Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Gasumlage, Verbraucher, Gaspreise
MONEY

Gasumlage ab 1. Oktober 2022: Darauf müssen Verbraucher jetzt achten

Fabian Peters
Aktualisiert: 15. August 2022
von Fabian Peters
unsplash.com/ KWON JUNHO
Teilen

Ab dem 1. Oktober 2022 gilt in Deutschland die sogenannte Gasumlage. Ziel der Bundesregierung ist es, so eine stabile Gasversorgung zu gewährleisten. Doch wie hoch ist die Gasumlage? Wie funktioniert sie und: Wie war das nochmal mit der Mehrwertsteuer?

Was ist die Gasumlage?

Gaskunden müssen in Deutschland bald deutlich mehr zahlen. Denn das Bundeskabinett hat eine zeitlich befristete Gasumlage verabschiedet. Sie basiert auf dem sogenannten Energiesicherungsgesetz und soll laut Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für eine „sichere Wärmeversorgung im Herbst und Winter“ sorgen. Das BMWK schreibt dazu:

Ziel ist es, in der durch den russischen Angriff auf die Ukraine ausgelösten Energiekrise Insolvenzen und Lieferausfälle in der Gasversorgung zu verhindern und so die Versorgungssicherheit für die Bürgerinnen und Bürger und die Wirtschaft aufrechtzuerhalten.

Wie hoch ist die Gasumlage?

Als sogenannter Marktgebietsverantwortlicher ist die Trading Hub Europe für den deutschen Gasmarkt verantwortlich. In einer offiziellen Mitteilung gab das Gemeinschaftsunternehmen nun die Höhe der sogenannten Gasumlage bekannt. Demnach liegt sie bei 2,419 Cent pro Kilowattstunde und wird ab dem 1. Oktober 2022 erhoben.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Sie gilt sowohl für Privathaushalte als auch für Unternehmen. Für einen Einfamilienhaushalt mit einem jährlichen Verbrauch von 20.000 Kilowattstunden, betragen die Zusatzkosten in Form der Gasumlage dabei rund 484 Euro pro Jahr. Hinzu kommen die vom Markt getriebenen Preiserhöhungen.

Ab wann greift die Umlage?

Die Gasumlage soll ab Mitte August in Kraft treten und ab dem 1. Oktober 2022 greifen. Das Verbraucherschutzrecht sieht jedoch gewisse Ankündigungsfristen vor, die die Gasanbieter einhalten müssen. Sie liegen je nach Vertrag bei vier bis sechs Wochen, können in Einzelfällen aber auch länger sein.

Das heißt, dass die Gasumlage für viele vermutlich erstmals im November oder Dezember 2022 auf der Gasrechnunge erscheinen wird. Einige Versorger könnten die Umlage allerdings auch bereits im Oktober in Rechnung stellen. Entscheidend ist dabei die jeweilige Ankündigungsfrist sowie deren Eingang.

Wie funktioniert die Gasumlage?

Die Gasumlage wird laut BMWK monatlich abgerechnet. Sie kann alle drei Monate angepasst werden und läuft bis zum 1. April 2024. Hintergrund der Umlage sind Ausgleichszahlungen an die Gasimporteure. Sie sollen Insolvenzen vermeiden und den Markt stabilisieren.

Die Gasimporteure müssen nämlich Lieferpflichten gegenüber ihren Kunden erfüllen. Diese können sie jedoch nur einhalten, wenn sie die rückläufigen Gaslieferungen aus Russland durch den Kauf teurere Importe ersetzen. Die entstandenen Mehrkosten konnten die Lieferanten bislang nicht weitergeben.

In der Folge sind erhebliche Verluste entstanden, die für viele Unternehmen existenzgefährdend sein könnten. Die Bundesregierung hat mit dem Energieversorger Uniper deshalb ein millionenschweres Rettungspaket vereinbart. Zusätzlich beschloss das Kabinett nun, die Umlage auf alle Gaskunden anzuwenden.

Was ist mit der Mehrwertsteuer?

Aktuell fällt auf die Gasumlage die Mehrwertsteuer an. Das heißt, dass der Staat mitverdient. Die Bundesregierung würde das laut eigenen Angaben zwar gerne ändern, allerdings steht das EU-Recht im Weg. Das Kabinett hat die EU deshalb bereits um eine Ausnahmeregelung gebeten.

Neben der Gasumlage soll im Herbst außerdem eine Gasspeicherumlage in Kraft treten. Sie soll der Trading Hub Europe die Kosten erstatten, die der Versorgungssicherheit dienen – sprich dem Einkauf von Gas. Laut Wirtschaftsministerium werde sich diese Umlage jedoch in keinem relevanten Rahmen bewegen.

Wird es weitere Entlastungen geben?

Neben den bisherigen Entlastungen wie der Energiekostenpauschale in Höhe von 300 Euro kündigte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) weitere entlastenden Maßnahmen für das kommende Jahr an. Zum Jahresbeginn soll das Wohngeld beispielsweise steigen. Außerdem befindet sich ein dauerhafter Heizkostenzuschuss für einkommensschwache Haushalte in Planung.

Das Finanzministerium plant wiederum steuerliche Entlastungen. Die aktuellen Pläne sind jedoch umstritten. Teile der Koalition bezeichneten den Vorschlag von Finanzminister Christian Lindner (FDP) als unausgewogen.

Auch interessant: 

  • Spartipps: 5 Tipps, um im August 2022 Geld zu sparen
  • Warum Innovation in Deutschland keine Chance hat!
  • Bärenmarkt: 5 Gründe, die dich an der Börsen besser schlafen lassen
  • Das sind die 10 besten Kfz-Versicherungen in Deutschland

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Software Documentation Specialist (m/w/d)
Rosen Technology & Research Center GmbH in Lingen
Online Marketing Manager (m/w/d)
Otto Graf GmbH Kunststofferzeugnisse in Teningen
Online Marketing Spezialist (d/m/w)
Sachsen Medien GmbH in Leipzig
(Senior) IT Support Specialist / Systemadmini...
Reservix GmbH in Frankfurt am Main
ASIC Digital Verification Engineer (f/m/div.)
Bosch Gruppe in München
Web-Entwickler/in
European Southern Observatory (ESO) in Munich
Personalized Internet Assessor – German...
Telus Digital in Berlin
Werkstudent Digital & Influencer Marketing
ADAC in München
THEMEN:EnergieGeld
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Die besten Kryptobörsen
MONEY

Das sind die 10 besten Kryptobörsen in Deutschland

Online Shop Handy Smartphone Shopping
MONEY

Das sind die 10 größten Online-Shops der Welt

Bahnhof Menschen Passagiere Zug Gleise
MONEY

Das sind die 10 besten Bahnhöfe in Europa

Solarzellen Fassade Solarenergie PV-Anlage PV-Modul Energiewende erneuerbare Energien
GREENTECH

Strom aus der Hauswand: Solarzellen direkt in der Fassade

Kostenkontrolle in Unternehmen
AnzeigeMONEY

Kostenkontrolle in Unternehmen – 8 Tipps für finanzielle Transparenz

KI Arbeit Produktivität Zeit Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Von wegen Zeitgewinn: Wenn KI zur Produktivitätsbremse wird

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?