Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Windenergie, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Bundesregierung, Deutschland, Nachhaltigkeit, Erneuerbare Energie, Strom, Energie, Windräder, Windrad, Flugsicherung
GREENTECH

Windenergie: Bundesregierung schafft Fläche für 1.000 neue Windräder

Beatrice Bode
Aktualisiert: 04. Dezember 2023
von Beatrice Bode
BMDV
Teilen

Die Bundesregierung will den Ausbau der Windenergie in Deutschland vorantreiben. Dazu haben die Ministerien Maßnahmen beschlossen, die Fläche für etwa 1.000 neue Windräder schaffen sollen. Das geht aus dem aktuellen Bilanzbericht zum Thema Funknavigation hervor.

Das Bundeskabinett hat kürzlich einen Bilanzbericht zum Thema Funknavigation verabschiedet. Bereits am 5. April 2022 hatten sich das Bundesministerium für Digitales und Verkehr und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz auf ein umfassendes Maßnahmenpaket im Bereich Drehfunkfeuer und Wetterradare verständigt.

Das Ziel: kurzfristig mehr Fläche für Windenergie an Land zur Verfügung zu stellen. In einer Pressemitteilung teilen beide Ministerien nun gemeinsam mit, dass sie die im April vereinbarten Maßnahmen erfolgreich umsetzen konnten.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Windenergie: Maßnahmen ermöglichen Fläche für 1.000 neue Windräder

Die Maßnahmen ermöglichen es vor allem, eine Fläche für etwa 1.000 neue Windräder bereitzustellen. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz äußert sich begeistert:

Vor allem mit Halbierung der Abstände für den Anlagenschutz von Drehfunkfeuern von vormals 15 Kilometer auf jetzt sieben Kilometer werden Flächen frei für die Windenergie. So können etwa vier bis fünf Gigawatt installierte Leistung im Bereich Windenergie an Land zusätzlich genehmigt und gebaut werden.

Zum Vergleich: Fünf Gigawatt entsprechen ungefähr der Menge Strom, die grob den Jahresverbrauch der Stadt Berlin abdeckt. „Das ist ein wichtiger Push für den Ausbau der Windenergie an Land“, so Habeck.

Zusammenarbeit für mehr Windenergie in Deutschland

Gemeinsam mit der Deutschen Flugsicherung arbeitet die Bundesregierung daran, den Ausbau der Windenergie in Deutschland zu verbessern. Darüber hinaus soll sie gleichzeitig im Einklang mit den Belangen der deutschen Funknavigationsanlagen stehen.

Dazu hatte die Flugsicherung im vergangenen Jahr bereits 41 Anträgen zur Errichtung von insgesamt 119 Windrädern in Anlagenschutzbereichen von Drehfunkfeuern zugestimmt.

Um auch den störungsfreien Betrieb der Flugsicherungsanlagen zu sichern und außerdem mehr Fläche für Wind an Land zur Verfügung zu stellen, arbeitet die Bundesregierung eng mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt zusammen.

Das versteht man unter Drehfunkfeuern

Funknavigationsanlagen sind Bodenstationen, die über Funksignale Luftfahrzeugen die Navigation ermöglichen. Zu ihnen gehören auch Drehfunkfeuer. In Luftfahrzeugen werden ihre Signale außerdem in Empfängern verarbeitet und als Richtungsinformationen zur Verfügung gestellt.

In Deutschland betreibt die Deutsche Flugsicherung aktuell 52 Drehfunkfeuer, von denen die Bundesregierung allerdings insgesamt 19 bis 2030 abbauen will. Flugzeuge sollen künftig hauptsächlich durch Satelliten navigiert werden.

Erneuerbare Energien bis 2030

Die Bundesregierung hat es sich darüber hinaus zum Ziel gesetzt, den Strom aus erneuerbaren Energien bis 2030 zu verdoppeln. Das „Wind-an-Land-Gesetz“ soll außerdem den Ausbau der Windenergie in Deutschland deutlich schneller voranbringen.

Bundestag und Bundesrat haben das Gesetz im vergangenen Juli verabschiedet. Am 1. Februar 2023 tritt es in Kraft.

Auch interessant:

  • Windenergie-Revolution: Beziehen wir bald Strom aus dem Gartenzaun?
  • Diese 10 Länder nutzen am meisten Solar- und Windenergie
  • Windenergie: Spanisches Start-up baut Windräder ohne Flügel
  • Batterie aus Atommüll soll für Wärme und Strom auf dem Mond sorgen
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Digital Media Manager – Retail Media (m/w/d)
OBI First Media Group GmbH & Co. KG in *OBI Zentrale...
Praktikant*in im Bereich Unternehmenskommunik...
Gothaer Konzern in Köln
Content Creator (w/m/d)
Medienanstalt Rheinland-Pfalz in Ludwigshafen am Rhein
Personalized Internet Ads Assessor – Ge...
Telus Digital in Remote
Content Creator mit Leidenschaft für Bild &am...
ZEWOTHERM Heating GmbH in Remagen
Social Media Manager (m/w/d)
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen GmbH in Bremen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:DeutschlandErneuerbare EnergieWindkraft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Wasserstoff-Tankstellen EU Verordnung Verluste
GREENTECH

Wasserstoff-Tankstellen: Der EU drohen Verluste in Millionenhöhe

KI CO2 Prompts Künstliche Intelligenz
GREENTECH

Prompts: Komplexe KI-Anfragen verursachen bis zu 50-mal mehr CO2

Solarparks Einfluss Umwelt, Umweltschutz, Solarenergie, Klima, Klimaschutz, Forschung, Wissenschaft, Flora, Fauna, Artenvielfalt, Deutschland
GREEN

Welchen Einfluss haben Solarparks auf Umwelt und Ökosysteme?

Schatten-KI Shadow AI Unternehmen Mitarbeiter Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Gefährlich effizient: Wie Schatten-KI deutsche Unternehmen unterwandert

ChatGPT alle Chats löschen
TECH

ChatGPT: Alle Chats auf einmal löschen – so geht’s

Centaur KI-Modell Verhalten vorhersagen
TECH

Centaur: Deutsches KI-Modell kann menschliches Verhalten vorhersagen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?