Unterhaltung

Wieso heißt Apple eigentlich Apple?

Apple Logo, Apple Store
Pixabay.com / Pexels
geschrieben von Marinela Potor

Das Tech-Unternehmen Apple ist sicherlich vielen ein Begriff. Doch weißt du eigentlich, was hinter dem Markennamen steckt und wie es überhaupt dazu gekommen ist? Wir erklären, woher der Name Apple stammt.

Es dürfte in der Technologiewelt niemanden geben, der Apple nicht kennt. Die Marke, die für iPhones, Mac-Computer und iPads verantwortlich ist, ist sicherlich allen ein Begriff, genauso wie das einprägsame Apfel-Logo.

Doch wieso heißt das Unternehmen eigentlich Apple? Was haben Computer mit Äpfeln zu tun? Und was hat sich Mitgründer Steve Jobs dabei gedacht? Wir erklären, woher der Apple-Name stammt.


Neue Stellenangebote

Growth Marketing Manager:in – Social Media
GOhiring GmbH in Homeoffice
Senior Online Marketing Manager (w/m/d) – Schwerpunkt Social Media
Oldenburgische Landesbank AG in Oldenburg, Frankfurt am Main
(Senior) Paid Social Media Manager (m/w/d)
Content Fleet GmbH in bundesweit

Alle Stellenanzeigen


Apple-Name: Steve Jobs der Frutarier

Wenn wir der Steve-Jobs-Biografie von Walter Isaacson glauben dürfen, kam Jobs auf den Namen Apple, als er gerade eine seiner vielen frutarischen Diäten machte. Er hatte gerade eine Apfelplantage besucht und dachte spontan, das könnte es sein!

Apfel klang für Jobs unterhaltsam, lebhaft und nicht einschüchternd und so schlug er seinem Geschäftspartner Steve Wozniak den Namen „Apple Computer“ vor.

Die beiden mochten den Namen sofort, auch weil er sich von den sehr technischen Namen anderer Tech-Konzerne wie etwa IBM unterschied. Sie probierten zwar noch einige andere Namen aus, fanden aber nichts, das ihnen besser gefiel als „Apple Computer“, und so blieb es schließlich dabei.

Das klingt einfach und einleuchtend zugleich und mag die offizielle Erklärung für den Apple-Namen sein. Doch Fans der Marke sind sich nicht sicher, ob es die einzige (oder komplette) Erklärung sei.

Von den Beatles bis zur Bibel

So finden sich im Netz zahlreiche weitere Erklärungen für den Markennamen von Apple.

Apple-Name und das Paradies

Einige glauben zum Beispiel, dass der Apfel auf den biblischen Paradiesapfel zurückgehen könnte. Hier probieren Adam und Eva von der „verbotenen Frucht“, einem Apfel. Damit wird der Apfel zum Symbol für den Sündenfall, aber auch für Wissen. Denn erst durch den Apfel erlangten die beiden er Bibel nach auch ihr Wissen über Gutes und Böses.

Somit sind Äpfel auch die Frucht des Wissens. In den USA bekommen zum Beispiel daher Lehrkräfte häufig rote Äpfel geschenkt, die symbolisieren sollen, dass sie den Kindern ihr Wissen weitergeben. Dieser Bezug zum Wissen könnte auch ein Grund für Apples Markennamen sein, glauben daher manche.

Apple Corps vs. Apple Computer

Und dann gibt es auch noch die Beatles-Theorie, die durchaus plausibel klingt. So gründeten die Beatles 1968 in London das Multimediaunternehmen „Apple Corps Limited“. Da Apple Corps genauso ausgesprochen wird wie „Apple Core“ (Apfel-Kerngehäuse), ist der Name auch ein Wortspiel.

Als großer Bewunderer der Beatles, der sogar die Mentalität der Band als Geschäftsmodell in sein Unternehmen einführte, hat Steve Jobs sich bei der Namensgebung also möglicherweise von der Gruppe inspirieren lassen.

Tatsächlich führte genau diese Parallele die beiden Unternehmen vor Gericht. Apple Corps klagte 1978 gegen den Namen Apple Computers. Doch das Gericht gab nach einem jahrzehntelangem Rechtsstreit schließlich Apple Computer recht.

Als Erinnerung an Alan Turings tragischen Tod

Lange Zeit kursierte auch das Gerücht, Apple habe mit seinem Namen dem großen Code-Entschlüssler Alan Turing Tribut zollen wollen.

Turing, der als Gedankenvater für künstliche Intelligenz gilt, starb, weil er in einen vergifteten Apfel biss.

Daher glaubten viele, dass sich das Apple-Logo mit dem Biss darauf beziehe. Doch der Logo-Erfinder Rob Janoff, sagte dazu, dass Turing mit dem Logo nichts zu tun gehabt habe. Tatsächlich habe er den Biss nur dazugenommen, um klarzustellen, dass es sich bei der Furcht um einen Apfel handle und nicht etwa um eine Kirsche oder einen Pfirsich.

In einem Interview sagte Steve Jobs einmal, dass er bei dem Namen Apple nicht an Turing gedacht habe, aber sich gewünscht hätte, dass er damals diese Idee gehabt hätte.

Übrigens: Das Apfel-Logo zeigt einen McIntosh-Apfel, falls du dich jemals fragen solltest, woher der Name „Mac“ für die Apple-Computer kommt…

Das Telefonbuch

Viele jüngere Menschen mögen sich nicht mehr daran erinnern, aber es gab Zeiten, in denen wir die Kontaktinformationen von anderen Personen und Unternehmen im Telefonbuch, beziehungsweise in den „Gelben Seiten“ finden konnten.

Diese waren alphabetisch geordnet. Wenn Kund:innen daher ein Unternehmen suchten, war es vorteilhaft, früh im Alphabet aufzutauchen. So würde jemand unter der Kategorie „Computer“ den Namen Apple sehr schnell finden. Einen Unternehmensnamen mit „A“ beginnen zu lassen, galt daher damals als Vorteil.

Und da Apple immerhin schon 1976 gegründet wurde, mag eine solche Überlegung durchaus auch eine Rolle gespielt haben.

Die Schwerkraft

Steve Jobs hat beim Namen Apple durchaus auch an den Wissenschaftler Isaac Newton gedacht. Dieser hat ja bekanntermaßen die Schwerkraft mit der Hilfe eines Apfelbaums entdeckt.

Davon war möglicherweise nicht die Namensidee an sich, aber sicherlich das erste Apple-Logo, inspiriert. Dieses entwarf Jobs selbst. Darauf war Isaac Newton unter einem Apfelbaum zu sehen und dazu gab es eine Gedichtzeile von William Wordsworth, die Newton direkt nannte. Das lässt durchaus darauf schließen, dass Jobs Isaac Newton auf eine gewisse Weise ehren wollte.

Doch dieses Logo wurde schließlich mit dem aktuellen Logo, dem angebissenen Apfel, ersetzt.

Letztlich ist es dem Tech-Konzern sicherlich nicht Unrecht, dass so viele verschiedene Theorien zum Unternehmensnamen existieren. Das macht Apple schließlich als Marke sogar noch interessanter.

Auch interessant: 

Über den Autor

Marinela Potor

Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.