Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Twitter, Twitter Logo, Twitter Icon, Twitter Datenschutz DSGVO
SOCIAL

Twitter und Datenschutz: Was verraten die eigenen Twitter-Daten wirklich?

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
Unsplash.com / Edgar Moran
Teilen

Twitter, Datenschutz und die DSGVO: Diese Kombination soll für Nutzer:innen theoretisch mehr Klarheit über die Informationen schaffen, die die Plattform speichert. Doch: Was verraten die eigenen Twitter-Daten wirklich? Sind sie hilfreich? Eine kommentierende Analyse.

Die Datenschutz-Grundverordnung – kurz DSGVO – ist für die allermeisten Unternehmen und deren Marketing- sowie Öffentlichkeitsarbeits-Abteilungen eine lästige Erscheinung. Schließlich gilt seit dem Inkrafttreten der DSGVO am 25. Mai 2018 ein verschärfter Datenschutz in Deutschland und Europa.

Letztendlich verfolgt die DSGVO vereinfacht ausgedrückt das Ziel, die personenbezogenen Daten von (Privat-)Personen besser zu schützen. Dadurch soll einerseits der Missbrauch von Daten unterbunden und bestraft werden.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Andererseits soll mehr Transparenz geschaffen werden. Das heißt: Nutzer:innen von digitalen Plattformen sollen einfach, verständlich und unkompliziert erfahren, was mit ihren persönlichen Daten passiert – und im Anschluss die Option erhalten, diese gesammelten Daten auch zu löschen.

Twitter, Datenschutz und DSGVO: Das Transparenz-Versprechen

Selbstverständlich gilt die DSGVO auch für Twitter – Datenschutz steht also auch beim Kurznachrichtendienst seit mindestens vier Jahren sehr weit oben auf der Tagesordnung.

Und so bietet Twitter, wie (fast) alle sozialen Netzwerke und digitalen (Kommunikations-)Plattformen die Möglichkeit, die gesammelten, persönlichen Daten in einem Archiv herunterzuladen. (Dafür haben wir dir eine ausführliche Anleitung geschrieben.)

Das Versprechen klingt dabei zunächst einmal verlockend. So heißt es in den Einstellungen:

Du kannst eine ZIP-Datei mit einem Archiv deiner Account-Informationen, Account-Verlauf, Apps und Geräten, Account-Aktivität, Interessen und Werbedaten herunterladen.

Tatsächlich funktioniert der Download der eigenen Twitter-Daten unkompliziert. In weniger als 24 Stunden stehen die persönlichen Informationen zur Verfügung.

Twitter, Datenschutz: Was verraten dir deine Twitter-Daten wirklich?

Doch mit dem Empfang der ZIP-Datei endet für den Großteil der Twitter-Nutzer:innen der verständliche Teil der Kommunikation. Wer dem Link folgt, landet auf einer schick gestalteten Seite von Twitter. Dort gibt es eine kleine Statistik-Übersicht:

  • Anzahl der Tweets
  • Gefällt-mir-Angaben
  • Blockierte Accounts
  • Stummgeschaltete Accounts
  • Listen
  • Momente

Für alle weiterführenden Informationen ist es nun notwendig, in den Ordner einzutauchen. Doch wer nun Word-Dateien und verständliche Texte und Übersichten erwartet, wird bitterlich enttäuscht.

Twitter Archiv, Twitter Daten, Twitter Datenschutz
Ein Ausschnitt aus einem Twitter-Archiv.

Die meisten deiner Twitter-Daten sind als Javascript-Datei gespeichert. Zwar gibt es eine Readme-Datei, die bei der Analyse der Daten hilft. Allerdings dürften die meisten technischen Laien bereits an dieser Stelle aussteigen, womit die Voraussetzungen der DSGVO eigentlich schon ad absurdum geführt worden sind.

Twitter-Daten: Für Entwickler – und frustrierte User

Mit etwas Zeit und Mühe lassen sich aus den Dateien selbstverständlich einige interessante Informationen finden. In der Ad-Impressions-Datei listet Twitter beispielsweise alle Anzeigen auf, die dir in deinem Newsfeed ausgespielt worden sind – und warum sie dort erschienen sind.

So erfahren wir beispielsweise, dass ich einen Promoted Tweet vom 10-Minuten-Lieferdienst Gorillas gesehen habe. Dabei gab es Übereinstimmungen mit meinen (angeblichen) Interessen an Fußball, Kochen und Gaming-Nachrichten.

Ich habe die Anzeige am 2. Juni 2022 um 20.39 Uhr auf einem iPhone 11 mit iOS als Betriebssystem in meinem Home-Feed gesehen. Soweit so gut.

Allerdings ist die Darstellungsform weder einfach, noch erweckt Twitter den Anschein, dass die Plattform ein großes Interesse daran hat, die gesammelten Daten transparent für den Durchschnitts-User zu transportieren.

Twitter: Datenschutz? Nein, danke!

Dementsprechend ernüchternd fällt auch das Fazit zur Analyse meiner Twitter-Daten aus. Wer sich mehrere Stunden Zeit nimmt und ein gewisses Maß an technischem Verständnis mitbringt, kann beim Durchwühlen von Javascript-Dateien sicherlich die eine oder andere interessante Information entdecken.

Das eigentliche Ziel der DSGVO – mehr Transparenz für die Nutzer:innen – wird jedoch verfehlt. Es kann keine Rede davon sein, dass die gesammelten persönlichen Daten in einer nachzuvollziehenden Art und Weise dargestellt werden.

Falls Twitter ein ernstzunehmendes Interesse an Transparenz hat, sollte es an der Wiedergabe und Form der Daten dringend arbeiten. Denn bislang erfüllen die Twitter-Daten keine der versprochenen Kriterien.

Auch interessant:

  • Twitter Notes: Schafft Twitter seine Zeichenbegrenzung ab?
  • Forscher entdeckt bislang unbekannte Tierart – auf Twitter
  • Gewusst wie: So lädst du dein Twitter-Archiv (mit allen Daten) herunter
  • Twitter schaltet Communities in Deutschland frei

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
SEA-Manager (w/m/d) – befristet
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Werkstudent Interne Kommunikation für SDA (m/...
BWI GmbH in Bonn, Frankfurt, Hamburg, München, Ulm, ...
Digital Marketing Manager (m/w/d)
THE CHOCOLATE ON THE PILLOW GROUP GMBH in Köln
(Senior) Social Media Manager Paid
ASAMBEAUTY GmbH in Unterföhring
Studentisches Praktikum in der Unternehmensko...
Sparkasse Hannover in Hannover
Trainee Social Media Marketing (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Praktikum Online-Marketing und Digitalisierun...
TARGOBANK in Düsseldorf
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
THEMEN:DatenschutzDSGVOX (ehemals Twitter)
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
EMPFEHLUNG
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Carsharing Miles Überwachung überwachen Fahrverhalten
TECH

Carsharing: So überwachen dich Miles und Co.

WhatsApp IP-Adresse deaktivieren Datenschutz Privatsphäre
SOCIAL

WhatsApp: Linkvorschau deaktivieren und Daten schützen

Palantir Deutschland Überwachungssoftware Dobrindt Peter Thiel
BREAK/THE NEWSTECH

Umstrittene US-Software: Palantir-Überwachung in Deutschland?

KI Diät Daten Quellen Internet
BREAK/THE NEWSTECH

KI muss auf Daten-Diät, sonst wird sie das Internet ruinieren

WhatsApp Alternative Element Vergleich Messenger App
SOCIALTECH

Element: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

wie funktioniert Bitchat ohne Internet Messenger
SOCIALTECH

Chatten ohne Internet: So funktioniert der Messenger-Dienst Bitchat

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?