Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Sonnenbrille, Smartphone, Sonne
GREENTECH

Solarzellen-Sensation: Können wir bald alles per Solarenergie laden?

Marinela Potor
Aktualisiert: 28. Januar 2022
von Marinela Potor
Pixabay / webandi
Teilen

Sensation bei Solarzellen! Ein Forschungsteam aus den USA konnte erstmals hauchdünne, leistungsfähige Zellen entwickeln. Damit ließe sich theoretisch nahezu alles per Solarenergie laden, vom E-Auto bis zur Smartwatch.

Das Nervigste an mobilen Geräten wie Smartphones oder Smartwatches ist, dass der Akku zu den ungünstigsten Momenten den Geist aufgibt: Mitten im Anruf, kurz bevor du die Fitnessdaten vom Joggen speichern kannst und besonders gerne dann, wenn du keine Lademöglichkeit in der Nähe hast.

Es wäre ideal, wenn du stattdessen deine Geräte-Akkus per Solarenergie laden könntest. Doch bislang gibt es keine Solarzellen, die sowohl klein als auch leistungsfähig genug für smarte Geräte sind. Bis jetzt. Denn ein Forschungsteam aus den USA hat einen sensationellen Durchbruch bei Solarzellen erreicht.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Neuer Effizienzrekord bei hauchdünnen Solarzellen

Das Team der Universität Stanford aus Kalifornien hat einen Effizienzrekord mit hauchdünnen Solarzellen erreicht. Die Ergebnisse sind im Wissenschaftsmagazin Nature erschienen.

Demnach konnte das Team nicht nur Solarzellen herstellen, die dünner als ein Blatt Papier sind, sondern mit einem neuen Material auch die Effizienz der Zellen deutlich verbessern. Bei dem Halbleiter-Material handelt es sich um Transition Metal Dichalcogenides, auch TMD gennant.

TMDs, Solarzellen
Die TMD-Zellen aus Stanford sind hauchdünn und effizient. (Foto: Koosha Nassiri Nazif)

TMD-Zellen können im Vergleich zu anderen Materialien von der Oberfläche her sehr viel mehr Sonnenlicht auffangen. Das Problem dabei: Bislang ist es nicht gelungen, mehr als zwei Prozent des aufgefangenen Sonnenlichts von TMD-Zellen in Energie umzuwandeln.

Das ist nicht sehr effizient. Größere Silikon-Zellen erreichen Umwandlungswerte um etwa 30 Prozent. Genau in diesem Bereich konnte das Stanford-Team nun einen neuen Rekord setzen. Bei ihren TMD-Zellen konnten sie die Umwandlungseffizienz auf 5,1 Prozent steigern und damit mehr als verdoppeln.

Die Forschenden glauben jedoch, dass mit einigen optischen und elektrischen Verbesserungen ein Umwandlungswert von 27 Prozent erreicht werden kann. Und ab hier würde es dann sehr interessant werden, insbesondere für die Technologie-Branche.

„Die nächste Generation von Solarzellen“

Denn, wenn es möglich wäre, derart dünne Solarzellen effizient zu gestalten, könnten sie auch in kleinste technische Geräte verbaut werden, wie etwa Smartwatches oder Sensoren. TMD-Zellen sind „großartige Kandidaten für die nächste Generation von Elektronikgeräten und Solarzellen“, sagt darum Studien-Mitautor Koosha Nassiri Nazif gegenüber dem Magazin Forbes.

Doch auch für größere Anwendungen, wie etwa Elektroflugzeuge oder Elektroautos, könnte das ein entscheidender Durchbruch sein. Denn die Möglichkeit, die Lebensdauer des Akkus über Solarzellen zu erhöhen, bedeutet auch längere Reichweiten.

Dass das funktionieren kann, zeigt zum Beispiel das deutsche Elektroauto-Sart-up Sono Motors mit dem Sion. Das E-Auto ist in seiner Außenschicht mit Solarzellen ausgestattet, was dem Fahrzeug an sonnigen Tagen bis zu 30 Kilometer zusätzliche Reichweite bringen kann.

Mit effizienteren Solarzellen könnte man damit problemlos die meisten deutschen Pendelstrecken allein per Sonnenenergie zurücklegen.

Neuer Durchbruch beim Gewicht

Dabei würde auch ein weiterer Durchbruch helfen, den die Wissenschaftler:innen aus Kalifornien mit ihren TMD-Zellen erreichen konnten: das Gewicht. Denn das Team schaffte es nicht nur, die Solarzellen effizienter zu gestalten, sondern auch, das Gewicht-Leistungs-Verhältnis um den Faktor Hundert zu verbessern.

Das würde die Integration der Zellen in Geräten und Fahrzeugen deutlich vereinfachen. Denn je dünner die Zellen sind, desto einfacher lassen sie sich in Geräte einbauen.

„Vereinfacht gesagt, könnte man damit Solarzellen in alles integrieren – etwas, das mit den klobigen, harten Silikon-Solarzellen nicht möglich ist, die derzeit 95 Prozent des Solarzellen-Marktes ausmachen“, sagt Nazif.

Wenn es daher möglich wäre, all dies per Massenproduktion zu skalieren, dann könnte das der entscheidende Durchbruch für die Solarenergie sein. Denn mit derartigen TMD-Zellen müsste man theoretisch fast kein Elektrogerät mehr per Steckdose aufladen. Darum ist Nazif überzeugt: TMD-Zellen könnten alles verändern.

Auch interessant: 

  • Deutsche Universität entwickelt Super-Solarzellen mit tausendfacher Power
  • Elektroautos: Diese Solarhülle lädt dein Auto – und hält es auch noch sauber
  • Start-up-Check! Sunnybag: Die Kraft der Sonne in der Tasche
  • Sonnenstunden: Das sind die sonnigsten Städte der Welt
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Content Creator – Video / Social Media ...
Ergotopia GmbH in Köln
Senior Marketing Operations and Content Manag...
primion Technology GmbH in Stetten am kalten Markt
Social Media & Marketing Manager / Werkst...
Wittig Immobilien/ Kensington Finest... in Berlin-Mitte
Digital Marketing Manager (m/w/d)
moccamedia GmbH in Trier, Jena
Creative Food Fotograf & Content Producer...
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Social Media Manager (m/w/d) in Teilzeit
Zimmer & Hälbig Holding GmbH in Bielefeld, Köln, Lei...
Assistant im Center Management (m/w/d) &#8211...
ECE in Frankfurt
Online Marketing Manager (m/w/d)
Alber GmbH in Albstadt
THEMEN:NachhaltigkeitStudieWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Heißester Motor der Welt
GREENTECH

Wärmer als die Sonne: Forscher entwickeln den heißesten Motor der Welt

SkoneLabs, Lebensmittel, FoodTech, Künstliche Intelligenz, Software, Wirtschaft
TECH

SkoneLabs: Wie KI für frische Lebensmittel sorgen soll

HubSpot vs. Microsoft Dynamics
AnzeigeTECH

HubSpot vs. Microsoft Dynamics: Welches CRM eignet sich besser für B2B-Unternehmen?

Einspeisesteckdose, Erneuerbare Energie, Strom, Stromnetz, Netzkapazität, Klima, Klimawandel
TECH

Deutschlands erste Einspeisesteckdose soll Strom schneller ins Netz bringen

WELOCK
AnzeigeTECH

Halloween-Sale: Jetzt mit WELOCK Smart Lock sichern und bis zu 63 Euro sparen

KI Antibiotika Künstliche Intelligenz
TECH

KI entwirft neue Antibiotika gegen multiresistente Superbugs

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?