Baukasten-Plattformen haben den Bau von Autos revolutioniert. Die Autohersteller entwickeln eine Plattform, auf der dann verschiedene Modelle gesetzt werden. Ein sehr gutes Beispiel für diese Verfahrensweise ist Volkswagen. Der „Modulare Elektro Baukasten“ ist die Basis für den I.D. 3, I.D. 4, Audi Q4 und sämtliche E-Auto Varianten von Seat und Skoda. Chassis und Antrieb sind überall gleich, die Marken setzen nur noch ihr Design drauf. Diese Plattformen sind enorm flexibel und sparen sehr viel Produktionskosten.
Qualcomm hat sich nun etwas ähnliches für die Hard- und Software in den Autos ausgedacht. Das übergreifende Dach für das Angebot von Qualcomm im Automobilbereich ist das digitale Chassis. Dabei handelt es sich um eine Reihe von Cloud-verbundenen „Plattformen“, die Automobilhersteller vollständig übernehmen oder à la carte auswählen können.
Das digitale Chassis besteht aus einer umfassenden Liste von Automobilkomponenten: Snapdragon Ride Platform für fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS) und automatisiertes Fahren, die Auto Connectivity Platform für LTE, 5G Connected Services, Cellular Vehicle-to-Everything (C-V2X), Wi-Fi, Bluetooth und präzise Positionsbestimmung sowie die nächste Generation des Snapdragon Cockpit, ein digitales Cockpit- und Infotainmentsystem.
Auf der CES 2022 stellte Qualcomm mit dem Car-to-Cloud-Service sein erstes Produkt vor, das darauf abzielt, Autos mit der Cloud zu verbinden. Dies würde schnellere Over-the-Air-Updates ermöglichen und die Möglichkeit bieten, Fahrzeug- und Nutzungsanalysen zu sammeln, um neue Einnahmequellen sowohl für das Unternehmen als auch für die Partner der Automobilhersteller zu schaffen. Ich habe in Las Vegas ein Video über das Backend gemacht, weil ich es mir vorher noch nicht im Detail angeschaut hatte.
In diesem Jahr hat Volvo als einer von vielen Autoherstellern Snapdragon in sein kommendes vollelektrisches SUV integriert, und auch der Polestar 3 der Volvo-EV-Marke Polestar wird mit dem digitalen Cockpit von Qualcomm ausgestattet sein, das auf Googles Android OS basiert.
Honda teilte ebenfalls seine Pläne mit, das digitale Cockpit von Qualcomm zum ersten Mal in seine kommenden Modelle einzubauen, die in der zweiten Hälfte des Jahres 2022 in den USA und 2023 weltweit auf den Markt kommen sollen.
Die Renault-Gruppe kündigte im September ihre Pläne an, das digitale Cockpit in ihr Elektrofahrzeug Mégane E-Tech zu integrieren. Am Dienstag teilte das Unternehmen mit, dass es diese Zusammenarbeit auf die gesamte Suite digitaler Chassis-Plattformen, einschließlich der Konnektivitätsplattform und der Snapdragon Ride-Plattform, ausweiten will.
Volvo, Honda und Renault reihen sich in die immer länger werdende Liste der Snapdragon-Kunden von Qualcomm ein, die seit der Übernahme des Automobiltechnologieunternehmens Veoneer durch Qualcomm im Oktober immer länger zu werden scheint. Seitdem hat Qualcomm rund 40 OEMs, darunter BMW, GM, Hyundai, JiDu, Xpeng, NIO und WM, für die Integration verschiedener Snapdragon-Plattformen in ihre Fahrzeuge gewonnen.