Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Meta, Facebook-Messenger, Instagram, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
SOCIAL

Meta verschiebt Start von vollständiger Ende-zu-Ende-Verschlüsselung auf 2023

Fabian Peters
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Fabian Peters
Unsplash.com/ Dima Solomin
Teilen

Meta verschiebt den Start der versprochenen vollständigen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für den Facebook Messenger und Instagram auf das Jahr 2023. Zwar gab es nie ein offizielles Datum, allerdings war bisher von einer Einführung im Jahr 2022 die Rede. Wir erklären die Hintergründe. 

Keine Ende-zu-Ende-Verschlüssung bei Instagram und im Facebook Messenger

Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE) gilt als sichere Übertragungsmethode und als probates Mittel gegen Datendiebstahl. Dennoch ist sie kein Allheilmittel. Umso erfreulicher ist es jedoch, dass immer mehr Messenger-Dienste von Haus aus auf die Verschlüsselungsmethode setzen.

Die Meta-Tochter WhatsApp verfügt bereits seit einigen Jahren über eine standardmäßige Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Im kommenden Jahr 2022 wollten eigentlich auch der Facebook Messenger und Instagram nachziehen. Doch nun kommt es offenbar zu Verzögerungen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Bedenken sorgen für verspätete Einführung im Jahr 2023

Der Zuckerberg-Konzern hat den Start der versprochenen vollständigen Einführung von E2EE auf das Jahr 2023 verschoben. Das hat vor allem mit Sicherheitsbedenken und dem Schutz von Jugendlichen und Kindern zu tun.

Bereits im Jahr 2016 hat Meta – damals noch unter dem Namen Facebook – eine optionale Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für seinen Messenger eingeführt. Rund ein Jahr später folgte ein Feature, um „geheime Unterhaltungen“ auf mehreren Geräten lesen zu können.

Doch seither warten Instagram- und Facebook-User nach wie vor auf eine vollständige Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Während WhatsApp und die Konkurrenz E2EE bereits standardmäßig eingeführt haben, hinken der Facebook Messenger und Instagram hinterher.

Nun hat Meta die für das Jahr 2022 angekündigte und von vielen heiß ersehnte Einführung von E2EE für beide Dienste um ein Jahr verschoben. Denn wie The Guardian berichtet, haben zahlreiche Expert:innen und Organisationen ihre Bedenken geäußert.

Britische Regierung fordert Verschiebung

Die Verschlüsselungsmethode könnte demnach von Kriminellen und Pädophilen ausgenutzt werden. Denn die Plattformbetreiber selbst haben mit E2EE keinen Zugriff mehr auf die Inhalte von Nachrichten. Das wiederum würde die Zusammenarbeit mit den Strafverfolgungsbehörden und die Aufklärung von Missbrauchsfällen erheblich erschweren.

Priti Patel, die britische Innenministerin, erklärte deshalb, dass die Pläne von Meta zur Verschlüsselung nicht akzeptabel seien. Die Einführung von E2EE beim Facebook Messenger und Instagram solle daher überprüft und verschoben werden.

Das bestätigte derweil auch Antigone Davis, Sicherheitschefin von Meta, gegenüber dem britischen Telegraph. Ob und wie das Unternehmen die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung letztlich umsetzen kann, ist derzeit noch unklar. Ein möglicher Ansatz wäre ein von Großbritannien für 2023 geplantes Gesetz, das Kinder in den sozialen Medien vor einschlägigen Inhalten schützen soll.

Meta-Sicherheitschefin Davis scheint hingegen davon überzeugt, dass man E2EE nicht zwangsläufig unterwandern müsse. Das Unternehmen könne auch auf Grundlage von anderen unverschlüsselten Daten agieren, um mit den Behörden kooperieren.

Auch interessant

  • Meta will mit haptischen Handschuhen Illusionen im Gehirn erzeugen
  • Meta veröffentlicht Updates für Facebook Subscriptions
  • Metaverse: Was Mark Zuckerberg über Facebooks schöne neue Welt nicht verrät
  • Meta: Hat Facebook seinen neuen Namen samt Logo geklaut?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
PhD student Data & AI Driven Automotive S...
Mercedes-Benz AG in Sindelfingen
THEMEN:CybersecurityDatenschutzFacebook MessengerInstagramMeta
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Ein KI-Roboter übergibt einem Menschen eine Anleitung.
BREAK/THE NEWSTECH

Bomben bauen leicht gemacht: Reichen die Sicherheitsvorkehrungen bei KI?

Social Media Demokratie Journalismus
SOCIALTECH

Gruselig: Diese 10 Apps sammeln am meisten Daten von dir

Meta KI AI Kinder Künstliche Intelligenz
SOCIALTECH

Meta-KI außer Kontrolle: Freizügige Bilder und Kindeswohlgefährdung

Trump Gesundheitsdaten Big Tech
TECH

Trump will private Gesundheitsdaten mit Big Tech teilen

Social Media Verbot Altersgrenze Internet Smartphone Verbot
SOCIAL

Statt Social Media-Verbot: Erwachsene sollten die Schulbank drücken

Carsharing Miles Überwachung überwachen Fahrverhalten
TECH

Carsharing: So überwachen dich Miles und Co.

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?