Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Klaus Müller, Bundesnetzagentur, Stromausfälle, Strom rationieren, E-Autos, Wärmepumpen
MONEYTECH

Zu viele E-Autos und Wärmepumpen? Netzagentur-Chef will Strom rationieren

Fabian Peters
Aktualisiert: 16. Januar 2023
von Fabian Peters
Bundesnetzagentur
Teilen

E-Autos und Wärmepumpen boomen. Viele Menschen und Haushalte benötigen daher mehr Elektrizität. Doch die aktuellen Stromnetze könnten vielerorts an ihre Grenzen geraten. Der Chef der Bundesnetzagentur will Strom deshalb rationieren, um einen Kollaps zu vermeiden. 

Immer mehr Menschen in Deutschland legen sich ein Elektroauto oder eine Wärmepumpe zu. In Sachen Energiewende soll das aber erst der Anfang sein. Allerdings geraten die Stromnetze vielerorts bereits an ihre Grenzen. Um einen Kollaps zu vermeiden, plant die Bundesnetzagentur nun, die Stromversorgung von E-Autos und Wärmepumpen teilweise zu rationieren.

Strom rationieren: Bundesnetzagentur warnt vor Stromkollaps

Denn Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur, warnte gegenüber der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS) kürzlich vor einem Kollaps:

Wenn weiter sehr viele neue Wärmepumpen und Ladestationen installiert werden, dann sind Überlastungsprobleme und lokale Stromausfälle im Verteilnetz zu befürchten, falls wir nicht handeln

Laut der Bonner Behörde sind dabei vor allem Nierigvolt-Ortnetze störanfällig. Ein Eckpunktepapier der Netzagentur sieht bei einer hohen Netzauslastung deshalb die Rationierung von Strom für Wärmepumpen und E-Auto-Ladestationen vor.

Strom für E-Autos und Wärmepumpen drosseln?

Laut FAS sollen die Netzbetreiber in einem solchen Fall die Stromversorgung entsprechend drosseln. Die Pläne sollen derweil zum 1. Januar 2024 in Kraft treten. Allerdings soll die Stromversorgung von Wärmepumpen und E-Autos nicht komplett eingestellt werden.

„Wir wollen eine Mindestversorgung jederzeit garantieren“, so Müller. Selbst bei einer Rationierung würden Ladestationen dann beispielsweise noch genügend Strom beziehen können, um Elektroautos innerhalb von drei Stunden auf eine Reichweite von 50 Kilometern aufzuladen.

Außerdem soll „für eine Vielzahl von Wärmepumpen ein nahezu störungsfreier Weiterbetrieb“ möglich sein. In puncto Netzausbau scheint es derweil zu bürokratisch herzugehen. E.ON-Vorstand Thomas König bemängelte in der FAS zu lange Genehmigungsverfahren. Wartezeit für den Anschluss einer neuen Anlage: bis zu acht Monate.

Auch interessant: 

  • Wärmeenergie: Diese 10 Länder nutzen am meisten Geothermie
  • Tesla reduziert seine Preise in Deutschland und den USA
  • Lautsprecher statt Kältemittel: Diese Wärmepumpe erzeugt Hitze mittels Schall
  • Biometrische Überwachung: Bundesregierung bricht Koalitionsvertrag
STELLENANZEIGEN
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Contentcreator /-manager (m/w/d)
Poko-Institut OHG in Münster, Homeoffice möglich
THEMEN:adfreeElektromobilitätEnergie
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Lebender Zement Energiespeicher erneuerbare Energien Energiewende
GREEN

“Lebender Zement” macht Häuser zu Energiespeichern

Ein Zeichnung eines Pferderennens, das die KI-Strategie von Microsoft symobilisiert.
BREAK/THE NEWSTECH

Microsofts KI-Strategie: Unbemerkt zum Big Player

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Verkehrsschild 30 Zone 30er Schild Tempolimit Geschwindigkeit
MONEY

Punkte in Flensburg: In diesen 10 Städten wohnen die schlimmsten Verkehrssünder

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?