Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Spionage-Apps, Überwachungskamera, Datendiebstahl, Google-Apps
TECH

Spionage-Apps? Millionen Google-User offenbar heimlich überwacht

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
unsplash.com/ Alberto Rodríguez Santana
Teilen

Vom QR-Code-Scanner bis zur Gebets-App: Millionen Google-User haben sich unbewusst Spionage-Apps auf ihre Smartphones geladen. Zu diesem Ergebnis sind einige Sicherheitsforscher gekommen. Die Anwendungen haben beispielsweise ungefragt und unerlaubt Standort-Daten verschickt.

Spionage-Apps statt QR-Scanner: Sicherheitsforscher entdecken gefährliche Google-Apps

Wenn eine App mehr als fünf oder sogar zehn Millionen Downloads im Google Play Store verzeichnet, hat sie durchaus eine relevante Reichweite. Das gilt beispielsweise für mehrere muslimische Gebetsanwendungen, einen QR- und Barcode-Scanner oder eine Remote-App für Computer-Mäuse.

Das Problem dabei: Die Liste der Anwendungen, die die Sicherheitsforscher von App Census am Ende eines Blog-Beitrags veröffentlicht haben, ist keinesfalls harmlos. Im Gegenteil: Jede aufgezählte App aus dem Google Play Store ist defacto eine Spionage-App.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Software-Firma in Panama sammelt persönliche Daten von Google-Nutzern

Und dabei bleibt es nicht. Alle gefundenen Apps setzen auf eine Programmierschnittstelle und Software-Bausteine (SDK, Software Development Kit) von der in Panama ansässigen Firma Measurement Systems.

Diese verbauten technischen Strukturen haben dafür gesorgt, dass Millionen von Google-Nutzer:innen unwissentlich überwacht worden sind.

Denn obwohl die genannten Apps eigentlich keinen Zugriff hatten, haben die Anwendungen ohne Zustimmung der Betroffenen persönliche Informationen wie Standort-Daten, Telefonnummern und sogar E-Mail-Adressen an Measurement Systems weitergeleitet.

Mysteriöse Verbindungen zur US-Regierung

Doch die US-amerikanischen Cybersecurity-Expert:innen von App Census haben noch weitere Details herausgefunden. So berichtet beispielsweise das Wall Street Journal von kuriosen Firmenkonstrukten.

Demnach lässt sich durch den analysierten Code von Measurement Systems eine direkte Verbindung zu einer Sicherheitsfirma im US-Bundesstaat Virginia herstellen, die wiederum eng mit mehreren Bundesbehörden und Geheimdiensten aus den USA zusammenarbeitet.

Dass eben jene US-amerikanischen Behörden persönliche Informationen von Nutzer:innen von Dienstleistern einkaufen, ist ein offenes Geheimnis. Schließlich hatte unter anderem das Verteidigungsministerium derartige Praktikanten eingeräumt.

Spionage-Apps? Google schützt Nutzer nur teilweise

Insgesamt wurden die betroffenen Apps mit den gefährlichen Software-Bausteinen über 60 Millionen Mal aus dem Google Play Store heruntergeladen.

Allerdings hatten die Forscher:innen ihre Ergebnisse bereits vor einiger Zeit mit Google geteilt, sodass die betroffenen Anwendungen schon am 25. März 2022 aus dem Google Play Store entfernt worden sind.

Gelöst ist das Problem um die Spionage-Apps damit allerdings nicht. Schließlich müssen die Entwickler nur die umstrittenen Software-Bausteine aus ihren Apps entfernen – und schon steht ihnen der Weg zurück in den Google Play Store wieder offen.

Letztendlich bedeutet das, dass Millionen von Google-Nutzer:innen mittelfristig also nicht sicher sein können, dass sie einer Spionage-App auf den sprichwörtlichen Leim gehen.

Auch interessant:

  • Unzulässige Cookie-Banner? Verbraucherzentrale NRW verklagt Google
  • Neues Google-Tool soll Moderation von Social-Media-Inhalten erleichtern
  • Mitarbeiterüberwachung: Was ist erlaubt und was wird gemacht?
  • Gewusst wie: So deaktivierst du den Google-Standortverlauf bei Android

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Sales Manager (m/w/d) Schwerpunkt Online Mark...
Sellwerk GmbH & Co. KG in München, Rosenheim, Garmis...
Content Manager/in (m/w/d)
koviko GmbH in Potsdam
Online Marketing Manager (m/w/d) Content Creator
M-net Telekommunikations GmbH in München
Junior Social Media Manager (m/w/x)
Travelcircus GmbH in Berlin
Mitarbeiter/in in der Unternehmenskommunikati...
AVG Abfallentsorgungs- und Verwertungs... in Köln-Niehl
Inhouse Consultant for SAP S/4 Manufacturing ...
Bosch Gruppe in München
Content Creator (m/w/d)
Kreissparkasse Ravensburg in Ravensburg
Suchmaschinenmarketing / SEA Manager (m/w/d)
Publicis Media GmbH in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt...
THEMEN:AndroidAppsCybersecurityDatenschutzGoogle
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

bestes CRM für Startups Hubspot-2
AnzeigeTECH

Das beste CRM für Startups: Wie Gründer mit HubSpot schnell und effizient skalieren

CRM für Agenturen HubSpot-2
AnzeigeTECH

Welches CRM eignet sich am besten für Agenturen?

Axel Springer Verlag KI Artikel Welt Bild Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Nur noch KI-Artikel: Die naive Strategie des Springer-Verlags

VTOMAN FlashSpeed 1500
AnzeigeTECH

VTOMAN FlashSpeed 1500: Die smarte Powerstation für Outdoor-Abenteuer und Notfälle

Meta KI AI Kinder Künstliche Intelligenz
SOCIALTECH

Meta-KI außer Kontrolle: Freizügige Bilder und Kindeswohlgefährdung

Reichweitenangst E-Auto Elektroautos Akku Reichweitenstress Ladestree
BREAK/THE NEWSTECH

Reichweitenangst: Das Schreckgespenst in vielen Köpfen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS Era 100 gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?