Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Affe, Experimente, Neuralink
TECH

Tierquälerei: Elon Musks Neuralink steht im Visier der US-Behörden

Maria Gramsch
Aktualisiert: 06. Dezember 2022
von Maria Gramsch
unspleash.com/ Jamie Haughton
Teilen

Elon Musk drängt bei seinem Gehirnchip-Unternehmen Neuralink auf Schnelligkeit. Doch darunter leiden womöglich vor allem die Tiere durch unnötige Versuche.

Erst am Mittwoch hat Elon Musk verkündet, den Gehirnchip von Neuralink schon in sechs Monaten am Menschen testen zu wollen. Kurz nach der Ankündigung der klinischen Testreihe wird nun bekannt, dass das Unternehmen im Fokus der US-Bundesbehörden steht. Grund sind mögliche Verstöße gegen den Tierschutz, wie Reuters berichtet.

Hat Neuralink gegen den Tierschutz verstoßen?

Die Untersuchung läuft bereits schon mehrere Monate. Sie wurde vom Generalinspektor des US-Landwirtschaftsministeriums auf Antrag eines Bundesstaatsanwalts eingeleitet, wie Reuters aus zwei Quellen erfahren hat.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Bei der Untersuchung stehen demnach Verstöße gegen den Animal Welfare Act im Fokus. Hierin ist festgelegt, wie Forscher:innen Tiere in Tests behandeln dürfen.

Auch die Belegschaft ist unzufrieden

Wie Reuters weiter berichtet stemmt sich auch die Neuralink-Belegschaft inzwischen gegen die Vorgehensweise in der Forschung. Laut internen Dokumenten führe das Unternehmen die „Tierversuche übereilt durch“. Dadurch käme es zu „unnötigem Leiden und Tod“.

Dafür verantwortlich sei vor allem auch der Druck von oben – also von CEO Elon Musk. Er wolle die Entwicklung beschleunigen, was zu „verpfuschten Experimenten“ führe.

Intern hätten die Mitarbeiter:innen bereits versucht, sich für einen „traditionellen Testansatz“ einzusetzen. Stattdessen führe das Unternehmen die Tests so schnell nacheinander durch, dass es vorherige Probleme oder Fehler nicht beheben und keine Schlussfolgerungen aus den Tests ziehen kann.

Das Ergebnis: Es werden insgesamt mehr Tiere getestet und getötet, zum Teil weil dieser Ansatz zu wiederholten Tests führt.

Hunderte Tiere sind in den Experimenten ums Leben gekommen

Reuters hat für seinen Bericht Zugriff auf bisher unveröffentlichte, interne Dokumente erhalten. Darunter befinden sich Nachrichten, Tonaufnahmen, E-Mails, Präsentationen und Berichte.

Daraus geht unter anderem hervor, dass während der Tests des Unternehmens seit 2018 rund 1.500 Tiere ums Leben gekommen sind. Bei der Zahl soll es sich um eine grobe Schätzung handeln, da das Unternehmen keine genauen Aufzeichnungen über die Zahl der getesteten und getöteten Tiere hat.

Laut Reuters deute die Gesamtzahl „nicht unbedingt darauf hin“, dass das Unternehmen gegen Vorschriften verstoßen hat. Jedoch seien derzeitige und ehemalige Mitarbeiter:innen davon überzeugt, dass unnötig viele Tiere getötet würden. Dies sei nur der Fall, weil Musk die Beschleunigung der Forschung fordere.

Auch habe das Unternehmen Experimente durchgeführt, die durch menschliche Fehler beeinträchtigt wurden und deshalb wiederholt werden mussten. Auch dadurch sei die Zahl der getöteten Tiere stark angestiegen. Die Gründe sehen derzeitigen und ehemaligen Mitarbeiter:innen in der „mangelnden Vorbereitung des Versuchspersonals“, das stark unter Druck stehe.

Ein Mitarbeiter forderte Anfang des Jahres in einem Brief, die Art der Tierversuche zu ändern. Denn „der überstürzte Zeitplan“ sowie die „unzureichend vorbereiteten und überlasteten Mitarbeiter“ würde dazu führen, dass die Mitarbeiter:innen um die „Einhaltung von Fristen ringen“. Das würde „die Risiken für die Tiere“ erhöhen.

Auch interessant:

  • Gehirnchip: Elon Musks Neuralink will bald Tests an Menschen durchführen
  • Twitter Files: Der Enthüllung fehlt die von Elon Musk erhoffte Brisanz
  • Tierquälerei bei Neuralink? Tierschützer reichen Klage ein
  • Elon Musk will Neuralink-Chip in menschliches Gehirn einsetzen
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Junior HR Social Media & Marketing Manage...
sea chefs Human Resources Services GmbH –... in Hamburg
Praktikum Social Media (m/w/d)
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Unternehmenskommunikation – S...
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Suchmaschinenmarketing – SEO ...
Würth Deutschland in Künzelsau
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Mitarbeiter Datenmanagement & Marketing (...
Adolf Schuch GmbH in Worms
Influencer Marketing & Cooperations Manag...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim am Main
Sales Manager Travel Networks (m/w/d)
MSC Cruises GmbH in München
THEMEN:Elon Musk
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

WELOCK Double 11 Deals
AnzeigeTECH

WELOCK Smart Lock Double 11 Deals: Bis zu 70 Euro sparen – Jetzt zuschlagen!

Psychologische Tricks Künstlicher Intelligenz
TECH

Psycho-Tricks wirken auch bei KI – das ist der Grund

CRM für Energieversorger
AnzeigeTECH

CRM für Energieversorger: Effizientes Management von Vertrieb und Fördermitteln

WhatsApp BASIC thinking TECH-DEALS
SERVICETECH

Pünktlich zum Black Friday: Die BASIC thinking TECH-DEALS auf WhatsApp

BMW X1 Auto SUV Straße
TECH

Die besten Automarken laut Fahrtest-Ergebnissen

Zeiterfassungsgesetz 2026
AnzeigeTECH

Kommt das Zeiterfassungsgesetz 2026? Was Unternehmen jetzt wissen müssen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?