Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
ChatGPT Abitur, ChatGPT, KI, Künstliche Intelligenz, Prüfung, ChatGPT Datenschutz, EU
TECH

Verstößt ChatGPT gegen die Datenschutz-Richtlinien der EU?

Felix Baumann
Aktualisiert: 21. Februar 2023
von Felix Baumann
Stock Adobe / Timon
Teilen

ChatGPT erhält zunehmend Einzug in unseren Alltag. Mittlerweile verfügt der KI-Chatbot über 100 Millionen aktive User. Doch es stellt sich vermehrt die Frage, wie es um den Datenschutz in Sachen Künstliche Intelligenz bestellt ist. Denn die Daten für ChatGPT stammen oftmals von den Usern selbst.

Die KI-Software ChatGPT erlangte zuletzt große Aufmerksamkeit. Das System verzeichnete dabei gleichzeitig einen Rekord. Denn die Künstliche Intelligenz erlangte das höchst Nutzerwachstum innerhalb von zwei Monaten. So erreichte das Tool kürzlich die Marke von 100 Millionen aktiven Usern. Doch ein Aspekt ging bei ChatGPT bislang unter: der Datenschutz.

Denn das schier unglaubliche Wissen des Chatbots basiert auf zahlreichen Daten wie öffentlichen Artikeln, Büchern, von Websites, aber auch aus Beiträge in den sozialen Medien. Viele dieser Informationen stammen dabei von den Usern selbst. An sich wäre das kein großes Problem, würde man vorher die Einwilligung der Nutzer:innen einholen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Erfüllt ChatGPT den Datenschutz in der EU?

Doch das passiert bei ChatGPT zu keinem Zeitpunkt. Mutterkonzern OpenAI holt sich nämlich beim Daten-Training von ChatGPT nicht die Einwilligung der Quellen ein. Außerdem untergräbt das Unternehmen so die kontextuelle Integrität von Informationen. Diese besagt, dass Inhalte nur nach Zustimmung außerhalb ihres eigentlichen Umfelds genutzt werden dürfen.

Durch diese Vorgehensweise bleibt fraglich, ob ChatGPT überhaupt die Richtlinien der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) einhält. Denn neben dem Bedarf einer Einwilligung muss auch ein Weg existieren, um personenbezogene Daten zu löschen. Doch noch gibt es keinen Weg, um eine Anfrage bei OpenAI, dem Unternehmen hinter dem Tool, zu stellen.

Rechteinhaber produzieren Daten, erhalten aber keinen Cent

Problematisch ist zudem die Kompensation von Rechteinhabern. Denn lassen sich Blogbeiträge oder Bücher über ChatGPT zitieren, so erhalten die eigentlichen Urheber keinerlei Entschädigung. Der Branche dürften auf diesem Weg je nach Beliebtheit des Textes riesengroße Einnahmen entgehen – und das, während sich OpenAI vermutlich eine goldene Nase verdient.

Mit der neuen Premiumversion ChatGPT Plus steht nämlich ab sofort auch in Deutschland eine unlimitierte Version im Bezahlabo zur Verfügung. Die entsprechenden Lizenzen generieren dabei wohl bis zu eine Milliarde US-Dollar bis zum Jahr 2024. Die Urherber der von ChatGPT genutzten Daten haben davon nichts.

Auch interessant:

  • ChatGPT Alternative: Neeva startet KI-Suche in Deutschland
  • Opera integriert ChatGPT in seine Browser-Sidebar
  • Kann ChatGPT ein deutsches Abitur bestehen?
  • Besser als ChatGPT? Microsoft integriert Künstliche Intelligenz in Bing

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Web-Entwickler/in
European Southern Observatory (ESO) in Munich
Personalized Internet Assessor – German...
Telus Digital in Berlin
Werkstudent Digital & Influencer Marketing
ADAC in München
Content Creator (m/w/d)
Tintometer GmbH Lovibond® Water Testing in Dortmund
Fully Remote: Personalized Internet Ads Asses...
Telus Digital in Berlin
Content Creator mit Fokus auf Text und Multim...
Synformulas GmbH in Gräfelfing bei München
Head of Content, Brand & Social Media (w/...
pro aurum GmbH in München
Senior Social-Media-Redakteur / Content Creat...
ETL Gruppe in Berlin
THEMEN:DatenschutzDSGVOKünstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Ein KI-Roboter übergibt einem Menschen eine Anleitung.
BREAK/THE NEWSTECH

Bomben bauen leicht gemacht: Reichen die Sicherheitsvorkehrungen bei KI?

WhatsApp auf neues Handy übertragen
AnzeigeTECH

WhatsApp auf neues Handy übertragen, wenn das alte defekt ist

China KI-Server Meer Künstliche Intelligenz Wasser Kühlung Rechenzentrum Rechenzentren
TECH

China versenkt KI-Server im Meer – um Wasser zu sparen

Langzeitenergiespeicher Energiewende Erneuerbare Energien
GREENTECH

Energiespeicher sichert Solarenergie für den Winter – über Jahre

Solarzellen Fassade Solarenergie PV-Anlage PV-Modul Energiewende erneuerbare Energien
GREENTECH

Strom aus der Hauswand: Solarzellen direkt in der Fassade

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?