Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Deutsche Bahn, Bundeskartellamt, Abmahnung
MONEY

Marktmachtmissbrauch: Das Bundeskartellamt mahnt die Deutsche Bahn ab

Beatrice Bode
Aktualisiert: 20. April 2022
von Beatrice Bode
unsplash.com/Samuel Pucher
Teilen

Das Bundeskartellamt hat festgestellt, dass die Deutsche Bahn (DB) ihre Markmacht gegenüber alternativen Mobilitätsplattformen missbraucht. Bereits seit Ende 2019 ermittelt die Behörde in einem Missbrauchsverfahren. Die Hintergründe.

Die Deutsche Bahn missbraucht ihre Marktmacht gegenüber alternativen Mobilitätsplattformen. Das teilte das Bundeskartellamt in einem offiziellen Statement am 20. April 2022 mit. Den Missbrauch habe das Amt demnach in einem über zwei Jahre andauerndem Verfahren festgestellt.

Schon Ende 2019 hat die Behörde das entsprechende Verfahren gegen die Deutsche Bahn eingeleitet. Das vorläufige Prüfungsergebnis habe gezeigt, dass die DB das marktbeherrschende Schienenverkehrsunternehmen sei, sagte Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamts .

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Deutsche Bahn hält wichtige Informationen zurück

Dank der Vormachtstellung der Deutschen Bahn habe das Unternehmen laut Mundt besondere Pflichten gegenüber dritten Mobilitätsdienstleister:innen.

Plattformen wie beispielsweise Omio oder Trainline bieten hauptsächlich Online-Lösungen für eine integrierte Routenplanung an. Zum Beispiel kombinieren sie Bahntickets mit Flügen, Carsharing-Angeboten, Fernbussen oder Mietfahrrädern.

Dazu brauchen diese Anbieter:innen allerdings Daten und Prognosen von der Deutschen Bahn, wie beispielsweise Auskünfte über Verspätungen oder Fahrtverläufe. Auch Zugausfälle und Gleiswechsel sind essenziell für die Entwicklung von integrierten Routen.

Laut Bundeskartellamt habe die DB diese Informationen in der Vergangenheit allerdings nicht zur Verfügung gestellt.

Dritte dürfen nicht mit Angeboten der Deutschen Bahn werben

Über die fehlenden Informationen hinaus habe das Bundeskartellamt zudem Bedenken gegen eine Reihe von Vertragsklauseln der Deutschen Bahn geäußert. Diese würden Mobilitätsplattformen als Online-Partner:innen behindern.

Die Beschränkungen der DB reichen von Werbeverboten über vertikale Preisvorgaben gegenüber den Reisenden bis hin zu weitreichenden Rabattverboten.

Auch untersage die Deutsche Bahn ihren Vertragspartner:innen auf Suchmaschinen sowie in App Stores und sozialen Netzwerken mit dem vollen DB-Sortiment zu werben. Darüber hinaus ist es Dritten nicht erlaubt, DB-spezifische Begriffe zu verwenden.

Online-Partner:innen der DB seien zudem nicht berechtigt, das eigene Angebot mit Rabattaktionen, Bonuspunkt- oder Cashback-Programmen der Deutschen Bahn zu bewerben. Außerdem erhalten alternativen Mobilitätsunternehmen teilweise keine angemessenen Provisionen, wenn diese entsprechende DB-Tickets verkaufen.

„Wir wollen nicht, dass ein einzelnes Unternehmen perspektivisch den Markt dominiert und innovative Mobilitätsanbieter ausgebremst werden“, so Mundt.

DB spielt sich kontinuierlich selbst in die Karten

Die Deutsche Bahn nehme laut Befund des Bundeskartellamts eine Doppelrolle ein. Mit dem Unternehmenseigenen Portal „bahn.de“ und der App „DB Navigator“ habe die Deutsche Bahn seine eigene marktstarke Mobilitätsplattform.

Dort werden einerseits, zusätzlich zum eigenen Angebot, auch verkehrsmittelübergreifende Dienste angeboten. Dabei übernehme die DB auch den Fahrkartenvertrieb für Dritte. Dies schließe etwa 50 Verkehrsbünde ein.

Da die Bahn allerdings das stärkste Schienenverkehrsunternehmen sei, könne es andererseits die Nutzung des Schienenverkehrs in den Angeboten Dritter kontrollieren. Zudem berühren die derzeitigen Beschränkungen von Seiten der DB laut Befund des Bundeskartellamtes auch die Interessen der anderen Verkehrsunternehmen, die mit der DB zusammenarbeiten.

„Werden Reisende direkt oder indirekt immer weiter zu den Kanälen der DB gelenkt, erreichen die alternativen Verkehrsunternehmen nur wenige potenzielle Kundinnen und Kunden für ihre Verkehrsangebote und die Marktmacht der DB verfestigt sich auch auf den Verkehrsmärkten weiter“, so das Bundeskartellamt.

Deutsche Bahn muss kein Bußgeld zahlen

Nach der offiziellen Abmahnung habe die DB sowie die betroffenen Mobilitätsplattformen nun die Gelegenheit, sich zu den vorläufigen Verfahrensergebnissen zu äußern.

Medienberichten zufolge müsse die Deutsche Bahn wegen der Abmahnung zwar nicht mit einem Bußgeld rechnen. Das Bundeskartellamt könnte den Staatskonzern allerdings am Ende des Missbrauchsverfahrens dazu zwingen, die Ungleichbehandlung der Konkurrenten aufzugeben.

Laut Statistikportal statista betrug der Anteil der Deutschen Bahn AG am Schienenpersonenfernverkehr in Deutschland im Jahr 2019 rund 96 Prozent.

Auch interessant: 

  • Deutsche Bahn will digital innovativ sein? Kleines Beispiel offenbart große Probleme 
  • Green Technology: So verändert sich die Mobilität in Zukunft
  • Australisches Unternehmen will selbstladenden Elektrozug bauen
  • Flixbus startet nachhaltigerer Biogas-Busse – nur nicht in Deutschland

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Mitarbeiter Marketing / Online Marketing (m/w/d)
PCT Performance Chemicals GmbH in Magstadt
Pflichtpraktikum Social Media & Influence...
HEJLO beauty GmbH in Stuttgart
Mitarbeiter (w/m/d) Kommunikation/Social Medi...
Stiftung Schönau in Heidelberg
Senior Software Engineer (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
(Senior) Security Engineer for DevOps and Clo...
auxmoney GmbH in Düsseldorf
Community Manager (m/w/d)
Hans im Glück Franchise GmbH in München
THEMEN:Deutsche BahnMobilitätUnternehmen
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Apple KI Mistral Perplexity Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSMONEY

Im Krisenmodus: Schafft Apple KI oder schafft KI Apple?

KI Unternehmen scheitern ineffizient Künstliche Intelligenz Millionengrab
MONEYTECH

Millionengrab: Warum viele Unternehmen an KI scheitern

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Elon Musk Klage Apple OpenAI Grok X App Store
BREAK/THE NEWSMONEY

Wittert Verschwörung: Peinlich-Klage von Elon Musk gegen Apple und OpenAI

Digitale Souveränität
AnzeigeTECH

Digitale Souveränität: 4 Gründe, warum sie für dein Business so wichtig ist

Aerostiletto High Heels Pads Höhle der Löwen
MONEY

High Heels Pads: 9 Fragen an die Aerostiletto-Gründerin

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?