Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Künstliches Herz, Herz, 3D-Drucker, Medizin, Forscher
TECH

Künstliches Herz: Forscher erschaffen Organ aus dem 3D-Drucker

Felix Baumann
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Felix Baumann
MIT
Teilen

Forschende vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben ein künstliches Herz aus einem 3D-Drucker entwickelt. Es soll Behandlungen simulieren und Patienten mit Herzleiden helfen.

Neue Technologien eroberten in den vergangenen Jahren die Krankenhäuser dieser Welt. Neu- und Weiterentwicklungen von medizinischen Geräten sorgen für einen deutlich sicheren Umgang mit Patienten. Das ist ein positiver Effekt, der sich hoffentlich auch weiter bemerkbar macht. Ein neuer interessanter Ansatz kommt nun vom Massachusetts Institute of Technology (MIT).

Denn ein Problem gibt es bei jedem medizinischen Eingriff. Jedes Organ ist individuell und benötigt daher einen speziellen Behandlungsansatz. Damit die Mediziner nicht wortwörtlich am offenen Herzen herumdoktern müssen, setzt der Ansatz des MIT auf Kopien. Dazu druckten sie ein künstliches Herz kurzerhand mittels eines 3D-Druckers.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Künstliches Herz aus dem 3D-Drucker entspricht fast einer exakten Kopie

Der neue Ansatz ermöglicht das exakte Nachbilden der Funktionen des jeweiligen Organs. Kommt ein Patient oder eine Patientin mit einem Herzproblem ins Krankenhaus, so können Ärzte mögliche Behandlungsansätze zuerst am 3D-Modell erproben.

Damit die Nachbildung möglichst realitätsnah ist, wandeln die Forscher:innen die Bilder des Patienten zunächst in ein dreidimensionales Modell um. Der 3D-Drucker druckt dann das Herz mit einer speziellen Tinte auf ein Polymer.

Dieses sorgt für eine weiche und flexible Hülle des finalen Modells. Ähnlich verhält es sich mit den wichtigsten Arterien rund um das Herz. So lässt sich nach Fertigstellung des Drucks die momentane Herzfunktion simulieren.

Simulation von Behandlungsmethoden macht Chirurgie ungefährlicher

Leidet ein Patient oder eine Patientin an Aortenstenose, so simulieren die Ärzte den mangelnden Blutfluss durch das Verengen der entsprechenden Klappen. Dazu kommen Manschetten zum Einsatz, die denen eines Blutdruckmessgeräts ähneln. Die Simulation am Herzmodell ermöglicht das Finden des richtigen Ortes für eine synthetische Klappe, die später gebildet wird.

Denn das erspart der betroffenen Person nervige und teils gefährliche Folgeeingriffe. Außerdem wollen die Forscher:innen mit ihrem Modell verschiedene Therapien für Herzerkrankungen simulieren. Dabei lässt sich der optimale Weg für jedes Herz finden. Weitere Einsatzmöglichkeiten kommen eines Tages vielleicht noch hinzu.

Auch interessant:

  • Können wir unsere Smartphones künftig per Herzschlag entsperren?
  • Gehirnchip: Forscher entwickeln Übersetzer für unsere mentale Stimmung
  • Gedankenkontrolle: Querschnittsgelähmte steuern Rollstuhl über Gehirn
  • Gehirnchip: Elon Musks Neuralink will bald Tests an Menschen durchführen

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Werkstudent:in Content & Social Media Man...
consultingheads GmbH in Köln
IT Koordinator (m/w/d) Infrastruktur
AOK-Verlag GmbH in Remagen
Referent:in Social Media
Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. in Potsdam, Fra...
Praktikant (m/w/d) Online Marketing 03/2026
Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH in Region Stuttgart, W...
Contentcreator /-manager (m/w/d)
Poko-Institut OHG in Münster, Homeoffice möglich
Content Manager (m/w/d)
SEGGER Microcontroller GmbH in Monheim am Rhein
Social Media Manager (m/w/d)
Netto Marken-Discount Stiftung & ... in Maxhütte-Hai...
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
THEMEN:GesundheitWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Ein Zeichnung eines Pferderennens, das die KI-Strategie von Microsoft symobilisiert.
BREAK/THE NEWSTECH

Microsofts KI-Strategie: Unbemerkt zum Big Player

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Ein KI-Roboter übergibt einem Menschen eine Anleitung.
BREAK/THE NEWSTECH

Bomben bauen leicht gemacht: Reichen die Sicherheitsvorkehrungen bei KI?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?