Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
CO2 Streaming, Netflix, Videostreaming, Video on Demand, Emissionen, Nachhaltigkeit, Umweltschutz, CO2 Fußabdruck
GREENMONEY

Netflix und Co.: Wie hoch sind eigentlich die CO2-Emissionen beim Streaming?

Beatrice Bode
Aktualisiert: 26. Oktober 2022
von Beatrice Bode
Netflix
Teilen

Streaming gehört mittlerweile zum Alltag. Auch in Deutschland nutzen 13 Prozent der Bürger:innen täglich Video-on-Demand-Dienste. RTL Deutschland und Bertelsmann haben nun ein White Paper veröffentlicht, aus dem die CO2-Emissionen und Auswirkungen des Streaming auf die Umwelt hervorgehen. 

„Streaming hat ein schmutziges Geheimnis“, schrieb The Guardian bereits im vergangenen Jahr. Der CO2-Fußabdruck, den User hinterlassen wenn sie einen Monat lang die zehn größten Hits von Netflix anschauen, entspricht demnach einer Autofahrt über den Saturn.

Deutsche nutzen Streaming-Dienste der TV-Sender

In Deutschland nutzen rund 29 Prozent der Bürger:innen mindestens einmal pro Woche Video-Streaming-Dienste. Etwa 13 Prozent streamen sogar täglich.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Neben internationalen Plattformen wie Netflix, Amazon Prime und Disney Plus sind hierzulande auch die Mediatheken der deutschen Fernsehsender sehr beliebt.

Das Video-on-Demand-Angebot RTL Plus liegt dabei auf Platz sechs der beliebtesten Streamingdienste der Deutschen im Jahr 2022. Mehr als 3,4 Millionen Abonnent:innen nutzen das Portal mittlerweile.

RTL untersucht Daten des hauseigenen Streaming-Dienstes

RTL Deutschland und Bertelsmann haben deshalb ein White Paper veröffentlicht, aus der CO2-Fußabdruck von Video-Streamingdiensten hervorgeht. Im Rahmen seiner Nachhaltigskeitsstrategie wertete der Sender dabei die eigenen Nutzungsdaten von RTL Plus aus.

Gemeinsam mit den Expert:innen von Bertelsmann beschäftigte sich das Studio zudem mit den unterschiedlichen Einflussfaktoren des Streamings auf die CO2-Bilanz.

Eine Stunde Streaming verursacht 42,7 Gramm CO2-Emissionen

Die Analyse ergab, dass eine Stunde Streaming der RTL Plus-Inhalte im Durchschnitt etwa 42,6 Gramm CO2 verursacht. Das entspricht etwa einer Autofahrt von 150 Metern.

Die Ergebnisse der RTL-Studie fallen dabei im Vergleich zu einer Carbon Trust-Studie aus dem vergangenen Jahr etwas kleiner aus. Demnach lag der CO2-Fußabdruck in Europa 2020 bei etwa 55 Gramm pro Stunde Streaming.

Weniger CO2-Emissionen bei Streaming mit Grünstrom

Ausschlaggebend für die Menge an CO2 ist beiden Analysen zufolge allerdings, über welches Endgerät Nutzer:innen den Stream schauen. Fernsehgeräte verursachen beispielsweise den höchsten Energieverbrauch. Mobiltelefone und Tablets hingegen erzeugen nur einen Bruchteil der Emissionen.

Wie RTL schlussfolgert, fällt der Emissionswert auch geringer aus, wenn User Grünstrom nutzen. Außerdem sinkt der CO2-Ausstoß, wenn neuere Endgeräte im Energiespar-Modus laufen. Auch Kippschalter sorgen bei Mehrfachsteckern für einen geringeren Stromverbrauch.

CO2-Emission liegt nicht allein in der Verantwortung der User

Dr.-Ing. Christian Herglotz von der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg überprüfte die RTL-Studie. Er hofft, dass die Studie zur Sensibilisierung der Bevölkerung führt und sich auf das Nutzungsverhalten auswirkt. Allerdings liegt die Verantwortung für den CO2-Ausstoß beim Streaming nicht allein in der Verantwortung der Nutzer:innen.

Dennoch sollte nicht vergessen werden, dass die lokalen Rechnernetzwerke eines streamenden Sendeunternehmens ebenfalls einen enormen Energieverbrauch haben, auch wenn es heruntergerechnet auf eine Stunde Videostreaming sehr gering erscheint.

Darüber hinaus untersucht RTL innerhalb der Studie nur den CO2-Ausstoß, den User der hauseignen Streaming-Plattform verursachen. Der Emissionswert, den dieselben Nutzer:innen beim Stream anderer Angebote verursachen, bleibt daher zunächst unbekannt.

Video-Streaming nicht so schädlich wie andere menschliche Aktivitäten

Wie die Analyse von Carbon Trust im vergangenen Jahr feststellte, ist der CO2-Fußabdruck beim Video-on-Demand-Streaming relativ klein im Vergleich zu anderen menschlichen Aktivitäten.

Dabei ist die Schätzung der tatsächlichen Kohlenstoffauswirkungen von Video-Streaming schwer, da die Werte stark vom individuellen Verhalten der Abonnent:innen abhängen.

RTL Deutschland wiederum fokussiere sich auf die Reduktion und Vermeidung von Emissionen, so der Sender. Bis 2030 wolle das Unternehmen klimaneutral werden.

Auch interessant: 

  • Channel Store: YouTube will Marktplatz für Streamingdienste gründen
  • Amazon Fire TV bietet ab sofort Audio-Streaming für Hörgeräte an
  • Flugreisen: Diese 10 Länder sind die größten CO2-Sünder
  • Living Bench: Diese lebende Straßenbank wandelt CO2 in Sauerstoff um
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:CO2EmissionenNetflixVideostreaming
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Solar Mythen Vorteile Solarenergie Solaranlagen
GREEN

Die hartnäckigsten Solar-Mythen – und was an ihnen dran ist

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

sparsamsten Plug-in-Hybride, PHEV, Elektromobilität, Mobilität, Autos, Fahrzeuge, Verbrauch, Kraftstoff, Batterie, Kilowattstunden
GREENMONEY

Das sind die sparsamsten Plug-in-Hybride 2025

Schufa Speicherfrist Eintrag löschen
MONEY

Hammer-Urteil: Schufa muss erledigte Einträge sofort löschen

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?