Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Kill your Darlings, Fokus, Gründer
MONEY

„Kill your darlings“ oder: Wie Gründer den richtigen Fokus finden

Carsten Lexa
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Carsten Lexa
Unsplash.com/ Cameron Ballard
Teilen

Englischsprachige Autoren erhalten oftmals einen Tipp, wenn es darum geht, einen Text zu verbessern: „Kill your darlings“. Tatsächlich eignet sich dieser Tipp aber auch ausgezeichnet für Gründer, die Probleme haben, ihren Fokus zu finden.

Worauf Gründer:innen im Hinblick auf den Fokus achten sollten, darüber habe ich vor vier Wochen mit Blick auf Enten und in der vergangenen Woche mit Blick auf Fussballspieler geschrieben. In diesem dritten und letzten Teil zum Thema „Fokus“ geht es nun um die Lieblinge, die sterben müssen. Dabei tippe ich mir an meinen imaginären Hut in Richtung meines guten Freundes Oliver Grytzmann, der den entscheidenden Hinweis für diese Kolumne gab.

Sinnvolle und weniger sinnvolle Aktivitäten

Auch wenn das Zitat oftmals William Faulkner zugeschrieben wird, so war es der englische Autor Sir Arthur Quiller-Couch, der meinte, dass Autoren ihre Lieblinge „ermorden“ müssten: „Murder your darlings“. Und auch der Horrorschriftsteller Stephen King hatte für angehende Autoren den Hinweis parat: „Kill your darlings, kill your darlings!“. Doch was hat das mit Gründer:innen zu tun?

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Dazu muss man in meinen Augen das Folgende verstehen: Gründer:innen müssen sich auf die wesentlichen Aufgaben konzentrieren, die ihrer Geschäftsidee und ihrem jungen Unternehmen zum Erfolg verhelfen. Oftmals ist das aber schwierig. Zum einen gibt es generell viel zu tun für Gründer, unabhängig davon, ob diese Aktivitäten nun sinnvoll sind oder nicht.

Zum anderen gibt es aber auch viel Ablenkung, also Dinge die man für sein Business mal ausprobieren kann oder auch Dinge, die gar nichts mit dem Business zu tun haben und dennoch getan werden oder getan werden müssen.

„Kill your darlings“: Lieb gewonnene Aktivitäten

Und dann gibt es noch eine weitere Kategorie an Aktivitäten. Das sind solche, die mit dem Business zu tun haben und die man aus irgendwelchen Gründen lieb gewonnen hat. Das können Aktivitäten sein, die man gut kann, wie beispielsweise Facebook-Werbekampagnen erstellen oder gute Fotos machen für den Instagram-Kanal.

Es können aber auch Aktivitäten sein, die man immer schon gemacht hat und die auch einen gewissen Erfolg bringen, auch wenn sie insgesamt vielleicht aufwendig sind. Dazu gehören beispielsweise Teilnahmen an Konferenzen oder die selbst durchgeführten Buchungen für die Buchhaltung.

Das grundsätzliche Problem mit dem Nutzen

Es gibt jedoch ein Problem mit diesen Arten von Aktivitäten: Wenn man sich genau anschaut, welchen Nutzen sie für das Ziel bringen, das Gründer:innen oder ein Unternehmen anstreben, dann sind diese Aktivitäten nicht besonderes sinnvoll oder Nutzen bringend.

Das gilt insbesondere im Vergleich mit anderen Aktivitäten, die man vielleicht nur noch nicht näher in Betracht gezogen oder sogar durchgeführt hat. Solche Aktivitäten bringen letztendlich also so viel Erfolg wie andere. Diese andere Aktivitäten werden wiederum einfach nur nicht durchgeführt, unabhängig von den Gründen.

Mein Freund Oliver Grytzmann erwähnte in diesem Zusammenhang den Vertriebsmitarbeiter, der jeden morgen ein Posting auf Facebook, auf Instagram und auf Twitter absetzt, um so auf sich und auf sein Produkt aufmerksam zu machen. Dies macht er schon seit Monaten so und er ist inzwischen auch gut darin, passende Bilder und Texte herauszusuchen.

Das Problem ist nur, dass systematisch durchgeführte Cold Calls bei potentiellen Kund:innen ihm mehr bringen würden. Mit diesen jedoch hat der Vertriebsmitarbeiter keine Erfahrung und deshalb bleibt er bei seinen Postings, denn damit kennt er sich aus. Nur der Erfolg lässt auf sich warten.

„Kill your darlings“: Aktivitäten und Erfolg

Und das ist nun genau der Moment, in dem der Tipp „Kill your darlings“ ins Spiel kommt. Denn im Laufe der Zeit entwickeln Gründer:innen ein Faible für bestimmte Aktivitäten, vielleicht weil sie diese besonders schnell machen können, besonders gut können oder einfach weil sie diese schon immer gemacht haben.

Doch das reicht nicht, um erfolgreich zu sein. Das sind nämlich die Lieblinge, die „darlings“, die man zwar besonders mag und wertschätzt, die aber eben nicht den Erfolg bringen, den man haben könnte, wenn man anderen Aktivitäten den Vorzug geben würde.

Erfolg und das Ziel

„Kill your darlings“ bedeutet also, dass man das, was man besonders mag und wertschätzt, nicht mehr tut, um so mehr Erfolg zu haben. Zwei Dinge sind dabei aber wichtig. Zum einen muss man dazu wissen, welches Ziel man verfolgt. Wenn man das als Gründer:in nicht weiß, dann kann man gar nicht erkennen, welche „darlings“ man hat, die man mit Blick auf das Ziel eliminieren muss.

Und zum anderen sollte man jetzt natürlich als Gründer:in einfach so alles über Bord werfen, was einem lieb und teuer ist. Beseitigt werden muss vielmehr das, was aus irgendwelchen Gründen zu einer Routine geworden ist, obwohl es bessere Handlungsalternativen gibt, die mehr Erfolg bringen. Das erfordert natürlich einen kritischen Vergleich der Möglichkeiten und bedeutet darüber hinaus, dass es überhaupt Handlungsalternativen gibt.

„Kill your darlings“: Fazit

Ich kann Gründer:innen diesen Satz „Kill your darlings“ nur wärmstens ans Herz legen. Denn allzu oft sehe ich Routinen oder Aktivitäten, deren Existenz mir Gründer:innen nicht plausibel genug erklären können. Das jedoch ist ein Warnsignal! Gründer:innen haben nicht endlos Zeit und Kapazitäten.

Deshalb sollten sie sich genau überlegen, wie sie ihre Ressourcen einsetzen. Allzu schnell jedoch kommt es zu Gewohnheiten, die nicht sinnvoll gerechtfertigt werden können. Dann wird es Zeit zu prüfen, ob man sich nicht von diesen Lieblingen trennen muss, um anderweitig mehr Erfolg zu haben. Und das führt am Ende – zu mehr Fokus!

Auch interessant:

  • Gründer und der Zug zum Tor
  • Du bist Gründer? Dann sei keine Ente!
  • Der Faktor Mensch bei Verhandlungen
  • Der eine Tipp, um Präsentationen spürbar zu verbessern

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Community & Social Media Manager (m/w/d)
CipSoft GmbH in Regensburg
Social Media Manager (m/w/d) – in Quick...
D&R DENKRIESEN GmbH in Quickborn
Praktikant / Werkstudent Social Media (m/w/d)
Deine Tierwelt GmbH in Hannover, Hamburg
Social Media Manager & Content Creator (w...
STADA Arzneimittel AG in Bad Vilbel
Marketing Manager – Online & Social...
FNT Software GmbH in Ellwangen
Trainee (m/w/d) Content Creator – Video, Soci...
Mr. Lodge GmbH in München
Senior Consultant Cybersecurity (w/m/d)
Axians magellan GmbH in Berlin, Bielefeld, Essen, Fr...
Praktikant*in im Bereich externe IT-Kommunika...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
THEMEN:Start-upsUnternehmen
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonCarsten Lexa
Folgen:
Rechtsanwalt Carsten Lexa berät seit 20 Jahren Unternehmen im Wirtschafts-, Gesellschafts- und Vertragsrecht. Er ist Lehrbeauftragter für Wirtschaftsrecht, BWL und Digitale Transformation sowie Buchautor. Lexa ist Gründer von vier Unternehmen, war Mitinitiator der Würzburger Start-up-Initiative „Gründen@Würzburg”, Mitglied der B20 Taskforces Digitalisierung/ SMEs und engagiert sich als Botschafter des „Großer Preis des Mittelstands” sowie als Mitglied im Expertengremium des Internationalen Wirtschaftsrats. Er leitete als Weltpräsident die G20 Young Entrepreneurs´Alliance (G20 YEA). Bei BASIC thinking schreibt Lexa über Themen an der Schnittstelle von Recht, Wirtschaft und Digitalisierung.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Freshflow, KI, Künstliche Intelligenz, Lebensmittel, Lebensmittelverschwendung, Nachhaltigkeit, Umwelt, Klima, Supermarkt, Einzelhandel, CO2
GREENTECH

Freshflow: Mit KI gegen Lebensmittelverschwendung

e-jetta
BREAK/THE NEWSMONEY

E-Jetta für 12.000 Euro: VW baut wieder Volkswagen

Anti-Windkraft-Kampagnen Windkraftanlagen Windräder Erneuerbare Energien Energiewende Klimaziele
GREENMONEY

US-Ölkonzerne pumpen Millionen in Anti-Windkraft-Kampagne

CRM für Agenturen HubSpot-2
AnzeigeTECH

Welches CRM eignet sich am besten für Agenturen?

Capsello Zahnbürstenetui Zahnbürstenhalter Höhle der Löwen
MONEY

Zahnbürstenetui: 9 Fragen an den Capsello-Gründer (+ Gewinnspiel)

teuersten Städte in Deutschland.
MONEY

Lebenshaltungskosten: Das sind die teuersten Städte Deutschlands

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS Era 100 gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?