Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Gesichtserkennung bei Facebook, Gesicht, Analyse, Facebook-Gesichtserkennung
SOCIALTECH

Meta stellt die Gesichtserkennung bei Facebook ein

Maria Gramsch
Aktualisiert: 03. November 2021
von Maria Gramsch
Pixabay.com / teguhjatipras
Teilen

Meta trennt sich von der umstrittenen Gesichtserkennung bei Facebook – und auch die Daten von mehr als einer Milliarde Menschen will der Konzern löschen. Die Technologie hinter der Facebook-Gesichtserkennung soll aber nicht gänzlich aus dem Metaversum verschwinden.

Meta beendet Facebook-Gesichtserkennung

Die Gesichtserkennung bei Facebook hat ausgedient. In den kommenden Wochen werde der Konzern die Technologie abschalten, kündigt KI-Chef Jerome Pesenti in einem Blogpost an.

Das Feature hat bei Facebook eine lange Tradition. Bereits 2011 führte das soziale Netzwerk das umstrittene Feature mit dem Namen Deepface in Deutschland ein. Bedenken von Datenschützer:innen führten jedoch dazu, dass Facebook die Technologie vorerst wieder abschalten musste.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Restart für Deepface-Technologie im Jahr 2015

Nach der Übernahme der israelischen Firma Face.com im Jahr 2012 bekam Deepface eine zweite Chance. Im Jahr 2015 hat Facebook sie dann weltweit ausgerollt. Die Gesichtserkennung bei Facebook erntete jedoch immer wieder Kritik.

Die jüngste Aufschrei stammt aus dem Jahr 2019. Während der „10 Year Challenge“ posteten mehr als fünf Millionen Menschen Fotos von sich von vor zehn Jahren und heute. Dabei wurde gemunkelt, dass die Challenge von Facebook initiiert wurde, um die Gesichtserkennung des Konzerns zu trainieren.

Wofür braucht Facebook eine Gesichtserkennung?

Facebook nutzt seine Gesichtserkennung überwiegend dafür, Nutzer:innen auf Fotos zu erkennen – damit diese sie liken oder teilen können. Deepface soll die Facebook-Nuter:innen aber auch vor Betrug schützen – beispielsweise wenn jemand ein fremdes Profilfoto als das seine ausgibt.

Doch das soll nun ein Ende haben. In den kommenden Wochen werde Facebook die Gesichtserkennung abschalten, Nutzer:innen würden dann nicht mehr automatisch in Fotos oder Videos erkannt.

Im Rahmen dieser Änderung werden Personen, die unserer Gesichtserkennungseinstellung zugestimmt haben, nicht mehr automatisch in Fotos und Videos erkannt, und wir werden die zur Identifizierung verwendete Gesichtserkennungsvorlage löschen.

Die Änderung hat laut Pesenti auch Auswirkungen auf den Alt-Text. So würden blinden und sehbehinderten Menschen nach der Abschaltung keine Namen von erkannten Personen mehr zur Verfügung gestellt.

Warum schaltet Facebook seine Gesichtserkennung ab?

KI-Chef Pesenti erklärt das Ende der Gesichtserkennung mit „wachsenden gesellschaftlichen Bedenken“. Der Einsatz der Technologie müsse gegen diese abgewägt werden. Ein weiterer Grund seien die fehlenden Vorgaben durch Regulierungsbehörden.

Facebook hat über die Jahre die weltweit wohl größte Datenbank für Gesichtserkennung erschaffen. Doch mit der Abschaltung des Features sollen auch die Daten verschwinden. Der Konzern werde bei der Abschaltung die Templates „von mehr als einer Milliarde Menschen“ löschen.

In Zukunft wolle Facebook aber weiter an der Entwicklung der Technologie arbeiten. Denn diese sei ein „leistungsfähiges Werkzeug“, um die Identität von Menschen zu überprüfen oder „Betrug und Nachahmung zu verhindern.“

Wir glauben, dass die Gesichtserkennung für solche Produkte hilfreich sein kann, wenn der Datenschutz, die Transparenz und die Kontrolle gewährleistet sind, so dass Sie entscheiden, ob und wie Ihr Gesicht verwendet wird.

Auch interessant:

  • Reskin: Facebook hat eine künstliche Haut für sein Metaverse entwickelt
  • Was passiert, wenn Facebook versehentlich deine Gruppe löscht?
  • Facebooks neuer Name ist… Meta!
  • EU will Apple, Facebook, Google und Co. regulieren
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Digital Media Manager (m/w/d)
PUIG Deutschland GmbH in Hamburg
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Bernd Siegmund GmbH in Oberottmarshausen, Augsburg, ...
Manager Digital Marketing (w/m/d)
novacare GmbH in Bad Dürkheim
Marketing & Social Media Specialist (m/w/...
Cartoflex GmbH in Lüneburg
Online- und Social-Marketing Experte (all gen...
DATAGROUP in Berlin, Montabaur, München, Rosenheim, Ulm
Community Manager (m/w/d)
BAIOSPHERE AGENCY/ Bayerische KI-Agentur in München
Marketing & Social Media Manager (m/w/d) ...
Synflex Elektro GmbH in Blomberg
Social Media Manager/in (m/w/d)
BMMC BerlinMed Medical Consulting GmbH in Kleinmachnow
THEMEN:AppsFacebookGesichtserkennungMetaverse
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Tee E-Auto-Batterien Elektroautos Elektromobilität Lithium-Ionen-Batterien
GREENTECH

Mit Tee: Forscher wollen E-Auto-Batterien neues Leben einhauchen

3D-Druck Haus
TECH

Spinnen-Roboter soll Haus an nur einem Tag bauen – mit 3D-Druck

ChatGPT Jugendschutz Künstliche Intelligenz OpenAI Kindersicherung
TECH

ChatGPT: Jugendschutz aktivieren – so geht’s

VW Tiguan Plug-in-Hybrid Auto Straße Volkswagen
GREENTECH

Plug-in-Hybride: Die besten Automarken in Deutschland

CRM für E-Commerce
AnzeigeTECH

Wie unterstützt ein CRM für E-Commerce Unternehmen bei effizienter Kundenbetreuung?

Elektromibilität Elektroautos E-Autos
GREENTECH

Das denken Autofahrer über die Elektromobilität

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?