Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Twitter, Nutzerdaten, Twitter Transparenz Report
SOCIAL

„Immer aggressiver“: Twitter warnt vor Regierungsanfragen zu Nutzerdaten

Fabian Peters
Aktualisiert: 29. Juli 2022
von Fabian Peters
unsplash.com/ Ravi Sharma
Teilen

Laut Twitter haben Regierungen so viele Anfragen an die Plattform gestellt wie nie zu vor. Einem Bericht zufolge hätten Behörden innerhalb von sechs Monaten demnach rund 60.000 Mal die Offenlegung von persönlichen Daten oder das Löschen von Inhalten gefordert. Die Gangart werde dabei „immer aggressiver“. 

Twitter hat kürzlich seinen aktuellen Transparency Report für die Monate Juli bis Dezember 2021 veröffentlicht. Demnach sieht sich der Kurznachrichtendienst mit immer mehr Regierungsanfragen konfrontiert. In einem Zeitraum von sechs Monaten sei es zu so vielen rechtlichen Forderung gekommen wie nie zuvor.

Rund 60.000 Mal hätten staatliche Behörden und Regierungen dabei die Offenlegung von persönlichen Daten oder das Löschen von Inhalten gefordert. Twitter hätte dabei sowohl Forderungen auf kommunaler, staatlicher und nationaler Ebene erhalten. Bei Anfragen zur Freigabe von Daten sei es in erster Linie um den Zugang zu Direktnachrichten und Standorte gegangen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Transparency Report: USA, Japan und Russland mit meisten Anfragen

Dem Bericht zufolge stammen die meisten Anfragen zur Herausgabe von persönlichen Daten mit 20 Prozent dabei aus den USA. Die zweitmeisten Forderungen dieser Art kamen aus Indien. Twitter gab wiederum an, dass das Unternehmen wiederum 40 Prozent aller Anfragen nachgekommen sei.

Zu den Ländern, die am häufigsten Löschanfragen stellten, gehört Japan. Mit über 23.000 Anträgen, die wiederum die Hälfte aller Anfragen zur Entfernung von Inhalten darstellen, gilt die Inselnation dabei als Spitzenreiter. Russland liegt in dieser Kategorie dicht hinter Japan auf Platz zwei.

Twitter warnt: Regierungsanfragen „immer aggressiver“

Twitter meldete außerdem einen massiven Anstieg von Regierungsanfragen, die auf verifizierte Nachrichtenagenturen und Journalist:innen abzielen. Demnach hat der Kurznachrichtendienst im Zeitraum Juli bis Dezember 2021 rechtliche Forderungen zu 349 verifizierter Konten von Medienschaffenden erhalten. Das entspricht einem Anstieg von 103 Prozent.

Das Unternehmen hat allerdings nicht aufgeschlüsselt, aus welchen Ländern diese Anfragen kamen und wie vielen Anfragen man nachgekommen ist. Zudem seien nicht die Forderungen an sich das Problem, sondern die immer härter werdende Gangart vieler Regierungen und Behörden. Yoel Roth, Sicherheitschef des Unternehmens, erklärte dazu:

Wir beobachten, dass Regierungen immer aggressiver werden, wenn es darum geht, mit rechtlichen Mitteln die Nutzer unseres Dienstes zu demaskieren, Informationen über Kontobesitzer zu sammeln und rechtliche Forderungen zu stellen, um Menschen zum Schweigen zu bringen

Auch interessant: 

  • Kehrtwende bei Instagram: Adam Mosseri rudert nach TikTok-Kritik zurück
  • Meta muss ersten Umsatzrückgang seit seinem Börsengang verkraften
  • Holocaust-Leugner im Social Web: Neue Studie zu Telegram und Co. bestürzt
  • Datenschutz: TikTok baut heimlich Server-Verbindung nach China auf
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Paid Media Manager – Germany (m/w/d)
Radius Group Limited in Berlin
Webdesigner:in / Online-Marketing-Manager:in ...
Arnold Jäger Holding GmbH in Hannover
Referent:in für Community Management und Plat...
HRK - Hochschulrektorenkonferenz in Bonn
Content Creator Social Media (m/w/d)
Elektro Buhl GmbH in Radolfzell
Content Creator (m/w/d)
Paul Leibinger GmbH & Co. KG in Tuttlingen
Projektmanager E-Commerce (m/w/d)
Wilhelm Fricke SE - GRANIT PARTS in Heeslingen bei B...
Social Media Manager (m/w/d)
Matratzen Concord GmbH in Köln
Mitarbeiter Marketing mit SEO (m/w/d) Region ...
Patrick Reichelt & Team Garten- & Landscha... in Berlin
THEMEN:DatenschutzPolitikX (ehemals Twitter)
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Agenten der Einwanderungsbehörde ICE in den USA im Einsatz
ENTERTAINMONEY

Empörung über Polizei-Werbung auf Spotify: Nutzer wandern in Scharen ab

KI Demokratie, Kolumne, Politik, Künstliche Intelligenz, Antizipatorische Demokratie, Gesellschaft, Gesellschaftssystem
MONEYTECH

Wegen KI: Warum wir Demokratie neu denken müssen

KI Behörde Deutschland Bundesnetzagentur
BREAK/THE NEWSTECH

Deutsche KI-Behörde: Bürokratiemonster oder bürgernah?

E-Auto-Förderung Prämie Umweltbonus Elektroauto
BREAK/THE NEWSMONEY

Neue E-Auto-Förderung – nur nicht für alle

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?