Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Führungskräfte, Mitarbeiter, Job, Arbeit, Arbeitswelt, Homeoffice, Home Office, Remote, Hybrid, Arbeitsmodell, Zufriedenheit
MONEY

Immer mehr Führungskräfte sind unzufrieden mit ihrem Job

Beatrice Bode
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Beatrice Bode
unsplash.com/Tim Gouw
Teilen

Die Mehrheit der deutschen Beschäftigten sind unzufrieden mit ihrem Job. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor. Demnach sind vor allem immer mehr Führungskräfte mit dem „New Normal“ nach der Corona-Pandemie überfordert. 

Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt in vielen Unternehmen durcheinandergewirbelt. Auch in Deutschland hat sich ein neues „New Normal“ im Arbeitsalltag etabliert. Home Office, hybrides Arbeiten und Workation gelten mittlerweile beispielsweise als beliebte Alternativen zur Arbeit im Büro.

Immer mehr Mitarbeiter leiden unter Burnout

Trotz neuer Arbeitsmodelle fühlen sich viele Angestellte immer noch gestresst in ihrem Beruf. Einer aktuellen Studie des Future Forums zufolge, wollen sich 55 Prozent der deutschen Arbeitnehmer:innen in den nächsten zwölf Monaten einen neuen Job suchen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Immer mehr Angestellte melden sich demnach zudem mit einem Burnout von der Arbeit ab. In diesem Quartal ist die Anzahl der Menschen, die sich weltweit ausgebrannt fühlen, auf 40 Prozent gestiegen.

Führungskräfte mit „New Normal“ überfordert

Aber nicht nur Angestellte fühlen sich mit ihrer aktuellen Arbeitssituation überfordert. Auch die Zufriedenheit vieler Führungskräfte ist im Vergleich zu vergangenen Erhebungen um 15 Prozent gesunken.

Etwa 20 Prozent der befragten Chefs berichten mittlerweile von einer schlechteren Work-Life-Balance. Mehr als 40 Prozent kämpfen mit arbeitsbedingtem Stress und Angstzuständen.

Grund für die schlechten Erfahrungen der Führungskräfte sind laut Studie die Konfrontation mit neuen Herausforderungen. Sie verursachen veränderte Erwartungen und Normen am Arbeitsplatz.

Führungskräfte: Digital Natives ordnen Arbeitswelt neu

Viele Vorgesetzte könnten durch die veränderten Arbeitsmodi nicht auf Erfahrungen aus der Vergangenheit zurückgreifen, so Brian Elliot, geschäftsführender Leiter des Future Forums. Vor allem die Tatsache, dass mittlerweile zwei Generationen Digital Natives den Arbeitsalltag neu strukturiert haben, wirkt sich auf die Erwartungen an die Chefetage aus.

Die Belegschaften sind vielfältiger geworden und das Tempo des Wandels und des Wettbewerbs hat sich beschleunigt. Das bedeutet, dass sich auch die Aufgaben der Führungskräfte ändern müssen. Und Veränderungen können für jeden beängstigend sein.

Homeoffice: Mitarbeiter vs. Führungskräfte

Die Studie zeigt zudem, dass die Erwartungshaltung zum Arbeitsort zwischen Angestellten und ihren Vorgesetzten auseinandergeht. Während Arbeitnehmer:innen lieber mehr Zeit im Homeoffice verbringen, bevorzugen ihre Chefs es an drei bis vier Tagen der Woche im Büro zu arbeiten.

Diese Flexibilität des Arbeitsplatzes und damit zusammenhängend auch der Arbeitszeiten ist für 86 Prozent der Mitarbeitenden der zentrale Faktor für die allgemeine Arbeitszufriedenheit.

Führungskräfte, die auf die alten Arbeitsweisen drängen, werden wahrscheinlich auf den Widerstand ihrer Angestellten stoßen, so die Studie. Vor allem, wenn sie versuchen, die Belegschaft von oben herab mit Anordnungen zu den Konventionen des 9-to-5-Tages im Büro zu zwingen.

Flexibilität im Job steigert die Produktivität

Die aktuelle Studie des Slack Future Forum zeigt zudem, dass Mitarbeitende mit flexiblen Arbeitszeiten produktiver sind und eine stärkere Verbundenheit und Unternehmenskultur aufweisen.

Angestellte, die über eine vollständige Flexibilität bei den Arbeitszeiten verfügen, berichten zudem, dass sie sich besser konzentrieren könnten.

Menschen, die remote oder in Hybrid-Modellen arbeiten, fühlen sich darüber hinaus mit ihren direkten Vorgesetzten und den Werten des Unternehmens stärker verbunden. Zudem herrscht eine eher größere Verbundenheit innerhalb der unmittelbaren Teams.

Future Forum befragt Tausende Mitarbeiter und Führungskräfte

Das Future Forum ist ein Think-Tank von Slack, der Boston Consulting Group, MillerKnoll und MLT. Im Mittelpunkt der Untersuchungen steht die Entwicklung einer flexiblen, integrativen und vernetzten Arbeitsweise.

Mehr als 10.000 Arbeitnehmer und Manager weltweit werden viermal im Jahr unter anderem zu Produktivität, Zugehörigkeitsgefühl und bevorzugten Arbeitsweisen befragt. Alle teilnehmenden Personen arbeiten dabei Vollzeit und sind am Schreibtisch tätig.

Auch interessant: 

  • „Unvorstellbar“: Elon Musk will offenbar 75 Prozent der Twitter-Mitarbeiter entlassen
  • Google-Mitarbeiter machen sich über Inkognito-Modus lustig
  • Auswandern: Das sind die 10 besten Städte zum Arbeiten und Leben
  • Menschlichkeit: Wie das Wohl der Mitarbeiter Unternehmen zum Erfolg bringt 
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Community Manager (m/w/d)
BAIOSPHERE AGENCY/ Bayerische KI-Agentur in München
Marketing & Social Media Manager (m/w/d) ...
Synflex Elektro GmbH in Blomberg
Social Media Manager/in (m/w/d)
BMMC BerlinMed Medical Consulting GmbH in Kleinmachnow
Digital Media Manager (m/w/d)
PUIG Deutschland GmbH in Hamburg
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Bernd Siegmund GmbH in Oberottmarshausen, Augsburg, ...
Manager Digital Marketing (w/m/d)
novacare GmbH in Bad Dürkheim
Marketing & Social Media Specialist (m/w/...
Cartoflex GmbH in Lüneburg
Online- und Social-Marketing Experte (all gen...
DATAGROUP in Berlin, Montabaur, München, Rosenheim, Ulm
THEMEN:Arbeit
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

mistgeklauten Automarken Deutschland
MONEY

Neue Zahlen: Die meistgeklauten Automarken in Deutschland

Norwegen Verkehrswende Mobilitätswende E-Autos Elektroautos Deutschland Förderung
BREAK/THE NEWSMONEY

Norwegen zeigt: Was Deutschland bei der Verkehrswende falsch macht

Bondora Go & Grow
AnzeigeMONEY

Wie viele Zinsen bekommst du mit 1.000 Euro, 10.000 Euro oder 100.000 Euro?

ChatGPT Erotik-Modus OpenAI
BREAK/THE NEWSMONEY

SexGPT: OpenAI setzt sein Image mit Erotik-Modus aufs Spiel

Städte höchsten Lebensmittelpreis der Welt
MONEY

Diese Städte haben die höchsten Lebensmittelpreise der Welt

E-Auto-Förderung Prämie Umweltbonus Elektroauto
BREAK/THE NEWSMONEY

Neue E-Auto-Förderung – nur nicht für alle

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?