Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Nervenschoner, Verbraucherzentrale, Cookie-Banner. Browser-Erweiterung, Website, Datenschutz, Plugin, Chrome, Firefox, Internet
SOCIALTECH

Nervenschoner: Diese Browser-Erweiterung beseitigt nervige Cookie-Banner

Beatrice Bode
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Beatrice Bode
Wavebreak Media Ltd / 123rf
Teilen

Die Verbraucherzentrale Bayern hat eine Browser-Erweiterung vorgestellt, mit der lästige Cookie-Banner künftig der Vergangenheit angehören. Der sogenannte Nervenschoner blockiert die ungeliebten Pop-ups und macht somit seinem Namen alle Ehre.

Seinen wir mal ehrlich: Wen nerven Cookie-Banner, die beim Besuch einer Website aufploppen eigentlich nicht? Das mehr oder weniger unbewusste Sammeln der Nutzerdaten gehört allerdings künftig der Vergangenheit an. Denn die Verbraucherzentrale Bayern hat sich dafür eine Lösung überlegt.

Nervenschoner-Plugin macht seinem Namen alle Ehre

Die Browser-Erweiterung namens Nervenschoner hat nur eine Aufgabe: Soviele Cookie-Banner auszublenden wie möglich. Ist das Plugin einmal installiert, soll es verhindern, dass die nervigen Pop-ups überhaupt laden.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Damit soll die Funktion dabei helfen, dass User ungestört im Internet surfen können – also im wahrsten Sinne des Wortes ihre Nerven schonen.

So funktioniert der Nervenschoner

Das Plugin funktioniert laut Verbraucherzentrale Bayern als Firewall im Hintergrund.

Was ein Einwilligungs-Banner ist und was blockiert werden muss, das weiß das Plugin aus den Signaturen in „schwarzen“ Banner-Listen, die von einer internationalen Gemeinschaft gepflegt werden. Das Nervenschoner-Plugin verwendet eine „Blockierliste“ aus dem „EasyList Forum“.

Darüber hinaus blockiert der Nervenschoner standardmäßig auch Werbe-Tracker. Dazu nutzt die Erweiterung die Blockierlisten „EasyPrivacy“ und „AdGuard Tracking Protection“.

Insgesamt baut die gesamte Technologie auf dem OpenSource-Projekt „uBlock Origin“ auf. Für den Nervenschoner haben die Entwickler:innen eine sehr einfach zu bedienende Benutzeroberfläche um „uBlock Origin“ herum programmiert.

Cookies bleiben trotz Nervenschoner aktiv

Die neue Erweiterung blockiert allerdings nur die Banner. Die Cookies selber bleiben aktiv. Allerdings dürfen Websiten-Betreiber:innen ohne Einwilligung nur wenige, technisch notwendige Cookies setzen. Taucht also gar kein Banner zur Zustimmung auf, können Nutzer:innen auch keine Einwilligung erteilen.

Übrigens: Cookies für den Einkaufskorb in Onlineshops sind vom Nervenschoner in der Regel nicht betroffen. User können also weiterhin ohne Probleme im Netz einkaufen.

Nervenschoner kann Tracking nicht komplett verhindern

Leider verhindert die neue Erweiterung das Tracking nicht komplett. Denn der Schutz basiert auf Filterlisten. Ihre Pflege übernimmt eine internationale Community.

Trotzdem ist es schwer, alle Tracker zu pflegen, da diese ständig weiterentwickelt werden. Per neuem Plugin werden Nutzer:innen allerdings sehr viel seltener aufgespürt.

So können User die Browser-Erweiterung nutzen

Um den Nervenschoner zu nutzen, können User die Erweiterung über die offizielle Add-On-Seite des Browsers installieren. Danach müssen sie sich um nichts mehr kümmern, so die Verbraucherzentrale.

An dem grünen Schutzschild im Browserfenster (rechts oben) kann man sehen, dass man geschützt ist. Ein Klick auf das Schutzschild öffnet ein kleines Einstellungs-Fenster: Es hat einen grünen Hintergrund und zeigt an, dass „Einwilligungs-Banner blockiert werden“. Es ist sozusagen alles „im grünen Bereich“!

Ab und an kann es vorkommen, dass das Plugin den Ladevorgang einer Website blockiert. Über einen großen roten Button lässt sich der Nervenschoner für die entsprechende Seite einfach ausschalten.

Im Einstellungs-Fenster befindet sich zudem ein kleiner Schiebeknopf, mit dem User zusätzlich die Web-Tracker blockieren können.

Cookie-Banner sammeln unbemerkt persönliche Daten

Mit Cookie-Bannern werden Nutzer:innen von Websites und Apps um ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung gebeten. User sollen Cookies so gezielt annehmen oder ablehnen können.

Besonders wenn sie personenbezogene Daten sammeln und speichern wollen, müssen die Website-Betreiber:innen darüber informieren.

Da die ungeliebten Pop-ups häufig auftauchen, tendieren Nutzer:innen dazu, schnell und unüberlegt auf den Zustimmungs-Button zu klicken. Das hat meist zur Folge, dass mehr persönliche Daten freigegeben werden, als eigentlich erwünscht.

Bisher gibt es den Nervenschoner nicht für mobile Endgeräte. Google und Apple haben die Standard-Browser ihrer Betriebssysteme Android und iOS für Plugins gesperrt.

Auch interessant:

  • Google blockiert Drittanbieter-Cookies frühestens ab 2024
  • Was sind Cookies und wie schütze ich dauerhaft meine Daten?
  • Gewusst wie: So blockierst du alle Cookies bei Google
  • Cookies und die DSGVO: Nur fünf Prozent der Nutzer lehnen ab

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
IT Koordinator (m/w/d) Infrastruktur
AOK-Verlag GmbH in Remagen
Referent:in Social Media
Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. in Potsdam, Fra...
Praktikant (m/w/d) Online Marketing 03/2026
Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH in Region Stuttgart, W...
Contentcreator /-manager (m/w/d)
Poko-Institut OHG in Münster, Homeoffice möglich
Content Manager (m/w/d)
SEGGER Microcontroller GmbH in Monheim am Rhein
Social Media Manager (m/w/d)
Netto Marken-Discount Stiftung & ... in Maxhütte-Hai...
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
PhD student Data & AI Driven Automotive S...
Mercedes-Benz AG in Sindelfingen
THEMEN:DatenschutzMarketingWebsite
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Ein KI-Roboter übergibt einem Menschen eine Anleitung.
BREAK/THE NEWSTECH

Bomben bauen leicht gemacht: Reichen die Sicherheitsvorkehrungen bei KI?

WhatsApp auf neues Handy übertragen
AnzeigeTECH

WhatsApp auf neues Handy übertragen, wenn das alte defekt ist

China KI-Server Meer Künstliche Intelligenz Wasser Kühlung Rechenzentrum Rechenzentren
TECH

China versenkt KI-Server im Meer – um Wasser zu sparen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?