Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Roboter-Anwalt, KI, Gericht, Verhandlung, Bußgeld, Strafzettel, Künstliche Intelligenz, Recht, Gerechtigkeit
TECH

Erstmals in der Geschichte: Roboter-Anwalt verteidigt Angeklagten vor Gericht

Beatrice Bode
Aktualisiert: 04. Dezember 2023
von Beatrice Bode
unsplash.com/Possessed Photography
Teilen

Zum ersten Mal in der Geschichte soll eine Künstliche Intelligenz (KI) einen Menschen vor Gericht verteidigen. Das Netzwerk DoNotPay stellt wiederum den weltweit ersten Roboter-Anwalt bereit, der Klienten künftig bei Strafzettel und Bußgelder beraten soll. 

Vermeintlich falsch geparkt und direkt ein Bußgeld kassiert: Es gibt wohl kaum Autofahrer:innen, die noch nicht in diese Situation geraten sind. Sich gegen Strafzettel zu wehren, ist allerdings nicht immer einfach.

Oft benötigt man dazu nämlich rechtlichen Beistand – und der ist teuer. Diese Hilflosigkeit könnte allerdings bald ein Ende haben. Denn zum ersten Mal in der Geschichte soll Roboter-Anwalt demnächst einen Menschen vor Gericht vertreten.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

KI: Roboter-Anwalt kämpft gegen Strafzettel und Bußgelder

Berichten britischer Medien zufolge soll der Roboter-Anwalt bereits im Februar 2023 Geschichte schreiben, indem er einen Angeklagten bei einer Gerichtsverhandlung berät.

Über eine Smartphone-App könne der Mandant während der Anhörung dann auf die KI zugreifen. Sie soll die Kommentare aus dem Gerichtssaal überprüfen und per Kopfhörer entsprechende Ratschläge dazu geben, was der Klient sagen soll.

Anwalts-KI soll Recht kostenlos zugänglich machen

Hinter dem KI-Anwalt steckt das Unternehmen DoNotPay. Gründer Joshua Browder entwickelte die Künstliche Intelligenz derweil während seiner Studienzeit an der Stanford University.

Anfangs sollte der Roboter nur dabei helfen, gegen Strafzettel vorzugehen. Mittlerweile nutzt das Unternehmen jedoch Künstliche Intelligenz, um Verbraucher:innen dabei zu helfen, sich gegen große Konzerne zu wehren.

Echte Anwälte würden wiederum Hunderte US-Dollar für das Kopieren und Einfügen von ein paar Dokumenten verlangen, erklärt Browder. Die Vision von DoNotPay sei es deshalb, das Recht kostenlos zu machen, sodass sich Durchschnittsbürger:innen keine Sorgen machen müssten, viel Geld zu bezahlen.

„Diese großen Unternehmen haben Teams von Anwälten, die sich überlegen, wie sie die Verbraucher abzocken können. Wir versuchen, das zu ändern und den Verbrauchern die Macht zu geben, sich zu wehren“, so Browder.

Roboter-Anwalt hat bereits 160.000 Strafzettel aufgehoben

DoNotPay-Gründer Joshua Browder hat sowohl britische als auch US-amerikanische Wurzeln. Er hat den Roboter-Anwalt ursprünglich zunächst nur für den Einsatz im Vereinigten Königreich entwickelt. Mittlerweile hat er die Technologie allerdings auch auf die Arbeit in den USA erweitert.

Laut dem Business Insider half die KI den Klient:innen bisher bereits dabei, Versicherungsansprüche geltend zu machen, Beschwerdebriefe an Unternehmen oder lokale Behörden aufzusetzen oder Visas zu beantragen.

Mittlerweile habe der Roboter-Anwalt bereits 160.000 Strafzettel aufgehoben. Inzwischen sei er in der Lage, in etwa 1.000 Rechtsbereichen kostenlos Hilfestellung zu leisten. Dazu gehören beispielsweise auch Verspätungszuschläge bei Flugausfällen oder Ratschläge zu Arbeitsplatzrechten.

Roboter-Abo für 36 US-Dollar im Jahr

Wer den Roboter-Anwalt für sich beanspruchen möchte, muss zunächst allerdings ein Jahres-Abo für DoNotPay abschließen. Momentan zahlen Nutzer:innen dafür 36 US-Dollar.

In schwerwiegenden Fällen übernimmt DoNotPay die Rechtsberatung übrigens nicht selbst, sondern leitet die Hilfesuchenden zu entsprechenden kostenlosen Rechtsberatungen weiter.

Immer häufiger KIs vor Gericht

Obwohl DoNotPay den ersten Roboter-Anwalt vor Gericht schickt, ist der Einsatz von KI bei Verhandlungen nicht unüblich. Beispielsweise setzte die Londoner Anwältin Sally Hobson erst kürzlich eine Künstliche Intelligenz bei einem Mordprozess ein.

Der Bot war dabei in der Lage, 10.000 Dokumente zu analysieren und brauchte dafür vier Wochen weniger Zeit als ein Mensch. Auch in China kommt Künstliche Intelligenz im Gerichtssaal zum Einsatz. Dort empfiehlt die Technologie Gesetze, entwirft Dokumente und analysiert Urteile auf „menschliche Fehler“.

Ethische Bedenken beim Einsatz von Roboter-Anwalt

Obwohl das Konzept eines Roboter-Anwalts durchaus vorteilhaft klingt, gibt es trotzdem ethische Bedenken, wie Business Insider berichtet. Bisher gebe es zwar keine Berichte über unerwartetes Verhalten von KI-Bots im Rechtsbereich. Allerdings bestünde immer die Möglichkeit für Fehler.

Außerdem können KI-Bots nicht verklagt werden. Das kann wiederum zu Komplikationen bei der Feststellung von Haftung und Entschädigung führen. Wann genau die erste gerichtliche Anhörung des Roboter-Anwalts stattfindet, bleibt geheim. Auch der Ort der Gerichtsverhandlung und der Name des Angeklagten sind bisher unbekannt.

Auch interessant:

  • Die Polizei in San Francisco darf ab sofort Killer-Roboter einsetzen
  • Dieses kabellose Gehirnimplantat soll bei Epilepsie und Parkinson helfen
  • Kostengünstiger Bauen mit KI: Diese Trends solltest du kennen
  • Klimaschutz: Alphabet will mithilfe von KI Algen-Ökosysteme retten

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikant/ Werkstudent (m/w/d) im Bereich So...
WESTFLEISCH SCE mbH in Münster
Fachreferent/-in Kommunikation – Social...
RAG Aktiengesellschaft in Essen
Marketing Manager Grafik/Social Media (m/w/d)
Messe Augsburg ASMV GmbH in Augsburg
Social Media & Content Marketing Manager ...
OVOL Papier Deutschland GmbH in Hamburg
Content Creator (m/w/d)
Johannes-Diakonie in Mosbach
Audio-visueller Content Creator (w/m/d) B2B –...
Drees & Sommer SE in Stuttgart
Junior Content Writer (m/w/d)
Wirtgen International GmbH in Windhagen
Praktikant (w/m/d) Online-Marketing mit Schwe...
Drees & Sommer SE in Stuttgart
THEMEN:Künstliche IntelligenzRechtRoboter
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI Arzt Arztpraxis Künstliche Intelligenz Gesundheitssystem
BREAK/THE NEWSTECH

Geht eine KI zum Arzt, Diagnose: Algorithmusstörungen

KI im Job
AnzeigeTECH

Digitale Grundkompetenz: Warum Künstliche Intelligenz jetzt dazugehört

Zinn-Perowskit-Solarzellen, Nachhaltigkeit, Forschung, Wissenschaft, Solarenergie, Klima
GREENTECH

Zinn-Perowskit-Solarzellen: Forscher erhöhen Wirkungsgrad

Roboter Schulwege Verkehr KI
TECH

Humanoider Roboter soll Schulwege mit KI sicherer machen

KI-Tool Deepfakes erkennen Fake-Videos erkennen Künstliche Intelligenz UNITE
TECH

Neues KI-Tool soll Deepfakes erkennen – zuverlässiger als je zuvor

Flaggen EU Länder Wind Himmel Deutschland Dänemark Italien Griechenland
MONEYTECH

Digitalisierung: Diese EU-Länder schneiden am besten ab

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?