Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Inkognito Modus, Google, Mitarbeiter, Privatsphäre, Internet, Surfen, Browsen, Suchmaschine, Cybersecurity, Online Suche, Online, Website, Websuche, WWW, Web, Ortungsdienst, Location, Gesetz, Sammelklage, privates Surfen, Google Chrome
SOCIALTECH

Google-Mitarbeiter machen sich über Inkognito-Modus lustig

Beatrice Bode
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Beatrice Bode
unsplash.com/ Braydon Anderson
Teilen

Der sogenannte Inkognito-Modus soll Google-Usern mehr Privatsphäre beim Surfen im Internet garantieren. Nun stellt sich allerdings heraus, dass sogar Google-Mitarbeiter die Funktion für einen Witz halten. Die Hintergründe.

Anonym im Internet zu surfen ist vielen Usern sehr wichtig. Googles Inkognito-Modus soll derweil für die nötige Privatsphäre sorgen.

Bloomberg hat nun jedoch Gerichtsdokumente einsehen können, aus denen hervorgeht, dass sogar Google-Mitarbeiter sich in den vergangene Jahren über den unzureichenden und irreführenden Schutz der Funktion lustig gemacht haben.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Google-Mitarbeiter vergleichen Inkognito-Modus mit Simpsons-Figur

Medienberichten zufolge verschickte ein Angestellter beispielsweise einen Wikipedia-Eintrag zur Seite „Guy Incognito“. Der Charakter aus der TV-Show „Die Simpsons“ ist Homer Simpson nachempfunden und unterscheidet sich optisch lediglich durch einen Schnurrbart von der Hauptfigur.

Die wenig aufwendige Verkleidung vermittele demnach genau den Grad an Privatsphäre, den Googles Inkognito-Modus biete. Ein Verantwortlicher für Googles Chrome-Produkte schlug angeblich sogar vor, die Startseite so zu ändern, dass dort der Schriftzug „Sie sind NICHT vor Google geschützt“ erscheint.

Im Jahr 2018 forderte ein Google-Ingenieur zudem, den Modus nicht mehr Inkognito zu nennen. Auch das beispielhafte Spy-Guy-Symbol solle Google nicht mehr verwenden. Wie aus den Gerichtsdokumenten hervorgeht, lehnte Google die vorgeschlagenen Änderungen ab.

Marketing-Chefin weiß nicht, wie sie den Inkognito-Modus bewerben soll

Bereits im vergangenen Jahr erhielt Alphabets CEO Sundai Pichai zum International Data Privacy Day eine E-Mail von Google Marketing-Chefin Lorraine Twohill. Sie forderte, den Privatsphäre-Modus auch tatsächlich privat zu machen.

Außerdem habe Twohill Schwierigkeiten, das Feature in seinem momentanen Zustand zu bewerben. Sie warnte, dass sie gezwungen sei, schwammige und abwehrende Formulierungen zu verwenden, die letztlich das Vertrauen der Verbraucher:innen beeinträchtigen könnten.

Mitarbeiter-Witze im Zuge von Sammelklage veröffentlicht

Die Tatsache, dass sogar Google-Angestellte den Inkognito-Modus für einen Witz halten, kommt inmitten einer laufenden milliardenschweren Sammelklage ans Licht. Die Klagenden behaupten, dass Google sie während der Verwendung des Privatsphäre-Features getrackt habe.

Der Inkognito-Modus verbirgt den Suchverlauf der User von Google Chrome vor anderen Nutzer:innen desselben Geräts, während sie im Internet surfen. Er verhindert allerdings nicht, dass das Unternehmen oder seine Werbepartner:innen den entsprechenden Suchverlauf aufzeichnen und davon profitieren.

Die Kläger:innen argumentieren wiederum, dass das Branding und die Kommunikation den Eindruck erwecken, dass die Prviatsphäre der User besser geschützt sei.

Google weist Vorwürfe zurück

Bisher weist Google die Vorwürfe zurück. Der Inkognito-Modus biete ein privates Surferlebnis. Das Unternehmen habe zudem deutlich erklärt, wie das Feature funktioniert. Die Klagenden würden die Aussagen falsch darstellen.

Tatsächlich liefert die Startseite wichtige Details zu den Einschränkungen der Funktion. Per Klick auf den „Mehr erfahren“-Tab finden User zudem weitere Informationen zum Feature. Untersuchungen zeigten in der Vergangenheit allerdings, dass diese Hinweise nicht wirklich bei den Verbraucher:innen ankommen.

Eine Studie der University of Chicago und der Leibniz Universität in Hannover bewies beispielsweise, dass über 40 Prozent der Befragten glauben, dass ihr Aufenthaltsort beim Surfen im privaten Modus geheim bleibt. 22,6 Prozent der User ist sogar davon überzeugt, dass der Inkognito-Modus sie sogar vor der Regierung schützt.

Auch interessant:

  • Privatssphäre? Streit um Inkognito-Modus bei Google eskaliert
  • 3 Tipps für mehr Anonymität im Internet
  • GPS ausgeschaltet: Wieso kennt Google trotzdem meinen Standort?
  • Neue Privatssphäre-Optionen bei WhatsApp – jetzt kommt die Blockliste

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online Marketing Mitarbeiter (m/w/d) – ...
Klaus Scheller GmbH in Bad Dürkheim
Content Creator (m/w/d) mit Fokus Video &...
Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge in Ditzingen
Influencer-Manager (m/w/d)
elvent GmbH in Spaichingen
Frontend-Entwickler/Webdesigner (m/w/d)
Borgmeier Media Gruppe GmbH in Delmenhorst, Bremen
Praktikum Praktikant/in Social Media Marketin...
Deutsche Gesellschaft für wirtsch... in Bad Homburg ...
Head (m/f/div) of Communications and Social M...
Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
SEA & Product Feed Specialist (w/m/d) – E...
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
THEMEN:BrowserGoogleMarketingRecht
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Lithium-Metall-Batterie Energiedichte China
GREENTECH

China präsentiert Lithium-Metall-Batterie mit doppelter Energiedichte

Tools für Freelancer
AnzeigeTECH

Effizient bewerben mit diesen 6 Tools für Freelancer

Digitale Souveränität
AnzeigeTECH

Digitale Souveränität: 4 Gründe, warum sie für dein Business so wichtig ist

Organische Flüssigbatterien Energiewende Erneuerbare Energien Batterien Energiespeicher
GREENTECH

Energiespeicher: Flüssigbatterien als Schlüssel zur Energiewende?

besten E-Autobauer Elektroautohersteller besten E-Autohersteller
GREENTECH

Das sind die besten E-Autobauer der Welt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?