Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Bäume, Wald, Holz, Natur
GREEN

Finnisches Unternehmen stellt Autobatterien aus Holz her

Marinela Potor
Aktualisiert: 16. Februar 2023
von Marinela Potor
Pixabay.com / Valiphotos
Teilen

Das finnische Unternehmen Stora Enso will die Autobatterie nachhaltiger machen. Dafür nutzt die Firma ein ungewöhnliches Material: Holz. 

Mehr als die Hälfte des CO2-Abdrucks bei der Herstellung von Elektroautos stammt von der Autobatterie. Doch während Rohstoffe wie Lithium oder Kobalt häufig im Fokus stehen, findet ein anderer Stoff verhältnismäßig wenig Beachtung in der Umweltdebatte: der kohlenstoffhaltige Grafit in den Anoden.

Dabei sei Grafit der zweitgrößte CO2-Verursacher der Komponenten in Batteriezellen, behauptet jedenfalls Stora Enso. Das Unternehmen aus Finnland möchte dies ändern und Grafit darum mit einem nachhaltigeren Material ersetzen: Holz – genau genommen Lignin.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

„Wunderstoff“ Lignin

Lignin ist ein Bindemittel in Bäumen, das diesen ihre Steife und Fäulnisbeständigkeit verleiht. Je nach Art können Bäume bis zu 30 Prozent Lignin enthalten. Und da Bäume auch Kohlenstoff (CO2) speichern, ist Lignin eine natürliche Kohlenstoffquelle.

Darum interessiert sich die Wissenschaft schon seit Längerem für den „Wunderstoff“ Lignin. „Lignin hat aufgrund seiner Struktur und Zusammensetzung sehr interessante Funktionalitäten“, sagt zum Beispiel Detlef Schmiedl, Projektleiter am Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT in Pfinztal.

So enthält Lignin beispielsweise Aromastoffe wie Vanillin, die normalerweise mithilfe von Erdöl gewonnen werden müssen. Und das Material wird bereits bei der Herstellung von Kunst- und Klebstoffen eingesetzt. Doch immer mehr Unternehmen setzen den Stoff kreativ ein, um ihre Prozesse nachhaltiger zu gestalten: etwa im Straßenbau.

Nun soll es also auch Autobatterien mit Lignin geben, wenn es nach Stora Enso geht.

Autobatterie soll nachhaltiger sein

„Stora Enso kann aktive Anodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien liefern, die auf nachwachsendem Lignin aus Bäumen basieren“, sagt Lauri Lehtonen, Head of Lignode Business bei Stora Enso.

Denn bis 2030 würde der europäische Anodenverbrauch im Schnitt 20 bis 80 Kilogramm pro E-Auto betragen, sagt Stora Enso. Der Ersatzstoff aus Lignin sei damit eine nachhaltigere Alternative zum Grafit aus fossilen Quellen. Die finnische Produktion mache Autohersteller auch unabhängiger von Importen aus Asien, sagt Lehtonen.

Stora Enso bietet eine nachhaltige, kostengünstige, leistungsstarke und lokale Lieferkettenlösung für Anodenmaterialien in Europa.

Keine zusätzlichen Bäume fällen

Doch auch wenn Lignin aus Holz eine nachhaltigere Alternative ist und in der Regel als Abfallprodukt bei der Holzproduktion entsteht, müssen dafür zunächst Bäume gefällt werden.

Stora Enso versichert aber, dass für ihre Produktion keine zusätzlichen Bäume gefällt werden. In der Regel wird Lignin nämlich als Abfallprodukt verbrannt. Das Unternehmen hole so „einen zusätzlichen Mehrwert“ aus dem Holz.

Stora Enso gewinnt den Zellstoff für seine Produktion außerdem aus zertifizierten Wäldern aus Skandinavien und dem Baltikum.

Noch produziert Stora Enso allerdings keine Autobatterien mit Lignin in Serie. Derzeit führt das Unternehmen eine Machbarkeitsstudie durch und sucht nach Partnerunternehmen, die eine großflächige Versorgung mit den „Holz-Akkus“ in Europa vorantreiben können.

Auch interessant: 

  • Blackstone Resources AG: Super-Akku oder Super-Scam?
  • Diese Bio-Batterie erzeugt Strom aus Bakterien
  • Wasserstoff-Batterie soll mithilfe von Ameisensäure Öl und Gas ersetzen
  • Start-up-Check! Mui Lab: Dieses Start-up entwickelt smartes Holz für dein Zuhause

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Working Student UX/UI and Product Design (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
E-Commerce Marketing Manager (m/w/d)
Laverana GmbH & Co. KG in Hannover
Praktikant*in Community Management and Data R...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Videograf/in / Content Creator (m/w/d)
A. Leistenschneider GmbH in Düsseldorf
Social-Media-Manager:in (m/w/d) im Krankenhaus
Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen gGmbH in Bremen
Social Media & Marketing Specialist DACH-...
Nesperta Europe sp. z o.o. in bundesweit, Home-Office
Social Media Manager (m/w/d)
Küchen Aktuell GmbH in Braunschweig
Werkstudent Online & Content Marketing (m...
KNF DAC GmbH in Hamburg
THEMEN:AkkuElektromobilitätForschungNachhaltigkeit
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Pumpspeicherkraftwerk, Energie, Energiewende, Wasser, Strom
GREEN

Mega-Energiespeicher: Vattenfall plant neues Pumpspeicherkraftwerk

Roboter Baby austragen künstliche Gebärmutter China
TECH

Roboter aus China soll menschliche Babys austragen

Haus fast ohne Heizung Ingolstadt bauen wohnen
BREAK/THE NEWSGREEN

Bezahlbarer Wohnraum: Das erste “Haus fast ohne Heizung”

Solarzelle künstliches Licht Strom Solarenergie PV-Anlage Photovoltaik
GREENTECH

Neuartige Solarzelle wandelt künstliches Licht in Strom um

Opel Mokka-e Auto Elektroauto Straße e-Auto
GREENMONEY

Kleinwagen: Die besten Elektroautos 2025 – laut ADAC

Schwarzes Metall Solaranlagen
GREENTECH

Solargeneratoren: Schwarzes Metall erzeugt 15-mal mehr Strom

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?