Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Blockchain, Bitcoin
TECH

Können Quantencomputer Bitcoin-Transaktionen knacken?

Marinela Potor
Aktualisiert: 04. Dezember 2023
von Marinela Potor
Unsplash.com / Shubham Dhage
Teilen

Bitcoin-Transaktionen über die Blockchain gelten als absolut sicher und nicht zu hacken. Zumindest nicht von einem normalen Computer. Doch wie sieht das mit Quantencomputern aus? Könnte ein Quantencomputer den Code knacken?

Wenn es um sichere Finanzgeschäfte geht, sind Kryptowährungen regulären Währungen weit voraus. Denn die Transaktionen sind mehrfach verschlüsselt und werden auf einer Blockchain abgelegt, die als „unhackbar“ gilt.

Theoretisch wäre es aber möglich, die Transaktionen zu knacken, bevor sie auf der Blockchain landen. Theoretisch. Denn das würde eine extrem hohe Rechenleistung erfordern. Etwas, das kein regulärer Computer leisten kann. Doch wie sieht das mit Quantencomputern aus?

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die Schwachstelle bei Bitcoin-Transaktionen

Dieser Frage sind die vier Wissenschaftler Mark Webber, Vincent Elfving, Sebastian Weidt und Winfried K. Hensinger nachgegangen. Ihre Ergebnisse sind kürzlich im Fachmagazin AVC Quantum Science erschienen.

Darin erörtern die Forscher in theoretischer Form, wie eine Bitcoin-Transaktion zu hacken wäre und wie viel Rechenkraft ein Computer dafür bräuchte.

Lässt sich der Proof-of-Work-Mechanismus hacken?

Bitcoin-Vorgänge sind über mehrere Verschlüsselungsmechanismen gesichert, bevor sie auf der Blockchain abgelegt werden. Einer davon ist der Proof-of-Work-Mechanismus, der auf dem SHA-256-Algorithmus der US-Sicherheitsbehörde NSA beruht.

Dabei lösen, vereinfacht gesagt, Miner komplexe Rätsel mit ihren Computern und erhalten bei richtiger Lösung einen Hashwert. Dieser wiederum wird dann vom Netzwerk überprüft. Ist der Wert korrekt, kann der neue Block validiert und an die Blockchain gehängt werden.

Dieses Verfahren zu knacken, halten Webber, Elfving, Weidt und Hensinger für so gut wie unmöglich. Dafür sei der Vorgang zu schnell. Vielversprechender scheint ihnen daher ein anderes Verschlüsselungsverfahren, der Elliptic Curve Digital Signature Algorithm (ECDSA).

Das entscheidende Zeitfenster

Dieser kommt dann zum Einsatz, wenn ein Schlüssel für die Durchführung einer Transaktion öffentlich sichtbar wird, bevor er dann, nach der Validierung des Vorgangs, wieder in einen privaten Schlüssel umgewandelt wird.

Dieser Zeitraum beträgt in der Regel zehn Minuten, kann aber auch bis zu 24 Stunden dauern. Genau das wäre der ideale Ansatzpunkt, an dem ein Quantencomputer die Bitcoin-Transaktion knacken könnte, sagen die Forscher.

Quantencomputer zu langsam – noch

So haben sie berechnet, wie viel Rechenleistung erforderlich wäre, um an den Schlüssel zu gelangen, während er öffentlich sichtbar ist. Um den Schlüssel in zehn Minuten zu knacken, wären demnach 1,9 Milliarden Qubits erforderlich. Bei einer Stunde wären es 317 Millionen und bei 24 Stunden 13 Millionen Qubits.

Über so viel Leistung verfügt aber derzeit nicht einmal der beste Quantencomputer der Welt, der „Eagle“ von IBM. Dieser packt nämlich „nur“ 127 Qubits an Leistung in seinen Chip. Damit ist klar: Quantencomputer müssten gut eine Million Mal leistungsfähiger sein als sie es derzeit sind, um eine Gefahr für eine Bitcoin-Transaktion darzustellen.

Und davon seien wir derzeit noch gut zehn Jahre entfernt, schreiben die Forscher. Bitcoin-Besitzer:innen können also vorerst aufatmen. Doch für andere Formen von verschlüsselten Informationen sieht das schon wieder anders aus.

Wie sicher sind andere Verschlüsselungen?

Denn die Verschlüsselungsalgorithmen von E-Mails oder Online-Zahlvorgängen sind nicht so komplex wie bei Kryptowährungen. Entsprechend leichter und früher wären sie von Quantencomputern zu knacken.

So gibt es durchaus die Sorge, dass Menschen schon jetzt verschlüsselte Daten horten und darauf warten, bis die Computer schnell genug sind, um sie dann in Zukunft zu entschlüsseln.

Daher wäre es vermutlich keine schlechte Idee, aktuelle Verschlüsselungsmethoden schon jetzt zu verbessern.

Auch interessant: 

  • Was ist die Hashrate und was bedeutet sie für das Krypto-Mining?
  • Anonyme Geldbörse für Kryptowährungen: Was ist eine Unhosted Wallet?
  • Wie Internet auf Drogen: Meta will schnellsten Supercomputer der Welt launchen
  • Gewusst wie: So aktivierst du die Android-Verschlüsselung auf deinem Smartphone

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social-Media-Marketing Manager (m/w/d)
JetztJob.de in Bielefeld
Social Media Manager (m/w/d)
Volksbank Gronau-Ahaus eG in Gronau (Westfalen)
Manager Digital Marketing mit Schwerpunkt Web...
Block Marketing GmbH in Hamburg
Influencer Marketing Coordinator (m/w/d) – Vo...
vibin ventures UG in Düsseldorf
Performance Marketing Lead (m/w/d) – Pa...
NILO HAMBURG Inh. Niclas Tretschock in Meerbusch
Werkstudent Social Media & Video Content ...
Jonas & Redmann Automationstechnik GmbH in Berlin
Student Engineer Steering Systems (w/m/d)
NSK Steering Systems Deutschland ... in Ratingen (Nä...
Marketing Manager (w/m/d) – Schwerpunkt Socia...
sehkraft Augenzentrum Köln in Köln
THEMEN:AlgorithmusBitcoinComputerDatenschutzKryptowährung
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI Behörde Deutschland Bundesnetzagentur
BREAK/THE NEWSTECH

Deutsche KI-Behörde: Bürokratiemonster oder bürgernah?

CRM für SaaS-Startups
AnzeigeTECH

Leads generieren und das Onboarding automatisieren: CRM für SaaS-Startups

Solar-Parkplatz, Solarenergie, Koblenz, Rheinland-Pfalz, Solarpflicht, Strom, erneuerbare Energie, Umwelt, Klima, Deutschland
GREENTECH

Solar-Parkplatz versorgt ganzes Schwimmbad mit grünem Strom

Chevrolet Trax, SUV
TECH

Die besten SUV im Jahr 2025

Squarespace SEO-Guide
AnzeigeTECH

Der ultimative SEO-Guide für Squarespace: Sichtbarkeit schnell steigern

Figure 03 AI humanoider Roboter KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Figure 03: Ein humanoider Roboter für jeden Haushalt?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?