Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Google, 2FA, Sicherheit, Zwei-Faktor-Authentifizierung
TECH

Ab dem 14. Dezember 2021: Google aktiviert die Zwei-Faktor-Authentifizierung

Marcel
Aktualisiert: 16. Februar 2023
von Marcel
unsplash.com/ Solen Feyissa
Teilen

Google-Dienste wie YouTube, Chrome und Drive sind teilweise nur mit einem Google-Konto nutzbar. Doch ein Passwort allein reicht dafür bald nicht mehr. Denn Google will noch in diesem Jahr die Zwei-Faktor-Authentifizierung einführen – für 150 Millionen Nutzer:innen. Wir erklären die Hintergründe. 

Google aktiviert die Zwei-Faktor-Authentifizierung für 150 Millionen Accounts

Google-User, die sie nicht ohnehin schon nutzen, werden bald dazu verpflichtet. Die Rede ist von der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA). Denn Google will sie ab dem 14. Dezember und damit noch in diesem Jahr nach und nach für Millionen Accounts automatisch aktivieren.

Damit die Umstellung nicht zu abrupt erfolgt, greift die 2FA nicht direkt für alle Nutzer:innen gleichzeitig. Google will alle betroffenen User jedoch vorab per Mail informieren. Insgesamt soll es sich dabei um rund 150 Millionen Accounts handeln, bei denen die Authentifizierungsmethode bereits im Konto hinterlegt ist.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Wer keine Benachrichtigung erhält, für den wird die Zwei-Faktor-Authentifizierung vorerst nicht aktiviert. Grundsätzlich handelt es sich bei der Einstellung aber nicht um eine Pflicht. Denn Nutzer:innen können die 2FA nach der Aktivierung auch wieder abschalten. Trotzdem handelt es sich für Google um einen großen Schritt.

Wie funktioniert die Zwei-Faktor-Authentifizierung?

Die Zwei-Faktor-Authentifizierung ist prinzipiell eine reine Sicherheitsmaßnahme. Sie schützt vor dem unerlaubten Zugriff auf Nutzerkonten. Für die Anmeldung sind dabei zwei voneinander unabhängige Elemente (Faktoren) notwendig.

Haben Hacker:innen beispielsweise das Passwort gekapert, können sie sich bei Konten mit einer 2FA trotzdem nicht anmelden. Sie müssten neben dem Passwort nämlich auch Zugriff auf den zweiten Faktor haben. Das ist bei digitalen Codes in der Regel jedoch nicht der Fall.

Google nutzt für seine 2FA als erstes Element das „eigentliche“ Passwort. Als zweiter Faktor können Nutzer:innen unter anderem SMS-Codes, Push-Benachrichtigungen oder Sicherheitsschlüssel auswählen. Es können aber auch mehrere Methoden gleichzeitig hinzugefügt werden, falls eine einmal nicht verfügbar sein sollte.

Google kündigte Änderungen schon im Mai und Oktober an

Die Einrichtung der 2FA erfolgt relativ unkompliziert auf der Google-Webseite. Wer sie noch nicht eingerichtet hat, kann aber auch abwarten. Denn für die, die eine Benachrichtigung erhalten haben, erfolgt der Schritt automatisch.

Die 150 Millionen ergeben sich nach Informationen des Nachrichtenmagazins Spiegel aus der Zahl der User, die in ihrem Google-Konto die erforderlichen Informationen angegeben haben. Dazu zählen beispielsweise die Telefonnummer oder ein Android-Gerät, über das eine Anmeldung bestätigt werden kann.

Google kündigten die Umstellung bereits im Mai und erneut im Oktober dieses Jahres an. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen für seine User.

Zwei-Faktor-Authentifizierung im Überblick: Vor- und Nachteile

Und damit hat Google recht. Denn das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik empfiehlt in seinem „IT-Grundschutzkompendium“ den Einsatz einer 2FA. Sie helfe vor allem bei schwachen und unsicheren Passwörtern.

Ein Nachteil ist jedoch, dass der Anmeldeprozess länger dauern kann. Um sich anmelden zu können, muss das Smartphone oder die gewählte Anmeldungsmethode für den zweiten Faktor zudem immer griffbereit sein.

So oder so lässt Google seinen Nutzer:innen aber auch nach der Umstellung die Wahl. Denn User können die 2FA kann in den Google-Einstellungen auch wieder deaktivieren. Im Sinne der Sicherheit ihres Accounts, werden das vermutlich jedoch nicht viele User tun.

Auch interessant:

  • GPS ausgeschaltet: Wieso kennt Google trotzdem meinen Standort?
  • Stellt die Suchmaschine You eine ernsthafte Alternative zu Google dar?
  • Nach Rekord-Bußgeld: Neue Datenschutzrichtlinien bei WhatsApp
  • Datenschützer ruft bei Jan Böhmermann zur Mithilfe für Facebook-Klage auf
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BrowserGoogleYouTube
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarcel
Marcel hat von Oktober 2021 bis Januar 2022 als freier Autor für BASIC thinking geschrieben.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

KI-generierte Podcasts Künstliche Intelligenz KI-Pordcast
ENTERTAINTECH

KI-generierte Podcasts: Wenn Gespräche niemals stattgefunden haben

PŸUR
AnzeigeTECH

Internet, das nie teuer wird – für nur 19 Euro pro Monat

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?