Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Deepfakes, manipulierte Bilder, Fake Videos
SOCIAL

Macht der Bilder: So erkennst du irreführende Videos und Bilder im Netz

Fabian Peters
Aktualisiert: 16. Februar 2023
von Fabian Peters
unsplash.com: visuals
Teilen

Ob Naturkatastrophen oder politische Konflikte: Auch im Netz herrschen Informationsflut, Viren und Krieg. Vor allem Bilder und Videos werden oftmals missbraucht. Sie können manipuliert oder irreführend sein und sich auch ohne böse Absicht verbreiten. Deshalb: Sechs Tipps, um gefälschte Aufnahmen und sogenannte Deepfakes zu erkennen. 

Der Ukraine-Krieg wird unlängst auch im Netz ausgetragen. In den sozialen Medien herrschen Propaganda und Desinformation, aber auch wichtige Augenzeugenberichte und Erfahrungen von der Situation vor Ort. Ähnliches gilt grundsätzlich für Krisen und Konfliktsituation wie unter anderem auch die Corona-Pandemie.

Einen Überblick zu behalten fällt dabei schwer, denn viele Inhalte können nicht eindeutig verifiziert werden. Dennoch gibt es einige Anzeichen für manipulierte oder irreführende Bilder und Videos im Netz. Anhand der folgenden sechs Faktoren lassen sich Fälschungen dabei oftmals bereits enttarnen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Deepfakes: Irreführende oder manipulierte Bilder und Videos erkennen

Falschinformationen und Gerüchte gehören in den sozialen Medien mittlerweile zum Alltag. Ein Patentrezept, um sie zu identifizieren, gibt es nicht. Trotzdem deuten einige Faktoren auf Desinformation oder Propaganda hin. Bilder und Videos spielen dabei eine besondere Rolle.

1. Google-Bilder-Suche und Rückwärtssuche

Zurzeit kursieren unzählige Bilder und Videos zum Ukraine-Krieg im Netz. Einige davon gelten als wichtige Augenzeugenberichte von der Situation vor Ort. Andere zeigen ältere Aufnahmen, die aus dem Kontext gerissen werden – mit dem Ziel zu desinformieren.

Mithilfe der Google-Bildersuche lassen sich solche Bilder zurückverfolgen und enttarnen. Nutzer:innen können Bilder bei dieser Rückwärtssuche hochladen, um deren wirklichen Ursprung zu identifizieren. Wenn ein Bild bereits vor einiger Zeit in einem anderen Zusammenhang aufgetaucht ist, wurde der Kontext vermutlich verfälscht.

Das ist vor allem insofern relevant, dass oftmals lediglich Ausschnitte von Bildern und Videos geteilt missbraucht werden, um gezielt Desinformation zu betreiben.

2. Metadaten

Ein weiteres Indiz für gefälschte, irreführende oder manipulierte Bilder können die sogenannten Metadaten sein. Diese Daten beinhalten nämlich häufig genauere Informationen zu den Aufnahmen, beispielsweise dem Aufnahmedatum, der verwendeten Kamera oder sogar den Aufnahmeort.

Sollten diese Informationen nicht mit dem Beitrag übereinstimmen oder Unstimmigkeiten aufzeigen, handelt es sich dabei vermutlich um manipulierte Aufnahmen. Um die Metadaten auszulesen, müssen Nutzer:innen die entsprechenden Aufnahmen zunächst auf ihrem Computer speichern.

Per Rechtsklick zeigt bereits das jeweilige Betriebssystem weitere Informationen zum Video oder Bild. Alternativ können die Metadaten auch über spezielle Tools online ausgelesen werden – beispielsweise über die Seite von Profi-Fotos-Online.

3. Unregelmäßigkeiten in den Aufnahmen erkennen

Gefälschte oder irreführende Bilder werden oftmals mit Bildbearbeitungsprogrammen wie Photoshop manipuliert. Anhand winziger Details lassen sie sich dabei jedoch bereits enttarnen. Deshalb gilt es, Bilder und Videos genau anzuschauen. Gewisse Unregelmäßigkeiten können dabei ein Indiz für bearbeitete Aufnahmen sein.

Fallen Schatten beispielsweise nicht so wie sie sollten, gibt es Unregelmäßigkeiten in der Auflösung oder stimmen die Propotionen nicht, kann das ein Zeichen für manipulierte Videos und Bilder sein. Auch inhaltliche Unstimmigkeiten wie beispielsweise Jahres- oder Tageszeiten können ein Hinweis für gefälschte Aufnahmen sein.

4. Quelle überprüfen

Vor allem die Quelle spielt eine entscheidende Rolle, um irreführende Videos und Bilder, aber auch Falschinformationen allgemein zu identifizieren. In den sozialen Medien stehen verifizierte Accounts mit Klarnamen dabei in der Regel für die Echtheit eines Users.

Auch anhand von Followerzahlen, dem Erstellungsdatum und Kommentaren lassen sich unseriöse Informationen identifizieren. Grundsätzlich zählt dabei der Gesamteindruck. Accounts, die beispielsweise erst kürzlich erstellt wurden und zudem über wenige Follower verfügen, sollten zunächst hinterfragt werden.

Auch das Zwei-Quellen-Prinzip kann hilfreich sein. Oftmals reicht es bereits aus, eine Meldung via Suchmaschine zu überprüfen, indem man nach weiteren oder ähnlichen Informationen Ausschau hält. Haben bereits seriöse Nachrichtenseiten darüber berichtet, scheint es sich vermutlich auch um eine seriöse Information zu handeln.

5. Deepfakes erkennen: Logikfehler

Erst kürzlich tauchte ein Video des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj auf, in dem er angeblich zur Kapitulation seines Landes gegen die russischen Invasoren aufrief. Doch bei dem Video handelt es sich um ein sogenanntes Deepfake. In dem Fall sogar um ein relativ schlechtes.

Der Begriff beschreibt dabei grundsätzlich Audio- und Videoaufnahmen, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt wurden. Gesichter und Personen können so beispielsweise ausgetauscht oder in andere Aufnahmen eingefügt werden. Vor allem Logikfehler weisen jedoch auf Deepfakes hin.

Wie bei konventionell bearbeiteten Aufnahmen können unscharfe Stellen, merkwürdige Promotionen oder ein unpassender Kontext ein Hinweise auf irreführende Deepfakes sein.

6. Deepfakes erkennen: Überprüfungstools nutzen

Auch für Deepfakes gibt es mittlerweile Webseiten, die dabei helfen, manipulierte Aufnahmen zu erkennen. Die Plattform DeepFake-o-meter analysiert beispielsweise hochgeladene Videos und kann gefälschte oder irreführende Aufnahmen entlarven. Das kann hilfreich sein, da „gut“ gemachte Deepfakes mit dem bloßen Auge nicht immer zu erkennen sind.

Wie bei mutmaßlichen Falschinformationen allgemein lassen sich solche manipulierten Videos jedoch oftmals auch anhand der Quelle und den Metadaten identifizieren. Auch ein monotoner oder komischer Klang, falsche Aussprache oder unnatürliche Sprechweise sowie Verzögerungen können ein Indiz für gefälschte Videos oder Deepfakes sein.

Auch interessant: 

  • Informationskrieg im Netz: Wie du seriöse von unseriösen Quellen unterscheidest
  • Twitter sperrt (irrtümlich) Accounts, die über den Krieg in der Ukraine berichten
  • Neue KI kann Fake News stoppen, bevor sie sich über Social Media verbreiten
  • Desinformation auf Spotify: Was nach Neil Youngs Musikboykott bleibt
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Video
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Getresponse Test Erfahrungen Testbericht Erfahrungsbericht Review E-Mail Newsletter Software
SERVICESOCIAL

Getresponse: Alle Fragen zur E-Mail-Software beantwortet

Instagram Edits App Meta Videobearbeitung
SOCIAL

Edits: So funktioniert die neue Video-App von Instagram

WhatsApp erweiterten Chat-Datenschutz aktivieren Chats schützen blockieren
SOCIAL

WhatsApp-Chats schützen: Erweiterten Datenschutz aktivieren

Meta KI Llama Trump
SOCIALTECH

Meta bringt seine KI auf Trump-Kurs – nicht ohne Hintergedanken

KI-Chatbots
SOCIALTECH

Sind überall: Warum KI-Chatbots einfach nur noch nerven!

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?