Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Notizen, Notizzettel, leere Zettel, Geschäftsidee finden, Geschäftsideen, die es noch nicht gibt
MONEY

3 Fragen zu deinem Start-up, auf die jeder Gründer Antworten haben muss

Carsten Lexa
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Carsten Lexa
Unsplash.com / Kelly Sikkema
Teilen

Du willst eine Geschäftsidee finden, die es noch nicht gibt? Dann musst du dich als Gründer mit den drei größten Hürden beschäftigen. Welches Problem löst deine Idee? Wer ist der Kunde für dein Produkt? Und: Wie funktioniert dein Produkt oder deine Dienstleistung?

Ich werde immer wieder gefragt, auf welche Fragen Gründer:innen rund um ihr Unternehmen oder ihre Geschäftsidee Antworten haben sollten. Dies gilt insbesondere für den Pitch vor Investoren, Interessierten oder bei einem Startup-Wettbewerb.

1. Das Problem

Gründer sollten zunächst die Frage nach dem Problem beantworten, das ein Kunde hat und welches das Unternehmen für ihn löst. Das klingt im ersten Moment sehr leicht. Aber oftmals erlebe ich, dass die Antwort auf die Frage nach dem Problem sehr vage formuliert ist.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Teilweise habe ich das Problem, dass ich anhand der gegebenen Antwort nicht sagen kann, warum es überhaupt ein Problem ist, das die Gründer lösen wollen. Es fehlt mir also schon am Verständnis. Wenn man gar nicht erkennen kann, ist es schwierig, über eine dazu passende Lösung zu reden.

Gründer:innen sollten sich deshalb genau das Problem überlegen, das sie mit dem Produkt oder der Dienstleistung ihres Unternehmens lösen. Dabei gilt es, möglichst spezifisch zu sein. Wer eine Geschäftsidee finden will, sollte also das Problem möglichst genau ausformulieren.

Die Gefahr dabei ist, an der Stelle, an der man Schwierigkeiten hat, das Problem genau zu beschreiben, zu oberflächlich zu sein, um sich an dieser Stelle „nicht allzu lange aufzuhalten“. Der klare Blick auf das Problem und die Fähigkeit, dieses genau zu formulieren, ist jedoch entscheidend, um die Geschäftsidee des Unternehmens zu verstehen.

2. Der Kunde

Im zweiten Schritt sollten Gründer:innen die Frage nach dem exakten Zielkunden beantworten. Dabei ist es wichtig, diesen genau anhand bestimmter Merkmale zu identifizieren. Es reicht nicht zu sagen, dass „unser Produkt für alle Frauen sinnvoll ist.“

Denn um in diesem Beispiel zu bleiben: „Frauen“ gibt es viele unterschiedliche. Welche individualisierte „Frau“ passt genau zum angebotenen Produkt oder der angebotenen Dienstleistung?

Es geht bei der Frage nach dem Zielkunden vielmehr darum zu zeigen, welche bestimmten Eigenschaften und Differenzierungskriterien der Wunschkunde haben soll. Denn nur dann kann verstanden werden, wieso dieser Kunde zu dem Produkt oder der Dienstleistung passt.

Keine Verschwendung von Zeit und Geld

Das Finden der Antwort auf die Frage nach dem exakten Zielkunden kann natürlich dazu führen, dass die Gründer:innen merken, dass ihr Produkt oder ihre Dienstleistung gar nicht zu dem vorgestellten Kunden passt und sie andere Kund:innen oder Kundengruppen ansprechen müssen.

Das ist jedoch nicht schlimm. Dies verhindert vielmehr, dass sinnlos mit viel Aufwand, Zeit und Geld potentielle Kund:innen angesprochen werden, die sich für das Produkt oder die Dienstleistung niemals erwärmen werden.

3. Die Nutzung

Als letztes sollten Gründer:innen zeigen, dass sie verstehen, wie ein Kunde genau das Produkt oder die Dienstleistung nutzt und welche exakten Vorteile diese Nutzung dem Kunden bringen wird.

Es ist durchaus möglich, dass die Gründer:innen eine Vorstellung von der konkreten Nutzung haben. Ebenso ist es möglich, dass diese von der Vorstellung der Kund:innen abweicht. Wer seine Geschäftsidee finden will, sollte deshalb die Reaktion der Kund:innen auf das Produkt oder die Dienstleistung beobachten.

Darüber hinaus sollten Gründer:innen klären, ob sie und die Kund:innen von den gleichen Kundenbedürfnissen reden, die durch das Produkt oder die Dienstleistung befriedigt werden. Schließlich sollten sie versuchen, sich neue Nutzungen vorzustellen, um so den Wirkungskreis ihres Produktes oder ihrer Dienstleistung zu vergrößern.

Fazit

Ich muss immer wieder feststellen, dass es Gründer:innen nicht leicht fällt, ihr Angebot genau zu beschreiben. Dies gilt insbesondere für die Unterschiede zu vergleichbaren Angeboten von Wettbewerbern.

Ich empfehle deshalb, möglichst genau und pointiert zu argumentieren. Gründer:innen sollten davon ausgehen, dass ihr Angebot nur in den seltensten Fällen absolut einzigartig ist.

Klarheit über das mit ihrem Angebot adressierte Problem, eine genaue Vorstellung über die Zielkunden und das Verständnis über die Vorteile ihres Produktes oder ihrer Dienstleistung helfen dabei, die Beschreibung des Angebots zu schärfen.

Darüber hinaus wird dann gegebenenfalls die Abgrenzung zu Wettbewerbern und deren Angeboten deutlich. Und schließlich wird es so einfacher, den eigenen USP herauszustellen.

Wenn die Geschäftsidee keine Zukunft hat

Natürlich kann es nun vorkommen, dass die Gründer:innen erkennen, dass es sie kein wirkliches Problem adressieren, die potentielle Kundenbasis nicht ausreichend ist oder ihr Angebot keinen wirklichen Nutzen hat.

Das ist dann natürlich bedauerlich. Aber es kann die Gründer:innen davor bewahren, Aufwand, Zeit und Geld sinnlos zu verpulvern. Und dadurch ist dann wiederum viel gewonnen.

Auch interessant:

  • 5 Tipps, mit denen Gründer und Manager Konflikte vermeiden können
  • UnternehmerTUM: Das ist Europas größtes Gründerzentrum
  • Beteiligung an Start-ups: Diese 4 Optionen sollten Gründer kennen
  • DHDL 2021: Was passiert mit den Start-ups nach dem TV-Deal?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (m/w/d) – Lead-Fun...
Celstor GmbH in Düsseldorf
Influencer Marketing Manager (m/w/d) – Vollzeit
Auto Plus München UG in München
Performance Marketing Manager (m/w/d) –...
hecht international GmbH in Burgoberbach
Praktikant*in Social Media Governance (Pflich...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Werkstudent Community Management / Marketing ...
DSR Hotel Holding GmbH in Hamburg
Referent (m/w/d) Technik & Netzwerke
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfac... in Bonn
Content Creator für Social Media (m/w/d) in Q...
D&R DENKRIESEN GmbH in Hamburg
Student:in Social Media & Content Marketi...
FOND OF GmbH in Köln
THEMEN:ArbeitRechtStart-ups
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonCarsten Lexa
Folgen:
Rechtsanwalt Carsten Lexa berät seit 20 Jahren Unternehmen im Wirtschafts-, Gesellschafts- und Vertragsrecht. Er ist Lehrbeauftragter für Wirtschaftsrecht, BWL und Digitale Transformation sowie Buchautor. Lexa ist Gründer von vier Unternehmen, war Mitinitiator der Würzburger Start-up-Initiative „Gründen@Würzburg”, Mitglied der B20 Taskforces Digitalisierung/ SMEs und engagiert sich als Botschafter des „Großer Preis des Mittelstands” sowie als Mitglied im Expertengremium des Internationalen Wirtschaftsrats. Er leitete als Weltpräsident die G20 Young Entrepreneurs´Alliance (G20 YEA). Bei BASIC thinking schreibt Lexa über Themen an der Schnittstelle von Recht, Wirtschaft und Digitalisierung.
EMPFEHLUNG
Kosten sparen im Haushalt
5 Tipps, mit denen du im Haushalt wirklich Geld sparst
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
NIBC

Anzeige

Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Städte meisten Millionäre der Welt
MONEY

In diesen Städten leben die meisten Millionäre

Atomenergie, Atomkraft
MONEY

Diese Länder produzieren am meisten Atomenergie

besten Elektroauto-Marken Deutschland
GREENMONEY

Die besten Elektroauto-Marken in Deutschland

besten Solarhersteller Deutschland Solarenenergie
GREENMONEY

Solar-Award: Die besten Solarhersteller in Deutschland

beliebtesten Automarken September 2025 Neuzulassungen
MONEY

Die beliebtesten Automarken im September 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

Dacia Hipster Concept E-Auto Elektroauto Kei Car
BREAK/THE NEWSMONEY

Dacia macht auf Hipster: Mit Mini-Elektroauto zum Kampfpreis?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?