Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Android, Smartphone, Google-Abonnements
SOCIAL

Google reduziert Abo-Abgabe für App-Entwickler auf 15 Prozent

Fabian Peters
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Fabian Peters
Pixabay.com / Pexels
Teilen

Google reduziert die Gebühren für App-Anbieter im Google Play Store. Ein Unternehmenssprecher bestätigte, dass die Abgabe für Google-Abonnements ab dem 1. Januar 2022 von 30 auf 15 Prozent sinken soll. Zuvor hagelte es bereits reichlich Kritik – auch aus der Politik. 

Die Gebühren für App-Anbieter mit einem Google-Abonnement im Play Store sollen zum Jahreswechsel deutlich sinken. Das Unternehmen reagiert damit auf die Kritik von Entwickler:innen und Politiker:innen, die sich über zu hohe Abgaben beschwert haben.

App-Anbieter mussten bisher 30 Prozent von ihren Abonnement-Einnahmen an Google abtreten. Nach einem Jahr sank die Gebühr zwar auf 15 Prozent. Für viele Entwickler:innen war die Abgabe jedoch vor allem im ersten Jahr zu hoch. Ab dem 1. Januar 2022 sollen die Gebühren künftig von Beginn an bei 15 Prozent liegen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Google-Abonnements: Politik und Entwickler kritisieren zu hohe Abgaben

Google deckt mit seinem Android-Betriebssystem für Smartphones einen Marktanteil von rund 80 Prozent ab. Die übrigen 20 Prozent des Marktes hält de facto Apple mit seinem iPhone.

Bereits seit einigen Jahren kritisieren sowohl App-Entwickler, Politiker:innen als auch Wettbewerbshüter die Monopolstellung der beiden Unternehmen. Wie Google verlangt Apple dabei eine Abgabe in Höhe von 30 Prozent im ersten und 15 Prozent ab dem zweiten Jahr.

Zahlreiche Entwickler:innen haben bisher jedoch kaum von den reduzierten Gebühren profitiert, da viele User ihr Abonnement bereits nach einem Jahr kündigen. Zumindest Google hat nun auf die Kritik reagiert und führt ab dem kommenden Jahr eine einheitliche Abgabe von 15 Prozent ein.

Für einige Medienanbieter sinkt die Abgabe auf zehn Prozent

Google kündigte zudem an, dass die Abgabe für einige Medienanbieter sogar auf zehn Prozent fallen könne. Voraussetzung ist, dass die entsprechenden Anwendungen Teil der sogenannten Play Media Experience sind.

Das Programm ist App-Anbietern vorbehalten, die unter anderem 100.000 Downloads pro Monat vorweisen können und einige weitere Bedingungen erfüllen. Google hat ein Online-Formular bereitgestellt, mit dem sich App-Entwickler für das Programm bewerben können.

Spotify und Netflix verkaufen Abonnements über ihre eigene Webseite

Um Abgaben zu vermeiden, bieten Streaming-Anbieter wie Spotify und Netflix gar kein Abonnement in den Stores von Apple und Google an. Zwar bieten beide Streaming-Dienste ihre Apps im Google Play Store und Apple App Store an. Um ein Abonnement abzuschließen, müssen User aber den Weg über die jeweilige Webseite gehen.

Spotify kritisierte derweil, dass Apple grundsätzlich einen Vorteil habe, da das Unternehmen für seinen eigenen Streaming-Dienst im Gegensatz zur Konkurrenz keine Abgabe zahlen müsse. Selbst wenn der iPhone-Konzern Gebühren für Apple Music entrichten müsste, würden diese in die eigene Tasche fließen.

Auch interessant: 

  • Ist der Algorithmus der Google-Bildersuche rassistisch?
  • Apple und Google haben 2021 schon über 813.000 Apps entfernt
  • Ab 2022: Apple verpflichtet App-Anbieter zu Löschfunktion von Accounts
  • Google steigt mit Museletter ins Newsletter-Geschäft ein
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Sales Manager Travel Networks (m/w/d)
MSC Cruises GmbH in München
Content Creator Video (m/w/d)
rahm GmbH in Troisdorf bei Köln
Junior HR Social Media & Marketing Manage...
sea chefs Human Resources Services GmbH –... in Hamburg
Praktikum Social Media (m/w/d)
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Unternehmenskommunikation – S...
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Suchmaschinenmarketing – SEO ...
Würth Deutschland in Künzelsau
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Werkstudent Online Marketing
ALL IN GROUP GmbH in München
THEMEN:AndroidAppsGoogleMarketing
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Google Quantum AI Quantum Echoes Quantencomputer
BREAK/THE NEWSTECH

Quantum Echos: Google feiert mal wieder Quanten-Revolution

OpenAI Mathe ChatGPT KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

CheckGPT: OpenAI blamiert sich mit Mathe-Behauptung

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

KI-Modus Google AI-Mode Gemini Künstliche Intelligenz KI-Suche
BREAK/THE NEWSTECH

Umstrittener KI-Modus: Google wird zum Chatbot

Stefan Kellner, Homescreen, Tech, Kollex
MONEYTECH

Homescreen! Ein Blick auf das Smartphone von Stefan Kellner

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?