Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Werbung, New York Times Square, CO2-Fußabdruck, CO2 Fußabdruck
GREENSOCIAL

CO2-Fußabdruck: Wie schädlich ist Online-Werbung für die Umwelt?

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
Unsplash.com / Joe Yates
Teilen

Jeden Tag begegnet uns Werbung – auf der Straße, in der U-Bahn oder auf dem eigenen Smartphone. Immer mehr Konzerne nutzen Werbung, um ihr grünes Image zu präsentieren. Doch: Wie ist es überhaupt um den CO2-Fußabdruck von Werbung selbst bestellt?

Grün ist die dominierende Farbe der Werbung. Dieser Eindruck könnte schnell entstehen, wenn man sich die Entwicklung beziehungsweise die Optik im Marketing genauer anschaut. Auf beinahe jedem Produkt ist mindestens ein grünes Logo zu sehen, das für Nachhaltigkeit, Biodiversität oder gesunde Haltung steht.

Und auch die Verpackungen werden immer grüner. Ein Baum hier, eine sprießende Pflanze dort: Eine ökologisch orientierte und nachhaltige Einstellung trifft den Zeitgeist. Genau aus diesem Grund springen immer mehr Unternehmen auf den sprichwörtlichen Zug auf.

Greenwashing funktioniert (zumindest unterbewusst)

Dass es sich dabei zu einem nicht zu missachtenden Teil um Greenwashing handelt, ist auch klar. Ob es nun eine Papierflasche ist, die bei Coca-Cola getestet wird oder der Ökostrom, mit dem Amazon oder die Deutsche Bahn einen Teil ihrer Dienstleistungen anbieten, macht dabei kaum einen Unterschied.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Trotz aller offensichtlichen Zweifel an einigen Nachhaltigkeitsinitiativen bleibt bei den Konsument:innen unterschwellig ein besseres Bild im Kopf. Sobald genau das passiert, ist der Werbung alles gelungen, was sie erreichen wollte.

CO2-Fußabdruck: Wie schädlich ist Online-Werbung selbst?

Was bei allen Diskussionen um Nachhaltigkeit oftmals in den Hintergrund rückt, ist die Frage nach der Werbung selbst. Oder ganz konkret: Wie hoch ist der CO2-Fußabdruck, der durch digitale Werbung entsteht?

Mit eben jener Fragestellung haben sich die Mitarbeiter:innen der Marketing-Cloud Cavai in einer Studie beschäftigt. Das Ergebnis: Online-Werbung allein verbraucht in einem Jahr zwischen 20 und 282 Terawattstunden Strom.

Der Stromverbrauch der technischen Infrastruktur, die zur Ausspielung der Werbung benötigt wird, beläuft sich laut den Untersuchungsergebnissen sogar auf 791 bis 1.334 Terawattstunden. Diese entstehen beispielsweise durch die Datenzentren, die Server, die Desktop-Bildschirme oder die Apps auf deinem Smartphone.

Die großen Schwankungsräume entstehen übrigens dadurch, dass die konkreten Verbrauchszahlen in den einzelnen Ländern unterschiedlich sind. Dadurch entstehen Mittelwerte.

CO2-Fußabdruck: Online-Werbung vs. China, USA, Deutschland und Co.

Wie immer ist es hilfreich, die genannten Zahlen ins Verhältnis zu setzen. Den größten Stromverbrauch der Welt hatte laut Statista im Jahr 2021 China mit 7.806 Terawattstunden. Auf dem zweiten und dritten Platz folgen die USA und Indien mit 3.979 beziehungsweise 1.443 Terawattstunden.

Deutschland liegt mit knapp über 500 Terawattstunden also unter dem Mindestverbrauch der technischen Infrastruktur. Spanien entspricht mit seinen 234 Terawattstunden in etwa dem CO2-Fußabdruck der reinen Online-Werbung.

So hoch ist der CO2-Fußabdruck einer einzelnen digitalen Anzeige

Selbstverständlich haben die Forscher:innen auch die Zahlen auf die kleinste Einheit heruntergebrochen: Demnach entstehen durch eine ausgespielte digitale Werbeanzeige zwischen 0,08 und 1,09 Gramm CO2.

Zum Vergleich: Das entspricht einem Elektroauto, das zwischen 0,4 und 9,65 Meter fährt oder dem Verbrauch einer LED-Glühbirne, die zwischen 30 und 700 Sekunden hell leuchtet.

Summiert ist die Online-Werbung laut einem Interview von Cavai-CEO Steffen Svartberg mit The Drum für rund ein Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich.

Demnach sollten Firmen, die sich wirklich für mehr Nachhaltigkeit engagieren wollen, keine nachhaltigen Kampagnen plakatieren oder Millionen von Online-Ads schalten, sondern lieber auf großflächige Werbekampagnen verzichten. Das hilft der Umwelt mehr.

Auch interessant:

  • Zerofy: Mit dieser App kannst du deinen CO2-Fußabdruck verringern
  • Lidl will Werbung für ungesunde Lebensmittel nicht mehr an Kinder richten
  • Darum gibt Tesla kein Geld für klassische Werbung aus
  • Neues Verfahren: Forscher wollen CO2 aus Meerwasser filtern

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Marketing Content Creator (m/w/d) Teilzeit
REMONDIS Digital Services GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (m/w/d)
EDEKA Bergmann in Lüneburg
Praktikant (m/w/d) Content und Kommunikation ...
Somfy GmbH in Rottenburg am Neckar
Digital Marketing Spezialist (m/w/x)
ZEISS in Braunschweig, Oberkochen (Baden-Württemberg)
Praktikant (m/w/d) Online Marketing
Thieme Gruppe in Stuttgart, Mobiles Arbeiten
Senior Performance Marketing Manager (m/w/d) ...
CBR eCommerce GmbH in Isernhagen bei Hannover
Digital Content Lead (w/m/d) Food & Nutri...
Bauer Media Group in Hamburg
(Account) Director mit Schwerpunkt Influencer...
MSLGroup Germany GmbH in Frankfurt am Main
THEMEN:CO2Marketing
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
NIBC

Anzeige

Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Solarofen CO2 Stahlproduktion recycelter Stahl
GREENTECH

Mit Solaröfen: Schweizer Start-up ermöglicht CO2-freie Stahlproduktion

China Rotorblätter, Windkraft, Windenergie, Recycling, Umwelt, Klima, Klimawandel
GREENTECH

Windräder: China recycelt Rotorblätter in der Wüste

Solar-Markise Camper Camping Solarenergie PV-Modul
GREENTECH

Solar-Markise für Camper: Lohnt sich das?

besten Elektroauto-Marken Deutschland
GREENMONEY

Die besten Elektroauto-Marken in Deutschland

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

E-Motoren aus Polen Elektromobilität E-Autos
GREENTECH

E-Motoren aus Polen: Konzern aus Südkorea will in Europa produzieren

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?