Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Gründer, Ente, Start-ups, Unternehmen
MONEY

Du bist Gründer? Dann sei keine Ente!

Carsten Lexa
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Carsten Lexa
Teilen

Heute wollte ich eigentlich ein Buch zum Thema Unternehmensvision und Purpose vorstellen. Die Rezension war fast fertig, doch dann sah ich gestern Abend während eines Spaziergangs eine Ente, die im Wasser schwamm. Dabei musste sofort an Gründer:innen denken. 

Gründer: Und die Ente im Wasser

Was genau habe ich denn gesehen? Eine Ente schwamm im Wasser. Genau genommen schwamm sie gegen die Strömung. Und weil das Wasser an dieser Stelle sehr schnell floss, musste die Ente nicht nur schnell mit ihren Füßen paddeln, um ihre Position zu halten, sondern musste insbesondere schnell und stark paddeln, um sich im Wasser zu bewegen.

Jetzt klingt das vielleicht nicht sonderlich spektakulär. Weil die Ente sich aber so abmühte, konnte ich nicht einfach weitergehen. Deshalb fiel mir folgendes auf: Die Ente mühte sich redlich ab, um sich in der Strömung zu bewegen. Ein Ziel konnte ich aber nicht erkennen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Sie schwamm nach rechts, sie schwamm nach links und ließ sich auch mal wieder ein paar Sekunden treiben, wahrscheinlich um Kraft zu schöpfen. Am Ende ging sie in Land, nachdem sie circa drei Meter gepaddelt war. Dabei hatte ich das Gefühl, dass sie sich richtig anstrengen musste, um überhaupt vorwärts zu kommen.

Tempo, Ziele und Sinnlosigkeit

Außerdem hatte ich das Gefühl, dass sie gar kein klares Ziel ansteuert, sondern so vor sich hin paddelte, dabei viel Kraft aufwand, um dann letztendlich an Land zu gehen. Aber das war nicht alles. Denn ich musste sofort daran denken, dass die Ente sich letztendlich ziemlich sinnlos verhielt, wenn man dies bei einem Tier so sagen kann.

Denn wollte sie einfach nur drei Meter weiter an Land kommen und war ihr die Strömung zu stark, dann hätte sie einfach nur zu dieser Stelle hinfliegen können. Und warum dieses Schwimmen nach links und rechts und das Zurücktreibenlassen?

Viel paddeln gleich viel Aktivität

Ich könnte es auch anders sagen: Die Ente hat viel Aktivität entfaltet, was ihr meiner Beobachtung nach viel Kraft gekostet hat. Dabei hat jedoch die Aktivitätsentfaltung zum einen nicht nur keine klare Richtung erkennen lassen, sondern die Ente hätte am Ende ihr Ziel auch einfacher erreichen können, wenn sie ihre Kräfte sinnvoller eingesetzt hätte. Und da sind wir bei den Gründer:innen.

Viel zu tun bei Gründer:innen

Gründer:innen haben viel zu tun. Das liegt nicht nur daran, dass eine Gründung im Allgemeinen relativ aufwendig ist. Sondern auch in den Details gibt es viel zu tun – beispielsweise die Produktentwicklung, Kundenakquise, das Marketing, Gespräche mit allen möglichen Personen und so weiter.

All das bleibt oftmals an den Gründer:innen hängen, sei es aufgrund begrenzter finanzieller Mittel, aus Personalmangel oder aus sonstigen Gründen. Das bedeutet, dass Gründer:innen viele Aktivitäten entfalten und auch entfalten müssen. Und vielfach erzählen sie mir das dann auch. Und es ist ja auch irgendwie wichtig, besonders aktiv zu sein.

Denn es liegt ja in der Natur der Sache, dass man im Rahmen einer Gründung extrem aktiv ist. Das muss ja auch so sein. Denn wäre man es nicht, was wäre man denn dann für ein:e Gründer:inn? Und deshalb ist man aktiv. Sehr aktiv sogar. Wie die Ente. Dann wird „gepaddelt“, und gemacht und getan. Und ich frage mich dann manchmal: Warum?

Aktivität der Aktivität halber?

Denn genau so wie bei der Ente habe ich manchmal das Gefühl, dass bei Gründer:innen, aber übrigens nicht nur dort, Aktivität entfaltet wird um der Aktivitätsentfaltung willen. Mit anderen Worten: Man müsste gar nicht so aktiv sein, man müsste also gar nicht so stark „paddeln“.

Man macht es aber trotzdem. Denn „das muss halt als Gründer:in so sein“. Im Ergebnis aber kommen Gründer:innen nicht vorwärts und das Unternehmen oder das Start-up, genauso wenig. Das heißt also, dass genau wie bei der Ente viel gepaddelt wird, im Ergebnis aber außer Kraftentfaltung kein messbarer Nutzen entsteht.

Aktivität fördert nicht das Ziel

Darüber hinaus kann ich sogar immer wieder beobachten, dass nicht nur die Aktivität zwar groß und der Nutzen beziehungsweise  das Ergebnis gar nicht vorhanden ist, sondern dass auch die Aktivitäten keine Richtung erkennen lassen, die das gewünschte Ergebnis herbeiführen oder diesem förderlich sind.

Das bedeutet, dass die Aktivitäten in eine Richtung gehen, die nichts mit dem gewünschten Ergebnis zu tun haben. So war das auch bei der von mir beobachteten Ente. Diese mühte sich ab und schwamm und paddelte, anstatt sich aus dem Wasser zu erheben und einfach die paar Meter zum Ziel zu fliegen.

Gründer: Was man von einer Ente lernen kann

Aktivitäten zu entfalten ist per se überhaupt nichts schlechtes. Aktivität der Aktivität halber zu entfalten ist aber völlig unnütz. Denn so werden nur Energie und Ressourcen verbraucht, die an anderer Stelle zu einer anderen Zeit gewinnbringender eingesetzt werden könnten.

Dann aber stehen diese Energie und Ressourcen vielleicht nicht zur Verfügung, weil sie eben schon verbraucht wurden. Und selbst wenn die Aktivität ein bestimmtes Ziel erreichen oder fördern soll, so macht es Sinn, immer wieder zu hinterfragen, ob die gerade durchgeführte Aktivität die beste Möglichkeit ist oder ob es nicht eine bessere Option gibt.

Denn vielleicht lässt sich ja das gewünschte Ergebnis mit weniger Aufwand, weniger Zeit und insgesamt weniger Kraftaufwand erreichen. Es gibt von dem römischen Philosophen Seneca den überlieferten Satz:

„Für ein Schiff, das seinen Hafen nicht kennt, ist kein Wind günstig.“. Ich würde noch ergänzen: „Und selbst wenn du den Hafen kennst, dann überlege dir, ob und warum du dort hinwillst.“. Oder mit anderen Worten: „Sei keine Ente!“.

Auch interessant:

  • Der eine Tipp, um Präsentationen spürbar zu verbessern
  • Deutschland verschärft die eigenen Ziele beim Ausbau erneuerbarer Energien
  • Gefahren für Unternehmer: Das sind 10 größten Geschäftsrisiken 2022
  • Beweg deinen Hintern und gründe JETZT ein Unternehmen

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) als In...
Universität der Bundeswehr München in Neubiberg
Content Creator (m/w/d) / Mitarbeiter*in Mark...
COMLINE Computer + Softwarelösungen SE in Hamburg
THEMEN:Start-upsUnternehmen
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonCarsten Lexa
Folgen:
Rechtsanwalt Carsten Lexa berät seit 20 Jahren Unternehmen im Wirtschafts-, Gesellschafts- und Vertragsrecht. Er ist Lehrbeauftragter für Wirtschaftsrecht, BWL und Digitale Transformation sowie Buchautor. Lexa ist Gründer von vier Unternehmen, war Mitinitiator der Würzburger Start-up-Initiative „Gründen@Würzburg”, Mitglied der B20 Taskforces Digitalisierung/ SMEs und engagiert sich als Botschafter des „Großer Preis des Mittelstands” sowie als Mitglied im Expertengremium des Internationalen Wirtschaftsrats. Er leitete als Weltpräsident die G20 Young Entrepreneurs´Alliance (G20 YEA). Bei BASIC thinking schreibt Lexa über Themen an der Schnittstelle von Recht, Wirtschaft und Digitalisierung.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Apple KI Mistral Perplexity Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSMONEY

Im Krisenmodus: Schafft Apple KI oder schafft KI Apple?

KI Unternehmen scheitern ineffizient Künstliche Intelligenz Millionengrab
MONEYTECH

Millionengrab: Warum viele Unternehmen an KI scheitern

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Elon Musk Klage Apple OpenAI Grok X App Store
BREAK/THE NEWSMONEY

Wittert Verschwörung: Peinlich-Klage von Elon Musk gegen Apple und OpenAI

Digitale Souveränität
AnzeigeTECH

Digitale Souveränität: 4 Gründe, warum sie für dein Business so wichtig ist

Aerostiletto High Heels Pads Höhle der Löwen
MONEY

High Heels Pads: 9 Fragen an die Aerostiletto-Gründerin

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?