Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Übersetzen, Übersetzung, Sprache, Globus, Erde
TECH

Warum ist der Deepl-Übersetzer besser, wenn Google (Translate) mehr Geld hat?

Marinela Potor
Aktualisiert: 04. Dezember 2023
von Marinela Potor
Pixabay / Geralt
Teilen

Als umsatzstarker Tech-Konzern sollte Google das Kapital haben, um sein Übersetzungstool Google Translate zu perfektionieren. Doch erstaunlicherweise ist der Deepl-Übersetzer aus Köln besser. Wie kann das sein?

„Der genauste Übersetzer der Welt!“ Mit dieser Behauptung brüstet sich der Deepl-Übersetzer und tatsächlich stimmen viele Internet-User dieser Aussage auch zu.

Das Übersetzungstool des Kölner Unternehmens basiert auf Deep-Learning-Algorithmen und liefert häufig überraschend genaue und feinfühlige Übersetzungen. Insbesondere im Vergleich zum großen Konkurrenten Google Translate ist das erstaunlich.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Denn eigentlich hätte Google sehr viel mehr Geld, um das beste Übersetzungsprogramm der Welt zu schaffen. Warum ist Deepl doch besser?

Zugegeben, wenn es um eine einfache Übersetzung geht, um schnell einen Zusammenhang zu verstehen, leistet Google Translate gute Arbeit. Doch spätestens, wenn es um komplexere Ausdrücke oder Redewendungen geht, zeigt sich die Schwäche des Programms.

Deepl-Übersetzer hochwertiger

Ein Beispiel: Wer bei Google Translate den Ausdruck „über die Stränge schlagen“ eingibt, erhält als englische Übersetzung „going over the limit.“ Das mögen Muttersprachler:innen im Kontext möglicherweise verstehen, ist aber weder eine gängige Redewendung noch erfasst es genau den Sinn der deutschen Redewendung.

Auf Deepl wiederum erhält man gleich mehrere Übersetzungsmöglichkeiten. Der erste Vorschlag ist „over the top“, gefolgt von dem Vorschlag „going overboard“.

Beide Übersetzungen sind qualitativ hochwertiger, weil sie nicht nur den Ausdruck genauer übersetzen, sondern auch echte Redewendungen bieten, die im Englischen gebräuchlich sind. Gleichzeitig ist es auch sehr lobenswert, dass das Tool gleich mehrere Vorschläge bietet.

Experten stellen Deepl ein hervorragendes Zeugnis aus

In Deepls eigenen Erhebungen zeigt sich, dass das eigene Programm andere Übersetzungsprogramme locker übertrifft. Doch auch Sprachexpert:innen aus unterschiedlichen Ländern stellen dem Programm immer wieder ein hervorragendes Zeugnis aus.

Das mag überraschen. Denn Googles Mutterkonzern Alphabet gehört mit einem Marktwert von 1,85 Billion US-Dollar zu den reichsten Tech-Konzernen der Welt. Die Deepl GmbH ist zwar ebenfalls ein ernstzunehmendes Unternehmen, aber im Vergleich zu Google hat die Kölner Firma natürlich nicht die gleichen finanziellen Grundlagen.

Wie kann der Deepl-Übersetzer da besser sein als Google Translate?

Google will kein besseres Übersetzungsprogramm

Beide Übersetzungsprogramme basieren auf selbstlernenden Algorithmen. Nur scheint die Technologie bei Google Translate nicht so ausgefeilt zu sein, obwohl Google natürlich ausgezeichnete Entwickler:innen im Team hat. Am Talent liegt es also nicht.

Die Ursache ist eine andere. Google Translate ist vor allem darum nur mittelmäßig, weil Google schlicht keine Ressourcen in die Weiterentwicklung des Programms stecken möchte.

Das hat vor allem strategische Gründe. Anders als bei Deepl, das sich ausschließlich auf Übersetzungen konzentriert, ist Google Translate nur eines von vielen Google-Tools auf dem Markt. Für die durchschnittliche Übersetzung sind die Ergebnisse durchaus solide. So solide, dass genug Menschen das Tool in ihrer Suche nutzen und es dafür reicht.

Um Google Translate aber deutlich besser als Deepl zu machen, müsste Google sehr viele Ressourcen in die Entwicklung stecken. Und das scheint sich im Augenblick für Google nicht zu rentieren, vermutlich weil der Konzern hier nicht genug Marktpotenzial sieht oder sich momentan auf andere lukrativere Sparten konzentriert.

Deepl startete mit besserer Grundlage

Dagegen ist Deepls einziger Geschäftszweig das hauseigene Übersetzungsdienst-Tool. Dementsprechend mehr Zeit, Geld und Ressourcen hat das Unternehmen in seinen Dienst investiert.

So hat Deepl etwa sein neuronales Netz mit den hochwertigen Wörterbuch-Materialien von Linguee gefüttert. Das heißt, die selbstlernenden Algorithmen von Deepl haben mit einer qualitativ besseren Grundlage angefangen zu lernen als Google Translate. Und die Fortschritte, die sich daraus ergeben, sind exponentiell höher.

Sprich: Deepl wird viel schneller immer intelligenter und besser als Google Translate.

Hinzu kommt, dass Deepl mit seinem Fokus auch einige der besten Expert:innen in diesem Feld für sich gewinnen konnte. Schließlich ist es für Fachleute spannender, mit einem Unternehmen zu arbeiten, das sich auf das persönliche Fachgebiet konzentriert als mit einem Unternehmen, wo das eigene Wissen keinen so richtig interessiert.

Wirklich interessant würde es werden, wenn Google sich eines Tages doch noch dazu entschließt, sein Übersetzungsprogramm auszubauen. Dann wird es spannend zu sehen, wer am Ende das bessere Tool hat.

Auch interessant:

  • Computer übersetzt erstmals Hirnströme in Sprache
  • Diese KI kann deine Gedanken lesen und in Sprache übersetzen
  • Diese Künstliche Intelligenz verwandelt dich in ein klassisches Gemälde
  • Ist der Algorithmus der Google-Bildersuche rassistisch?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Content Manager (m/w/d)
SEGGER Microcontroller GmbH in Monheim am Rhein
THEMEN:AlgorithmusGoogleKünstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sandbatterie
GREENTECH

Die weltweit größte Sandbatterie speichert Wärmeenergie

Ein Zeichnung eines Pferderennens, das die KI-Strategie von Microsoft symobilisiert.
BREAK/THE NEWSTECH

Microsofts KI-Strategie: Unbemerkt zum Big Player

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?