Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Luca-App, Corona, App
TECH

Luca-App kämpft mit Preisnachlässen um Lizenz-Verlängerungen der Länder

Maria Gramsch
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Maria Gramsch
pixabay.com/ iXimus
Teilen

Die Lizenzen für die Luca-App laufen demnächst aus. Nun müssen sich die Bundesländer entscheiden, ob sie diese verlängern wollen. Da die Bereitschaft hierfür nicht sonderlich groß zu sein scheint, reagiert die Betreiberfirma Culture4Life mit Sonderangeboten.

Seit Anfang 2021 ist die Luca-App in dreizehn Bundesländern mit den Gesundheitsämtern verknüpft. Ein kostspieliges Unterfangen, wie Netzpolitik herausfand. Der Recherche zufolge hatten die Länder bis April 2021 mehr als 20 Millionen Euro für die App ausgegeben.

Doch das Geld floss nur für Jahreslizenzen, die nun auslaufen. Bis März müssen sich die beteiligten Bundesländer entscheiden, ob sie ihre Lizenzverträge mit der Luca-App verlängern wollen. In Schleswig-Holstein ist diese Entscheidung bereits gefallen. Denn hier wird der Lizenzvertrag auslaufen. Die Begründung ist simpel.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Keine Kontaktdatenpflicht mehr bei Veranstaltungen

Es bestehe seit September 2021 keine Pflicht mehr, Kontaktdaten bei Veranstaltungen oder in der Gastronomie zu erheben. Daher bestehe kein Grund, „an Luca festzuhalten“, wie eine Sprecherin des Landkreistages mitteilt.

Doch nicht nur in Schleswig-Holstein sieht es für die Luca-App nicht sonderlich rosig aus. Auch Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg und Bremen sollen vor einer Kündigung stehen. Die Macher:innen der App reagieren nun mit Preisnachlässen und wollen die Bundesländer so dazu bewegen, an der Zusammenarbeit festzuhalten.

Die Luca-App will den Ländern mehr Flexibilität bieten

Am Montag teilte das Entwicklungsteam der Luca-App mit, dass die App künftig als „On-Demand Service für Gesundheitsämter“ zum Einsatz kommen solle.

Grund sei, dass viele Expert:innen „im Laufe des Jahres eine endemische Situation in Deutschland“ erwarten würden. Deshalb solle die Luca-App in den Bundesländern künftig flexibler eingesetzt werden können.

So könne die App immer dann eingesetzt werden, wenn sie „am dringendsten gebraucht wird, also beispielsweise bei lokalen Ausbrüchen“, erklärt Mitgründer und Culture4Life-Geschäftsführer Patrick Hennig.

Wir sollten nach dem Sommer nicht wieder mit leeren Händen dastehen, sondern in der Lage sein, abermalige Wellen und damit verbundene Schließungen zu verhindern.

Auch die Kosten für Lizenzverträge sollen sinken

Doch nicht nur die Dauer der Verträge mit den Gesundheitsämtern soll angepasst werden. Luca hat auch an der Preisschraube gedreht.

Demnach solle die App künftig pro Gesundheitsamt nur noch 9.000 Euro jährlich kosten, also nur noch die Hälfte. Das bestätigte Patrick Hennig gegenüber der Deutschen Presseagentur (dpa).

Gleichzeitig bereiten sich die App-Verantwortlichen auf die Zeit nach der Pandemie vor. Um dann nicht in der Bedeutungslosigkeit zu versinken, soll Luca als „Digitalisierungs-Partner für Gastronomie und Kultur“ positioniert werden.

Luca soll „Digitalisierungs-Partner für Gastronomie und Kultur“ werden

Über eine digitale ID, die auf dem Personalausweis basiert, soll die Anwendung zu einem All-in-One-Tool für Gastronom:innen und Veranstalter:innen werden.

Diese müssten „den Impfnachweis kontrollieren, daneben sich den Personalausweis und gegebenenfalls eine Reservierung und ein Ticket zeigen lassen“, heißt es in der Pressemitteilung. Dies soll künftig alles über die Luca-App abgebildet werden.

Das hatte der Chaos Computer Club bereits im April 2021 vermutet. Damals hieß es, die Macher:innen der Luca-App könnten ihre App „zum de-facto-Standard für Einlass-Systeme“ machen wollen.

Denn die Marke war „mit unternehmerischer Weitsicht“ auch für Zutrittskontrolle, Besuchermanagement, gedruckte Eintrittskarten und die Reservierung von Tickets für Veranstaltungen eingetragen worden.

Die Luca-App hat eine bewegte Geschichte hinter sich

Schon seit ihrem Start hat die Luca-App immer wieder mit Kritik zu kämpfen. Nach den Millioneninvestments der Bundesländer wurde die Corona-App unter anderem wegen mangelnden Datenschutzes kritisiert, da die App Nutzerdaten zentral gespeichert hat.

Der Chaos Computer Club ging sogar soweit, die „bisher gefundenen Schwachstellen und Peinlichkeiten“ als einen „bunten Strauß der Inkompetenz“ zu bezeichnen.

Auch ein unseriöses Geschäftsmodell wurde den Macher:innen der App vorgeworfen. Die wiederum wehrten sich gegen die Vorwürfe. Denn diese seien „unsachlich“ und „überzogen“.

Im April 2021 wurden dann Vorwürfe laut, die Macher:innen der App hätten sich für den Code zum Teil anderweitig bedient. Der Code stammte zwar aus einem Open-Source-Programm. Doch wie die Hacker:innen der Gruppe „Zerforschung“ damals herausfanden, beinhaltete der Code in der Luca-App dann eine restriktive Lizenz.

Auch interessant:

  • Polizei fragt Daten aus der Luca-App ab – ohne rechtliche Grundlage
  • Luca-Analyse: Das sind die wahren Corona-Hotspots in Deutschland
  • Corona-Warn-App: Neues Update macht Luca-App überflüssig
  • Innenministerium lehnt Prüfung der Luca-App ab
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Online Marketing Manager (m/w/d)
EAT HAPPY GROUP in Köln
Digital Content & Social Media Manager (w...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Referentin / Referent (w/m/d) Compliance und ...
kbo - Kliniken des Bezirks Oberbayern - K... in München
Social Media Manager – Content Creation...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
(Junior) Social Media Manager / Content Creat...
EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG in Hamburg
Social Media Manager (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Senior Social Media Strategist (m/w/d)
profection GmbH & Co. KG in Lüdenscheid,Köln,Düsseldorf
Social Media Manager – YouTube (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
THEMEN:AppsCoronaDatenschutzGesundheit
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Extremwinde Windparks, Forschung, Studie, Klimawandel, Europa, Asien, Taifun, Erneuerbare Energie, Windenergie
GREENTECH

Klimawandel: Extremwinde bedrohen Offshore-Windparks

Powerness
AnzeigeTECH

Jetzt einsteigen: Das Powerness Solarbank 3 Pro Paket für deinen ersten eigenen Strom

Elektrosmog, Gesundheit, Studie, Forschung, Gefahr, Elektroautos, Elektromobilität, ADAC, Deutschland, Strahlung, Strahlenschutz
TECH

Elektrosmog: Stellen E-Autos eine Gefahr für die Gesundheit dar?

GPT-5.1 Update ChatGPT Persönlichkeiten
BREAK/THE NEWSTECH

Identitätsstörung? GPT-5.1 haucht ChatGPT multiple Persönlichkeiten ein

Hostinger AI Website Builder
AnzeigeTECH

Schnell zur eigenen Website: So einfach geht’s mit dem Hostinger AI Website Builder

Organische Solarzellen
GREENTECH

Forscher entdecken Molekül für günstigere und bessere Solarzellen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Die besten Tech-Deals: Folge unserem WhatsApp-Kanal & gewinne AirPods Pro 3

BASIC thinking TECH-DEALS WhatsApp QR-Code

AGB gelten: bscthnkng.de/agbwa

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?