Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Tesla, Gigafactory, Tesla Gigafactory, Tesla in Grünheide, Brandenburg
GREEN

Wasserverband in Brandenburg will Wasser rationieren: Ist Tesla daran Schuld?

Marinela Potor
Aktualisiert: 07. Dezember 2021
von Marinela Potor
Tesla
Teilen

Der Wasserverband Strausberg Erkner hat beschlossen, den Verbrauch von Wasser in seinem Einzugsgebiet in Brandenburg für Bürger:innen und Unternehmen zu deckeln. Unter anderem gilt das auch für Grünheide, wo Tesla derzeit eine E-Auto-Fabrik baut. Ist Tesla das Problem?

Drastisch: Wasser in Brandenburg soll rationiert werden

Ostbrandenburg hat ein Wasserproblem. Örtliche Wasserverbände und Umweltschutzorganisationen schlagen schon länger Alarm. Durch die anhaltenden globale Erwärmung und damit verbundenen intensiveren Dürren in der Region wird auch das Wasser knapp. Nun hat der Wasserverband Strausberg Erkner (WSE) eine drastische Maßnahme beschlossen.

Wie der Rundfunk Berlin Brandenburg berichtet, hat die Verbandsversammlung entschieden, den Wasserverbrauch bis 2025 für jedes Grundstück zu deckeln. Pro Jahr soll demnach eine Maximalmenge für den Wasserverbrauch festgelegt werden.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

An der Entscheidung waren Bürgermeister:innen und Amtsdirektor:innen aus den 16 Mitgliedsgemeinden des Wasserverbands beteiligt. Das Versorgungsgebiet des WSE umfasst etwa 170.000 Personen.

Die erlaubte Wassermenge soll sich nach der Anzahl der Bewohner:innen richten. Auch Unternehmen in den betroffenen Regionen in Brandenburg sollen künftig ein Wasserbudget einhalten müssen. Dazu gehört auch das Tesla-Werk in Grünheide.

Wasser in Brandenburg ist knapp: Ist Tesla Schuld daran?

Der Wasserverbrauch des US-Elektroautobauers Tesla steht seit geraumer Zeit in der Kritik. So hatte Tesla seinen geschätzten jährlichen Wasserverbrauch mit 1,4 Millionen Kubikmetern angegeben.

In einer Region, in der das Wasser ohnehin knapp ist, macht der Wasserbedarf des Unternehmens das Problem damit nicht kleiner. Der WSE gehörte sogar zu den ersten, die Tesla daher für den geplanten Wasserverbrauch im Werk kritisierten.

In der Verbandsversammlung machte Gerd Windisch, Vizevorsteher des WSE, aber deutlich, dass Tesla nicht Schuld an der Wasserknappheit in Brandenburg sei. Die Mengen reichten schon seit 2018 nicht aus. Außerdem sei Tesla mit den 1,4 Millionen Kubikmetern pro Jahr ohnehin das erste Unternehmen in der Region, dessen Wasserverbrauch gedeckelt sei.

Insbesondere wenn man Teslas Wasserverbrauch mit dem anderer Industrien vergleicht, zeigt sich, dass Tesla zum Problem beiträgt, aber dennoch nicht zu den Unternehmen mit dem höchsten Verbrauch gehört.

Wasser Brandenburg, Tesla Grünheide
Tesla ist nicht der größte Wasserverbraucher in der Region. (Screenshot: Twitter / RBB)

Das knappe Wasser in Brandenburg hat übrigens auch noch andere negative Effekte für das Bundesland. Erst vor Kurzem zog sich Google aus der Region zurück. Der Tech-Konzern wollte hier eigentlich ein Rechenzentrum bauen, verwarf die Pläne dann aber doch. Der Grund? Zu wenig Wasser!

Wie soll übermäßiger Wasserverbrauch bestraft werden?

Ob und inwiefern die Rationierungspläne des WSE den Wasserverbrauch von Unternehmen tatsächlich reduzieren werden, ist unklar. Denn: Es ist nicht geplant, die Wasserreservoirs für Unternehmen abzuschalten, wenn diese ihr Limit erreicht haben. Gleiches gilt für Anwohner:innen. Vielmehr soll es dafür dann Sanktionen geben.

Welche Sanktionen das aber sein und wie diese umgesetzt werden, ließen die Verbandsmitglieder noch offen. Einige vermuten deshalb, dass der WSE mit seinem Rationierungsbeschluss vor allem Druck auf das Land Brandenburg ausüben möchte, um so die eigene Wasserfördermenge erhöhen zu können.

Gleichzeitig betonte Henryk Pilz, Bürgermeister von Erkner, dass es nicht darum gehe, Menschen zu bestrafen, sondern vielmehr darum, ein Bewusstsein für die Problematik zu schaffen. „Wir wollen nicht den Menschen das Wasser wegnehmen, sondern die Verursacher übermäßigen Wasserverbrauchs reglementieren.“

Mit solchen Maßnahmen wolle man daher vor allem das Verhalten der Menschen ändern. Dazu gehöre etwa, dass Bewohner:innen das Wasser in ihren Pools reinigen, anstatt es neu zu befüllen.

Auch interessant:

  • Ein internes Gutachten stellt Teslas Gigafactory in Grünheide kein gutes Zeugnis aus
  • Tesla startet bundesweiten Ökostrom-Tarif
  • Ab Dezember 2021: Tesla kündigt Produktionsstart in Grünheide an
  • Tesla-Fabrik in Grünheide: Erstmals Akkus ohne Kobalt?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
THEMEN:DeutschlandNachhaltigkeitTesla
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Parkplatz Strom, Batteriegroßspeicher, Energie, erneuerbare Energie, Solarenergie, Windenergie, Energiewende, Klimawandel
GREENTECH

Parkplatz für Strom: Batteriegroßspeicher sichern erneuerbare Energie

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Lithium-Metall-Batterie Energiedichte China
GREENTECH

China präsentiert Lithium-Metall-Batterie mit doppelter Energiedichte

HVO100 Diesel Speiseöl Alternative Scheinlösung
BREAK/THE NEWSGREEN

HVO100: Dieselalternative oder Scheinlösung?

Organische Flüssigbatterien Energiewende Erneuerbare Energien Batterien Energiespeicher
GREENTECH

Energiespeicher: Flüssigbatterien als Schlüssel zur Energiewende?

besten E-Autobauer Elektroautohersteller besten E-Autohersteller
GREENTECH

Das sind die besten E-Autobauer der Welt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?