innen Beiträge weiter oben im Newsfeed anzeigt, andere länger scrollen müssen und wiederum andere die Inhalte gar nicht sehen, darüber halten sich die sozialen Netzwerke bedeckt.

Instagram wiederum dementiert, dass der Algorithmus Inhalte nach politischen Faktoren sortiert. Inhaltliche Kriterien würden im Gegensatz zum Zeitpunkt von Postings und der Interaktionsrate keine Rolle spielen.

Doch die Recherchen der Süddeutschen Zeitung und Algorithmwatch ergeben ein anderes Bild. Der Instagram-Algorithmus würde demnach bestimmte Inhalte bevorzugen. Das gilt vor allem für die AfD (Alternative für Deutschland).

Der Instagram-Algorithmus bevorzugt Populismus und die AfD

Laut Datenanalyse des Projekts erhält die AfD auf der Instagram-Timeline deutlich bessere Platzierungen als andere Parteien. Das gelte laut der Recherche grundsätzlich für populistische und rechtsextreme Themen.

Während alle anderen großen Parteien bezüglich ihrer Position in der Timeline in etwa gleichauf sind, steht die AfD im Schnitt einen halben bis einen ganzen Platz besser da. Nutzer:innen nehmen AfD-Posts demnach mit einer höheren Wahrscheinlichkeit wahr.

Das bedeutet zwar nicht, dass der Algorithmus populistische Inhalte bewusst bevorzugt. Allerdings begünstigen die technischen Kriterien AfD-Posts in der Timeline. Welche Faktoren dabei eine Rolle spielen ist unklar.

Sind soziale Medien der richtige Ort für Wahlkampf?

Soziale Netzwerke waren niemals für den Wahlkampf gedacht. Dennoch kommen die Parteien nicht umhin, Wahlkampf via Social Media zu betreiben. Das zeigt auch die Tatsache, dass Politiker:innen und Parteien immer mehr Geld in Online-Werbeanzeigen investieren.

Doch wie die Recherchen von Süddeutscher Zeitung und Algorithmwatch belegen, können die Anbieter:innen keinen fairen und neutralen Wettbewerb garantieren. Dort wo populistische Inhalte gegenüber anderen bevorzugt werden, scheint ein sachlicher und ausgewogener demokratischer Diskurs unmöglich.

Soziale Netzwerke wie Instagram und Facebook fungieren dabei wie ein Katalysator von ohnehin aufgeladenen Themen. Sie bringen Härte und Hass in die Debatten und beschleunigen sie.

Um einen fairen Wettbewerb zu garantieren, darf Wahlkampf nicht von undurchsichtigen Technologien und wenigen, mächtigen Unternehmen abhängig sein. Im Sinne der Neutralität und politischen Vielfalt sollten sich allen voran die sozialen Medien für einen Wahlkampf fernab von Algorithmen einsetzen.

Auch interessant: 

  • Online-Wahlkampf: So viel geben die Parteien für Werbeanzeigen aus
  • Facebook sagt Fake News zur Bundestagswahl den Kampf an
  • Wahl-O-Mat: Wie funktioniert er, und solltest du ihm trauen?
  • Bundestagswahl 2021: Diesen Parteien geben Digital-Chefs ihre Stimmen

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
Werkstudent:in Content & Social Media Man...
consultingheads GmbH in Köln
THEMEN:AlgorithmusInstagramPolitik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Social Media Demokratie Journalismus
SOCIALTECH

Gruselig: Diese 10 Apps sammeln am meisten Daten von dir

Meta KI AI Kinder Künstliche Intelligenz
SOCIALTECH

Meta-KI außer Kontrolle: Freizügige Bilder und Kindeswohlgefährdung

Social Media Verbot Altersgrenze Internet Smartphone Verbot
SOCIAL

Statt Social Media-Verbot: Erwachsene sollten die Schulbank drücken

WhatsApp IP-Adresse deaktivieren Datenschutz Privatsphäre
SOCIAL

WhatsApp: Linkvorschau deaktivieren und Daten schützen

Palantir Deutschland Überwachungssoftware Dobrindt Peter Thiel
BREAK/THE NEWSTECH

Umstrittene US-Software: Palantir-Überwachung in Deutschland?

WhatsApp Alternative Element Vergleich Messenger App
SOCIALTECH

Element: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?