Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Telegram, Telegram-Sperre, Brasilien, Messengerdienst
SOCIAL

Brasilianisches Gericht ordnet landesweite Sperre von Telegram an

Fabian Peters
Aktualisiert: 21. März 2022
von Fabian Peters
pixabay.com/ motionstock
Teilen

Brasiliens Oberster Gerichtshof hat eine landesweite Sperre des Messengerdiensts Telegram angeordnet. Das Gericht urteilte, dass die Betreiber wiederholt gerichtliche Anordnungen ignoriert und damit gegen Gesetze verstoßen hätten. Die Sperrung solle binnen 24 Stunden erfolgen. Sie könnte den Wahlkampf von Präsident Bolsonaro beeinträchtigen.

Der Oberste Gerichtshof in Brasilien hat eine landesweite Sperre des Messengerdienstes Telegram angeordnet. Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, hätten die Betreiber laut dem Urteil wiederholt gerichtliche Anordnungen ignoriert und damit auch Gesetzte gebrochen. Das betreffe vor allem die Suspendierung von Konten, die gezielt Desinformationen verbreiten.

Der zuständige Richter Alexandre der Moraes entschied, dass die Sperrung innerhalb von 24 Stunden umgesetzt werden müsse, auch weil das Unternehmen es versäumt habe, einen Rechtsvertreter und Ansprechpartner in Brasilien zu nennen. Das Gericht wies die Telekommunikationsregulierungsbehörde mit der Umsetzung der Suspendierung an.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Telegram Gründer Pawel Durow entschuldigt sich

Richter Moraes wies Apple und Google zudem an, dazu beizutragen, das Urteil umzusetzen. Sowohl die beiden Tech-Giganten als auch die brasilianischen Telefonanbieter sollten Telegram auf ihren Plattformen sperren.

Der Messengerdienst können erst wieder freigeschaltet werden, wenn alle gerichtlichen Anordnungen erfüllt und ausstehenden Geldstrafe beglichen sind. Außerdem müsse Telegram einen Unternehmensrepräsentanten in Brasilien nennen.

Telegram Gründer Pawel Durow entschuldigte sich laut Reuters derweil über seinen persönlichen Telegramm-Kanal und bat das Gericht die Entscheidung aufzuschieben, damit das Unternehmen die Anordnungen umsetzen könne. Durow machte derweil E-Mail-Probleme für die Unzulänglichkeiten von Telegram verantwortlich und schrieb zudem:

Wir hätten definitiv einen besseren Job machen können. (…) Ich bin sicher, dass wir, sobald ein zuverlässiger Kommunikationskanal eingerichtet ist, in der Lage sein werden, Takedown-Anfragen für öffentliche Kanäle, die in Brasilien illegal sind, effizient zu bearbeiten.

Entscheidung könnte Wahlkampf von Präsident Bolsonaro ausbremsen

Auch hierzulande steht Telegram seit geraumer Zeit in der Kritik, da die Plattform nicht hinreichend genug gegen toxische Inhalte und Desinformation vorgehe und ein Sammelbecken für Extremisten sowie Radikale darstelle. Auch die Bundesregierung bemängelt zudem das Fehlen eines Ansprechpartners – auch um strafbare Inhalte zu verfolgen.

Für Brasiliens amtierenden Präsidenten Jair Bolsonaro könnte die Sperrung derweil ein herber Schlag im anstehenden Wahlkampf sein. Der Rechtspopulist, seine Minister und Berater nutzen nämlich vermehrt Telegram, um ihre politischen Botschaften zu verbreiten.

Bolsonaro bezeichnete die Entscheidung laut Reuters zudem als „unzulässig“. Justizminister Anderson Torres kritisierte das Gericht derweil via Twitter, das die Sperrung auch Millionen brasilianischer User treffen würde.

Milhões de brasileiros sendo prejudicados repentinamente por uma decisão monocrática.
Já determinei a diversos setores do @JusticaGovBR que estudem imediatamente uma solução para restabelecer ao povo o direito de usar a rede social que bem entenderem.

— Anderson Torres (@andersongtorres) March 18, 2022

Update (21. März 2022):

Wie die New York Times berichtet, hat Brasiliens Oberster Gerichtshof die Entscheidung bereits wieder zurückgenommen, nachdem Telegram mehrere Änderungen vorgenommen hat. Darunter fällt auch das Entfernen einiger Konten, die Desinformationen verbreitet haben. Der Messengerdienst wolle irreführende Beiträge künftig zudem kennzeichnen.

Auch interessant: 

  • Wenn Messenger-Dienste zur Gefahr werden – Telegram verbieten?
  • Macht der Bilder: So erkennst du irreführende Videos und Bilder im Netz
  • Twitter weitet Downvote-Funktion aus
  • Messengerdienst Slack sperrt die Konten russischer Kunden
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (all genders)
Forvis Mazars GmbH & Co. KG in Berlin, Frankfurt am ...
Social Media Manager:in (m/w/d)
HRK - Hochschulrektorenkonferenz in Bonn
Social Media Stratege (w/m/d)
IW Medien in Köln
Information Security Manager (m/w/d)
emetriq GmbH in Hamburg
(Senior) Influencer Marketing Manager (all ge...
InnoNature GmbH in Hamburg
Praktikant Social Media Marketing B2B bei Vod...
Vodafone GmbH in Düsseldorf
Senior Performance Marketing Manager (m/w/d) ...
Salamander Industrie-Produkte GmbH in Türkheim
Online Marketing Manager (m/w/d) – Cont...
ACI Industriearmaturen GmbH in Jülich bei Aachen
THEMEN:MessengerPolitikTelegram
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Agenten der Einwanderungsbehörde ICE in den USA im Einsatz
ENTERTAINMONEY

Empörung über Polizei-Werbung auf Spotify: Nutzer wandern in Scharen ab

KI Demokratie, Kolumne, Politik, Künstliche Intelligenz, Antizipatorische Demokratie, Gesellschaft, Gesellschaftssystem
MONEYTECH

Wegen KI: Warum wir Demokratie neu denken müssen

KI Behörde Deutschland Bundesnetzagentur
BREAK/THE NEWSTECH

Deutsche KI-Behörde: Bürokratiemonster oder bürgernah?

E-Auto-Förderung Prämie Umweltbonus Elektroauto
BREAK/THE NEWSMONEY

Neue E-Auto-Förderung – nur nicht für alle

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?