Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Kündigungsbutton, Vertrag kündigen, Verbraucherzentrale, Kundenservice, Verbraucherschutz, Abonnements
MONEYTECH

Kündigungsbutton: Verbraucherzentrale rügt Unternehmen für Trickserei

Beatrice Bode
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Beatrice Bode
Verbraucherzentrale
Teilen

Seit Juli 2022 müssen deutsche Unternehmen einen eindeutigen Kündigungsbutton für Verträge auf ihren Websites anbieten. Die Verbraucherzentrale hat allerdings herausgefunden, dass die Mehrheit der Anbieter:innen das Gesetz nicht rechtskonform umsetzt. In 152 Fällen kam es zu einer Abmahnung.

Immer mehr Menschen rutschen nach einem kostenlosen Probeabo von zahlreichen Online-Diensten in ein kostenpflichtiges Abo. Das liegt schlichtweg daran, dass sie dieKündigung vergessen oder es zu umständlich ist, einen Vertrag online zu kündigen.

Und das, obwohl Unternehmen bereits seit Juli 2022 verpflichtet sind, den Kündigungsbutton auf ihren Websites eindeutig zu kennzeichnen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Kündigungsbutton: Verbraucherzentrale untersucht Umsetzung

Das bedeutet, dass es eine Schaltfläche geben muss, die eindeutig zur Kündigung führt. Ist das nicht der Fall, ist handeln die Anbieter:innen nicht rechtskonform.

Die Verbraucherzentrale Bayern hat zwischen Juli und Oktober 2022 derweil branchenübergreifend Websites untersucht, um zu ermitteln, ob die Unternehmen rechtskonform agieren.

Die Mehrheit der überprüften Websites weist demnach jedoch Mängel auf. Unternehmen würden den Kündigungsbutton in ihren Onlineauftritten entweder gar nicht verwenden oder nur so, dass er schwer zu finden sei.

Fast die Hälfte der untersuchten Websites haben keinen Kündigungsbutton

Von insgesamt 840 untersuchten Websites hätten 349 derweil keinen Kündigungsbutton. Bei 65 Online-Auftritten war die Schaltfläche versteckt. Außerdem trugen 38 Buttons eine unzulässige Beschriftung.

Die Verbraucherschützer:innen stellte insgesamt 339 weitere Verstöße im Zusammenhang mit der Bestätigungsseite und dem finalen Bestätigungsbutton fest. Dabei fehlten beispielsweise Pflichtangaben oder es gab unzulässige Beschriftungen.

So verstecken Unternehmen den Kündigungsbutton

Um Kund:innen vermeintlich von der Kündigung eines Vertrages abzuhalten, wenden sie verschiedene Tricks an, um den vorgeschriebenen Kündigungsbutton zu umgehen.

Ist das der Fall, ist die Online-Kündigung nicht rechtskonform. Damit Verbraucher:innen die von ihnen genutzten Websites selbst kontrollieren können, erklärt die Verbraucherzentrale, was unzulässig ist.

In diesen Fällen ist der Kündigungsbutton nicht richtig umgesetzt

  1. Kündigungsbutton versteckt oder nicht vorhanden. Stattdessen sollen User das Unternehmen per E-Mail oder Post kontaktieren, um ihren Vertrag zu kündigen. Es ist außerdem nicht zulässig, dass sich Kund:innen dafür durch verschiedene Seiten klicken müssen.
  2. Button führt nicht zur Kündigungsbestätigung. Wenn eine Übersicht mit allen vertragsrelevanten Daten fehlt – inklusive des Kündigungswunsches–, ist das nicht rechtskonform. Auch wenn User einfach automatisch wieder zum Log-in-Bereich umgeleitet werden, wurde der Kündigungsbutton falsch umgesetzt.
  3. Kündigungsbutton nicht eindeutig beschriftet. Die Schaltfläche muss klar anzeigen, welche Funktion sie erfüllt. Nur eindeutige Formulierungen wie beispielsweise „jetzt kündigen“ gelten als rechtskonform. Steht auf dem Button nur „senden“ oder „abschicken“, ist das nicht zulässig.

So sieht eine zulässige Online-Kündigung aus

Ist eine Online-Kündigung richtig umgesetzt, sollten Kund:innen normalerweise vier Schritte durchlaufen müssen. Nach dem Klick auf den eindeutigen Kündigungsbutton sollten Verbraucher:innen in der Lage sein, ihre Vertragsdetails einzugeben. Dazu gehören der Kündigungsgrund, die Bezeichnung des Vertrags und das Ende des Vertragsverhältnisses.

Außerdem muss es eine Schaltfläche für die Bestätigung geben. Auch sie muss deutlich erkennbar sein. Per Klick sollten User dann ihren Vertrag rechtskräftig kündigen können. Direkt im Anschluss muss das Unternehmen eine elektronische Kündigungsbestätigung versenden. In der Regel kommt diese per Mail auf die hinterlegte E-Mail-Adresse.

Verbraucherzentrale mahnt 152 Unternehmen ab

Insgesamt mahnten die Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände 152 Unternehmen wegen erheblichen rechtlichen Mängeln beim Kündigungsbutton ab – Teilweise sogar für mehrere Websites gleichzeitig.

Bis zum 2. November 2022 reagierten 86 dieser Online-Anbieter:innen mit Einsicht und unterschrieben die geforderte Unterlassungserklärung. In 17 Fällen bereiten die Verbraucherschützer:innen entsprechende Klageverfahren vor oder haben die Klage bereits eingereicht.

Andere Unternehmen, die noch keine Abmahnung erhalten hätten, besserten ihre Seiten direkt nach, so Tatjana Halm von der Verbraucherzentrale Bayern.

Verbraucher:innen, die Probleme mit dem Kündigungsbutton haben, können die entsprechende Website direkt bei der Verbraucherzentrale melden. Der Verein sammelt derzeit Hinweise zur Umsetzung des Kündigungsbuttons.

Auch interessant: 

  • Unbegründete Preiserhöhung: Verbraucherzentrale verklagt Disney Plus
  • Kameraüberwachung: Verbraucherzentrale verklagt Tesla
  • Abofalle! In diesen 9 Verträgen hängen die Deutschen fest
  • Ab November 2022: Netflix-Abo mit Werbung kostet 4,99 Euro

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Marketing Manager (w/m/d) – Schwerpunkt Socia...
sehkraft Augenzentrum Köln in Köln
Social Media Manager/in (m/w/d)
wupsi GmbH in Leverkusen
Assistant im Center Management (m/w/d) Das Sc...
ECE in Berlin
Digital Marketing Manager (m|w|d)
Europa Park GmbH & Co Mack KG. in Rust
Praktikum Social Media (m/w/d)
REWE in Köln
Videoredakteur/-in und Content Creator/-in (m...
BGHM Berufsgenossenschaft Holz und Metall in Mainz
Social-Media-Marketing Manager (m/w/d)
JetztJob.de in Bielefeld
Social Media Manager (m/w/d)
Volksbank Gronau-Ahaus eG in Gronau (Westfalen)
THEMEN:E-CommerceVerbraucherschutz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI Behörde Deutschland Bundesnetzagentur
BREAK/THE NEWSTECH

Deutsche KI-Behörde: Bürokratiemonster oder bürgernah?

CRM für SaaS-Startups
AnzeigeTECH

Leads generieren und das Onboarding automatisieren: CRM für SaaS-Startups

Solar-Parkplatz, Solarenergie, Koblenz, Rheinland-Pfalz, Solarpflicht, Strom, erneuerbare Energie, Umwelt, Klima, Deutschland
GREENTECH

Solar-Parkplatz versorgt ganzes Schwimmbad mit grünem Strom

Chevrolet Trax, SUV
TECH

Die besten SUV im Jahr 2025

Squarespace SEO-Guide
AnzeigeTECH

Der ultimative SEO-Guide für Squarespace: Sichtbarkeit schnell steigern

Figure 03 AI humanoider Roboter KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Figure 03: Ein humanoider Roboter für jeden Haushalt?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?