Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
TikTok und Facebook, US-Kongress, Kapitol, Washington, USA, Zwischenwahlen, Wahlwerbung, Falschinformationen
SOCIAL

USA: TikTok und Facebook erlauben Wahlwerbung mit Falschinformationen

Maria Gramsch
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Maria Gramsch
Pixabay / 12019
Teilen

In den USA stehen die Zwischenwahlen zum US-Kongress kurz bevor. Daher läuft auch die Maschinerie der Wahlwerbung in den sozialen Netzwerken auf Hochtouren. Doch diese enthält gerade bei TikTok und Facebook oft Falschinformationen.

Wahlwerbung in sozialen Netzwerken ist so eine Sache. Denn theoretisch müssten die Plattformen diese vor der Veröffentlichung minutiös überprüfen. Dennoch hat Wahlwerbung – vor allem in den USA – eine enorme Historie der Falschinformationen.

Und das hat sich offenbar bisher auch noch nicht geändert. Zu dem Schluss kommt eine Untersuchung der NGO Global Witness und dem Team von Cybersecurity for Democracy (C4D) der New York University.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Während „TikTok und Facebook versagen bei der Aufdeckung von Wahldesinformation in den USA“, sei YouTube hingegen „erfolgreich“ bei der Bekämpfung von Falschinformationen.

Über die Untersuchung

Nachdem Falschinformationen die US-Wahlen im Jahr 2020 dominiert haben, gebe es auch in diesem Jahr „weit verbreitete Befürchtungen“, dass zur bevorstehenden Wahl wieder massenweise solcher Inhalte auftauchen.

Aus diesem Grund sollte die Untersuchung zeigen, wie „drei der meistgenutzten Social-Media-Plattformen in den Vereinigten Staaten“ mit Falschinformationen vor den US-Zwischenwahlen umgehen.

Dabei enthielten die getesteten Werbeinhalte unter anderem komplett falsche Informationen – wie zum Beispiel ein falsches Datum für den Wahltag. Auch seien Informationen enthalten gewesen, „die darauf abzielten, den Wahlprozess zu diskreditieren und damit die Integrität der Wahlen zu untergraben“.

Alle von uns eingereichten Anzeigen verstoßen gegen die Wahlwerberichtlinien von Meta, TikTok und Google.

Global Witness und C4D haben ihre Untersuchung mit englisch- sowie spanischsprachigen Inhalten durchgeführt. Die geschalteten Anzeigen seien nicht als politisch markiert gewesen.

So haben TikTok und Facebook abgeschnitten

Die Wissenschaftler:innen haben alle drei Plattformen in ihrer Untersuchung mit identischen Anzeigen versorgt. Diese basierten unter anderem auf Beispielen von der Wahlkommission FEC und der Cybersecurity and Infrastructure Security Agency.

TikTok und Facebook sowie YouTube seien jeweils mit zehn Anzeigen in englischer und zehn in spanischer Sprache konfrontiert worden. Dabei hätte jeweils die Hälfte falsche Informationen zur Wahl enthalten, die andere Hälfte habe das Ziel gehabt, den Wahlprozess zu delegitimieren.

Global Witness und C4D haben die Anzeigen in fünf besonders umkämpften Staaten eingereicht: Arizona, Colorado, Georgia, North Carolina und Pennsylvania.

Nachdem uns die Plattformen mitgeteilt hatten, ob die Anzeigen akzeptiert worden waren, löschten wir sie, damit sie nicht veröffentlicht wurden.

Am schlechtesten abgeschnitten bei der Untersuchung hat TikTok. Die Plattform habe 90 Prozent der Anzeigen mit falschen oder irreführenden Wahlinformationen angenommen.

Facebook sei „nur teilweise erfolgreich“ bei der Erkennung und Entfernung von falscher Wahlwerbung gewesen. YouTube hingegen sei es gelungen die Anzeigen zu entdecken und die entsprechenden Kanäle dahinter zu sperren.

Das sagen TikTok und Facebook zu den Anschuldigungen

Während Google den Wissenschaftler:innen keine Stellungnahme zur Verfügung gestellt hat, äußerten sich TikTok und Facebook zu den Ergebnissen.

Ein TikTok-Sprecher erklärte: „TikTok ist ein Ort für authentische und unterhaltsame Inhalte, weshalb wir Wahlfehlinformationen und bezahlte politische Werbung verbieten und von unserer Plattform entfernen.“

Das Unternehmen schätze das Feedback durch die vorliegende Untersuchung. Dieses helfe, die „Prozesse und Richtlinien kontinuierlich zu verbessern“.

Meta bemängelte an der Untersuchung die „sehr kleine Stichprobe von Anzeigen“. Diese sei nicht repräsentativ, betrachte man die große Anzahl politischer Anzeigen, die der Konzern täglich weltweit überprüfe.

In Brasilien gelten offenbar andere Regeln

Während des Präsidentschaftswahlkampfs in Brasilien im August sahen diese Ergebnisse jedoch noch ganz anders aus. Auch hier hatte Global Witness eine ähnliche Untersuchung durchgeführt.

Facebook genehmigte hier alle der eingereichten Anzeigen mit Falschinformationen zur Wahl. Nachdem der Konzern mit den Ergebnissen konfrontiert wurde, seien immer noch zwischen 20 und 50 Prozent der fehlerhaften Anzeigen durchgekommen.

Und auch YouTube zeigte sich in Brasilien nicht von derselben Seite wie in den USA. Denn auch die Google-Tochter genehmigte 100 Prozent der eingereichten Fake-Anzeigen.

Dies zeigt den großen Unterschied in den Durchsetzungsbemühungen bei hochkarätigen nationalen Wahlen: In den USA wurden alle unsere Desinformationsanzeigen abgelehnt, während sie in Brasilien genehmigt wurden, obwohl die Wahldesinformation sehr ähnlich war und die Untersuchungen zur gleichen Zeit stattfanden.

Auch interessant:

  • Wollte TikTok US-User mittels Standortdaten überwachen?
  • TikTok unterschlägt 70 Prozent der Spenden an syrische Geflüchtete
  • Wortfilter: So schränkt TikTok die Meinungsfreiheit in Deutschland ein
  • Daumen runter: TikTok führt Dislike-Button für Kommentare ein

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Influencer-Manager (m/w/d)
elvent GmbH in Spaichingen
Frontend-Entwickler/Webdesigner (m/w/d)
Borgmeier Media Gruppe GmbH in Delmenhorst, Bremen
Praktikum Praktikant/in Social Media Marketin...
Deutsche Gesellschaft für wirtsch... in Bad Homburg ...
Head (m/f/div) of Communications and Social M...
Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
SEA & Product Feed Specialist (w/m/d) – E...
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
THEMEN:FacebookMarketingPolitikTikTokUSA
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Trump Gesundheitsdaten Big Tech
TECH

Trump will private Gesundheitsdaten mit Big Tech teilen

Social Media Verbot Altersgrenze Internet Smartphone Verbot
SOCIAL

Statt Social Media-Verbot: Erwachsene sollten die Schulbank drücken

deutsche KI-Fabrik Jülich Jupiter AI Factory Supercomputer
BREAK/THE NEWSTECH

Erste deutsche KI-Fabrik: Unabhängigkeit von den USA und China?

WhatsApp IP-Adresse deaktivieren Datenschutz Privatsphäre
SOCIAL

WhatsApp: Linkvorschau deaktivieren und Daten schützen

Palantir Deutschland Überwachungssoftware Dobrindt Peter Thiel
BREAK/THE NEWSTECH

Umstrittene US-Software: Palantir-Überwachung in Deutschland?

Zoll-Deal Zölle USA EU Europa Trump Klima Klimaschutzziele
BREAK/THE NEWSMONEY

Trumpsche Zollwut: Die EU untergräbt ihre Klimaschutzziele

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?