Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
unmöglich, möglich, machbar, Chance, Wandel, exponentielle Steigerungen
MONEY

So schaffen wir ein Mindset, um mit exponentiellen Steigerungen umzugehen

Carsten Lexa
Aktualisiert: 07. Oktober 2021
von Carsten Lexa
Pixabay.com / reichdernatur
Teilen

Radikale Veränderungen und exponentielle Steigerungen prägen unser Leben und unsere Gesellschaft zunehmend. Und durch die Digitalisierung wächst der Einfluss stetig. Deshalb geben wir drei Tipps, um mit diesen Veränderungen richtig umzugehen.

In der letzten Woche habe ich darüber geschrieben, warum es uns so schwerfällt, mit radikalen Veränderungen umzugehen. Insbesondere bin ich dabei auf exponentielle Steigerungen eingegangen.

Dieses Phänomen ist in diesem Zusammenhang meiner Ansicht nach der Grund für die Verständnisschwierigkeiten. Es stellt sich nun jedoch die Frage, welche Schlüsse sich aus dem Erkennen dieser Grundlage ziehen lassen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Exponentielle Steigerungen statt lineares Wachstum

Die aktuelle digitale Entwicklung unserer Welt, unserer Gesellschaft und unseres Zusammenlebens läuft derzeit exponentiell und nicht linear ab. Das bedeutet, dass die Beschleunigung immer stärker wird.

Gleichzeitig jedoch sehnen wir uns nach der „guten alten Zeit“, denn in der war vermeintlich alles geordnet, strukturiert und insbesondere nicht so schnell und hektisch.

Das Problem ist nun jedoch, dass der Hang zum Vergangenen keine Auswirkungen auf das Heute hat. Mit anderen Worten: Wir können die Gegenwart nicht ändern, indem wir uns die Vergangenheit herbeiwünschen.

Was können wir also tun, um uns besser mit der Beschleunigung der Gegenwart zu arrangieren und auf die Zukunft vorzubereiten?

Veränderung des Mindset

Meiner Ansicht nach geht es zuerst um eine Neuausrichtung unserer Mindsets. Damit meine ich, das wir überhaupt akzeptieren müssen, dass es zu einer Beschleunigung kommt.

Sodann müssen wir eine neutralere Haltung gegenüber dieser Beschleunigung einnehmen. Denn sie ist nicht per se negativ, sondern in vielen Fällen extrem hilfreich oder sogar unabdingbar. Wenn wir allein auf die steigende Komplexität aktueller Herausforderungen blicken, helfen uns simple Herangehensweisen nicht mehr.

Komplexe Situationen erfordern jedoch mehr – Rechenleistung, Energie, Einsatz und Co. Exponentielle Steigerungen bringen die Power, die wir zum Finden von Lösungen benötigen. Und dann müssen wir erkennen, dass die ansteigende Beschleunigung mit den aktuell vorhandenen Gegebenheiten kollidieren wird.

Institutionen, Abläufe, Prozesse, wie sie heute überall zum Einsatz kommen – sei es in der Politik, in der Kirche oder in Verbänden – sind für langsame und stetige Veränderungen geschaffen, nicht für solche mit exponentieller Geschwindigkeit.

Umdenken und dessen Folgen

Bleibt nur noch die Frage, wie wir die Veränderung des Mindsets erreichen. Ich würde drei Ansätze vorschlagen: digitale Bildung, eine veränderte Wortwahl sowie das Nutzen von Vorbildern und schließlich das Herausstellen der Vorteile.

1. Digitale Bildung

Im ersten Ansatz geht es darum, die Kenntnisse der Menschen im Bereich Digitalisierung und die damit verbundenen Möglichkeiten zu erhöhen. Wir müssen die überhaupt vorhandenen Optionen in einer Art und Weise darzustellen, die verständlich und im Kontext erkennbar ist.

Sodann sollte erklärt werden, zu welchen Folgen diese Optionen führen, ebenfalls wieder in einem Kontext mit der Vergangenheit und der möglichen Zukunft.

2. Das richtige Wording

Im zweiten Ansatz geht es darum, wie wir über radikale Veränderungen durch Digitalisierung sprechen. Es ist nämlich nicht hilfreich, immer nur in der Vergangenheit zu hängen, die ja „schon immer besser war“. Das ist, gelinde gesagt, völliger Quatsch.

Und darüber hinaus auch sinnlos, da die Vergangenheit vorbei ist. Wir können aus ihr lernen. Aber wir müssen sie auch gut sein lassen. Wir sollten also zumindest einmal neutral von den schon erkennbaren und den kommenden Veränderungen sprechen und nicht immer gleich eine negative Haltung einnehmen.

In diesem Zusammenhang sollten insbesondere Vorbilder genutzt werden. Diese sollten nicht zeigen, was radikale Veränderungen abstrakt und in der Theorie bedeuten, sondern wie sie selbst diese erlebt haben, was sie für sie bedeuten und welche Auswirkungen sich konkret für die Menschen ergeben, die den Vorbildern zuhören oder zusehen.

3. Die Vorteile hervorheben

Und schließlich gilt es, die Vorteile von radikalen Veränderungen darzustellen. Es ist leicht, immer nur auf das Negative zu schauen. Nehmen wir den Autopiloten von Tesla, der prominent in den Medien zu finden war, weil es mit ihm mehrere Unfälle mit Todesfolge gab. Schon wurde diese Technik verteufelt.

Dass stattdessen Unmengen an Verkehrstoten durch Fahrfehler entstehen, fehlte in diesem Kontext oftmals. Der Autopilot in Fahrzeugen wird es dann nämlich sein, der diese Toten verhindert – und nicht schafft, wie es die Berichterstattung nahelegt.

Fazit

Ich kann nicht sagen, dass der Umgang mit den derzeitigen und den kommenden radikalen Veränderungen leicht wird. Ich bin aber extrem zuversichtlich, dass wir mit ihnen umgehen können – schon allein deswegen, weil wir als Menschen und als Gesellschaft das schon immer geschafft haben, egal wie groß die Veränderungen in der Vergangenheit auch waren.

Wir brauchen dazu aber Mut und ein Grundvertrauen in uns selbst. Wir als Gesellschaft können so viel. Doch ich habe manchmal das Gefühl, dass wir uns kleinmachen und kleinmachen lassen. Hören wir auf damit und gestalten wir endlich die Zukunft anstatt nur ängstlich auf diese zu blicken!

Auch interessant:

  • Warum wir radikale Veränderungen nur schwer verstehen
  • „Start-up Hacks“: Das Growth-Hacking-Buch von Bernhard Kalhammer unter der Lupe
  • PS: I love you – der Growth Hack von Hotmail
  • Was ist eigentlich Growth Hacking?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online Marketing Manager (m/w/d)
EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein mbH in Viersen
Praktikant*in Social Media & Content Mark...
bonprix Handelsgesellschaft mbH in Hamburg
Social Media Manager – Webkommunikation...
Open Experience GmbH in Karlsruhe
Digital Marketing Advisor (m/w/d)
Linklaters LLP in Frankfurt
Senior Manager Digital Media & Conversion...
Verti Versicherung AG in Teltow
Hauptamtliche:r pädagogische:n Mitarbeiter:in...
KAB - Katholische Arbeitnehmerbewegung Diöze... in Hamm
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
THEMEN:BildungDigitalisierung
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonCarsten Lexa
Folgen:
Rechtsanwalt Carsten Lexa berät seit 20 Jahren Unternehmen im Wirtschafts-, Gesellschafts- und Vertragsrecht. Er ist Lehrbeauftragter für Wirtschaftsrecht, BWL und Digitale Transformation sowie Buchautor. Lexa ist Gründer von vier Unternehmen, war Mitinitiator der Würzburger Start-up-Initiative „Gründen@Würzburg”, Mitglied der B20 Taskforces Digitalisierung/ SMEs und engagiert sich als Botschafter des „Großer Preis des Mittelstands” sowie als Mitglied im Expertengremium des Internationalen Wirtschaftsrats. Er leitete als Weltpräsident die G20 Young Entrepreneurs´Alliance (G20 YEA). Bei BASIC thinking schreibt Lexa über Themen an der Schnittstelle von Recht, Wirtschaft und Digitalisierung.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

effizient Wärmepumpen Effizienz Erneuerbare Energien
GREENMONEY

Wärmepumpen-Stromanbieter im Vergleich

Meyer Burger Insolvenz Solarindustrie
GREENMONEY

Rettung gescheitert: Solarhersteller Meyer Burger entlässt 600 Mitarbeiter

Geschenke im Job
AnzeigeMONEY

Schenken im Beruf: Wertschätzung zeigen, Grenzen wahren

Verkehrsschild 30 Zone 30er Schild Tempolimit Geschwindigkeit
MONEY

Punkte in Flensburg: In diesen 10 Städten wohnen die schlimmsten Verkehrssünder

Die besten Kryptobörsen
MONEY

Das sind die 10 besten Kryptobörsen in Deutschland

Online Shop Handy Smartphone Shopping
MONEY

Das sind die 10 größten Online-Shops der Welt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?