Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Swiss Clean Battery AG, Gigafactory, Feststoffbatterie
GREEN

Weltweit erste Gigafactory für Feststoffbatterie soll in der Schweiz entstehen

Marinela Potor
Aktualisiert: 16. Februar 2023
von Marinela Potor
Swiss Clean Battery AG
Teilen

Die Feststoffbatterie wird als Nachfolger der Lithium-Ionen-Akkus gehandelt. Doch die Technologie gilt als noch nicht ausgereift. Ein Schweizer Start-up will nun aber die weltweit erste Gigafactory der Welt starten – und damit erstmals den Festkörperakku in die Serienproduktion nehmen. 

Das Schweizer Start-up Swiss Clean Battery AG hat sich Großes vorgenommen. Ab 2024 möchte das Unternehmen aus Frauenfeld bei Zürich die Feststoffbatterie in Serie produzieren. Die Produktionsstätte soll im thurgauischen Wigoltingen angesiedelt werden.

Seine Akkus bewirbt Swiss Clean Battery als langlebig und unbrennbar. Zudem wiesen die Akkus eine 50 Prozent bessere Umweltbilanz auf als herkömmliche Lithium-Ionen-Akkus. Sollte das Vorhaben gelingen, wäre dies die weltweit erste Gigafactory nur für Feststoffakkus.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Gigafactory mit Produktionskapazität bis 7,6 GWh

Swiss Clean Battery möchte dort 7,2 Millionen Batteriezellen pro Jahr herstellen. Die Produktionskapazität soll skalierend 1,2 Gigawattstunden (GWh) bis 7,6 GWh und erreichen.

Eine solche Feststoffbatterie-Fabrik wäre durchaus beeindruckend. Denn obwohl die Forschung rund um die Technologie heiß läuft, gilt sie als noch nicht ausgereift.

Wie funktioniert ein Feststoffakku?

Bei einer typischen Batteriezelle sind Plus- und Minuspol durch einen flüssigen Elektrolyt voneinander getrennt. Der Elektrolyt sorgt dafür, dass die Ione von einem Pol zum anderen transportiert werden und verhindert außerdem einen Kurzschluss.

Bei einer Feststoffbatterie ist dieser Elektrolyt, wie der Name schon sagt, nicht flüssig, sondern fest. Bislang experimentiert man hier mit Materialien wie Glas, Keramik, Schwefelverbindungen und sogar Salz.

Feststoffakku: Zwischen Versprechen und Hürden

Die Akku-Technologie verspricht viele Vorteile, es gibt aber auch noch viele Hürden.

Vorteile der Feststoffbatterie

Feststoffbatterien verwenden reines Lithium, wodurch sie im Vergleich zu Lithium-Ionen-Akkus eine höhere Speicherdichte aufweisen. Weil er fest ist, kann der Elektrolyt darum auch dünner sein, was die Akkus leichter machen würde.

Von der Feststoffbatterie versprechen sich Wissenschaftler:innen und Unternehmen daher insgesamt schnelleres Laden, größere Reichweiten und mehr Sicherheit, da die Akkus nicht brennbar sind. Auch würden sie nicht mehr den umstrittenen Rohstoff Kobalt benötigen.

Solche Akkus wären für Batteriehersteller und E-Auto-Bauer ein echter Produktionsvorteil. Darum hat schon so gut wie jedes Unternehmen, von Volkswagen über Bosch bis Dyson, in die Technologie investiert. Jeder möchte hier als Erster den Durchbruch schaffen.

Große Hürden

Doch der steht bislang tatsächlich noch aus. Denn bisher gibt es in allen Bereichen noch viele Probleme. Je nach Material ist der Akku entweder zu brüchig, die Leitungsfähigkeit nicht ausreichend, die Energiedichte nicht hoch genug oder die eingesetzten Stoffe giftig.

Bislang schneiden Festkörperakkus auch nicht sehr gut bei Tests in niedrigen Temperaturen ab.

Und schließlich reicht es nicht, einen guten Festkörperakku zu entwickeln. Er muss schnellladefähig sein, eine hohe Lebensdauer haben, temperaturresistent und auch noch günstig sein – und insgesamt deutlich besser als jetzige Lithium-Ionen-Akkus sein. Andernfalls lohnt sich ein Technologieumschwung kaum.

Revolution oder aufgeblähte Versprechen?

Diese Probleme hat bislang noch niemand überwunden, bis angeblich auf die Swiss Clean Battery AG. Daher spricht das Start-up auch von einer „Revolution.“ Ihr Lösungsansatz setze auf einen Festionenleiter in der Batteriezelle selbst. Dadurch gebe es keine Probleme mehr beim Übergang der Ionen an den Materialgrenzen zwischen Elektroden und Festionenleiter.

Ihr Feststoffakku soll außerdem nicht nur langlebig, leistungsstark und kostengünstig sein, sondern auch kobaltfrei. Zudem setze man auf lokale Ressourcen, sagt das Start-up in einem Presseschreiben.

Alle Maschinen sowie die Chemie werden regional aus der Schweiz und aus Deutschland bezogen.

Für ein brandneues Start-up – das Unternehmen gründete sich erst im Februar 2022 und kündigte bereits rund einen Monat später den Bau der Gigafabrik an – wäre das durchaus beachtlich.

Doch offensichtlich scheut sich das Unternehmen nicht vor ehrgeizigen Plänen. In der ersten Phase möchte Swiss Clean Battery 181 Mitarbeitende beschäftigen und einen Umsatz von 318 Millionen Schweizer Franken (etwa 313 Millionen Euro) erwirtschaften.

Zudem ist noch ein Börsengang für Oktober 2022 geplant. Ob all dies auch so umgesetzt wird, bleibt abzuwarten.

Auch interessant: 

  • Batteriehersteller Northvolt kündigt neue Gigafactory für Deutschland an
  • Neuer Super-Akku verspricht Reichweite von 160 Kilometern in nur 2 Minuten
  • Megapacks: Riesen-Akkus von Tesla sollen Gasturbinen in Alaska ersetzen
  • Neue E-Auto-Batterie verspricht Ladezeit von nur fünf Minuten
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Junior HR Social Media & Marketing Manage...
sea chefs Human Resources Services GmbH –... in Hamburg
Praktikum Social Media (m/w/d)
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Unternehmenskommunikation – S...
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Suchmaschinenmarketing – SEO ...
Würth Deutschland in Künzelsau
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Mitarbeiter Datenmanagement & Marketing (...
Adolf Schuch GmbH in Worms
Influencer Marketing & Cooperations Manag...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim am Main
Sales Manager Travel Networks (m/w/d)
MSC Cruises GmbH in München
THEMEN:AutoElektromobilitätNachhaltigkeitStart-ups
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Togg Deutschland türkischer Tesla Elektroauto Türkei
BREAK/THE NEWSMONEY

Togg startet in Deutschland: Türkischer Tesla powered bei E-Dogan

BMW X1 Auto SUV Straße
TECH

Die besten Automarken laut Fahrtest-Ergebnissen

Recycling E-Auto-Batterien Dünger Elektromobilität Elektroautos E-Autos
GREEN

Statt Recycling: Alte E-Auto-Batterien könnten zu Dünger werden

Solarenergie ultra-schwarze Nanonadeln Solarturm Energiewende
GREEN

Solarenergie: Ultra-schwarze Nanonadeln absorbieren 99,5 % Sonnenlicht

EU-Flottenbilanz CO2-Ausstoß Energiewende Elektromobilität E-Autos Verbrenner
GREEN

Flottenbilanz: Diese Autobauer müssen beim CO2-Ausstoß nachbessern

Kleines Kraftwerk Quattro
AnzeigeGREEN

Nur im November so günstig: Das Quattro-Komplettpaket von Kleines Kraftwerk für 399 Euro!

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?