Persönliche Daten sind für digitale Plattformen das wertvollste Gut. Doch welche Daten hat Twitter überhaupt gespeichert? Wenn du genau das wissen willst – von deinen Tweets bis hin zu deinen (angeblichen) Interessen – musst du dein Twitter-Archiv herunterladen. In „Gewusst wie“ erklären wir dir, wie das geht.
Über Jahre hinweg fristete Twitter ein Schattendasein hinter Facebook. Doch seit einiger Zeit gelingt es dem Unternehmen von Gründer Jack Dorsey, wieder neue Nutzer:innen zu gewinnen und den Umsatz kontinuierlich zu steigern.
So kommt Twitter laut dem aktuellsten Quartalsbericht auf immerhin 229 Millionen täglich aktive User, denen Werbung angezeigt werden kann (mDAU). Zum Vergleich: Ein Jahr zuvor lag die Zahl der Twitter-User gerade einmal bei 197,6 Millionen Menschen.
Neue Stellenangebote
![]() |
Social Media Specialist (w/m/d) statworx GmbH in Frankfurt am Main |
|
![]() |
Werkstudent:in Social Media Performance (m/w/d) Bayernwerk AG in Regensburg |
|
![]() |
(Junior) Social Media & E-Mail Marketing Manager (m/w/d) Russ Jesinger Vertriebs GmbH & Co. KG Nürtingen in Dettingen |
Twitter-Archiv herunterladen: So holst du dir deine persönlichen Daten
Wie viele andere digitale Plattformen verdient auch Twitter den überwiegenden Großteil seines Geldes damit, die eigene Community anhand von persönlichen Informationen zu gruppieren und diese Daten dann Werbungtreibenden zur Verfügung zu stellen, damit diese Anzeigen schalten können.
Falls du dich dafür interessierst, welche Daten Twitter im Lauf der Zeit über dich gesammelt hat und was Twitter glaubt, wofür du dich begeistern kannst, solltest du dir dein Twitter-Archiv herunterladen. In „Gewusst wie“ erklären wir dir genau das.
Im ersten Schritt öffnest du dafür Twitter auf deinem Smartphone oder am Desktop.

So lädst du deine kompletten Twitter-Daten herunter. Schritt 1.
Vor und zurück geht es mit den Pfeilen unter der Überschrift.
Kommentieren